|
|
||
horizontale abdichtung würde ich immer empfehlen, da aufsteigende feuchtigkeit nicht immer bzw. nur bedingt ein problem von hangwasser bzw. grundwasser ist sondern durch kapillarwirkung entsteht.
diese wird zwar durch den wu-beton und rollierung weitestgehend verhindert, kann aber nach setzungs-haarrissen vereinzelt auftreten. wenn sie nun die kosten betrachten, die bei einer sanierungsmaßnahme (ausharzen) im falle einer haarrissbildung anfallen und die einer zumindest einlagigen abflämmung, glaube ich nimmt man gerne die 10-15 euro/m² in kauf!? schöne Grüße Wolfgang |
||
|
||
Flämmen ja/nein - häufige Frage - Es wird niemand mit Gewissheit sagen können ob Du ohne Flämmung ein Problem bekommst.
Die normative Vorgabe ist klar: eine Flämmung ist vorgeschrieben - mit oder ohne Dämmung auf der Unterseite. Auch wenn diese Dämmung einen Beitrag haben kann - es kann niemand die Wirkung wirklich nachweisen. Weiters muss man das Schadenspotential bedenken das entsteht wenn es schief geht. So etwas dann zu sanieren ist nicht lustig. In der Praxis werden Fundamentplatten in der Regel abgedichtet. Kellerdecken meistens nicht obwohl es streng genommen auch dort oft vorgeschrieben ist. |
||
|
||
unser Keller - steht total im Trockenen und wir haben zur Sicherheit auch geflämmt. Steht im Bezug zu den Gesamtkosten nicht dafür, das Flämmen wegzulassen und man spart sich event. eine Menge Scherereien.
In Bezug auf Aussagen von "alten" Maurern würd ich auch vorsichtig sein - "wal des homma jo scho imma so gmocht" - ist ja schließlich dein Haus und du wohnst darin. |
||
|
||
|
||
Schaden kann das flämmen sicher nicht.
Ich würds machen. Flämmpappe gv 45 kostet bei baumax 30 € die rolle. D.h. 3 euro /m2 |
||
|
||
@ all - Danke,
ich flämme. lg Schweigi |