« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte - Aufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  gruban81
5.11. - 8.11.2012
28 Antworten 28
28
Hallo zusammen,

werde demnächst bauen, und lt. E-Ausweis muss ich unter der 25cm starken Bodenplatte (wird mit WU 32 betoniert) 30cm mit XPS Top 30 dämmen.
Also vom Gefühl her kommt mir das verdammt viel vor, und außerdem habe ich kein gutes Gefühl wenn ich daran denka, dass mein Haus auf einer 30cm starken Styrpor Platte steht!

Lt. E-Ausweis ist es ein 36 kWh/m² Haus.
Hat jemand hierzu eine Erfahrung, oder gibt es andere Ansätze (ich würde lieber über der Bodenplatte dämmen)?

Danke im Voraus für Eure Ratschläge und Ideeen!

  •  bono71
7.11.2012  (#21)
johro - und bei 24cm?
das ding ist mir zu komplex...
wird schon eien Grud haben das sie 24cm nehmen!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.11.2012  (#22)
hallo michi - aber alles mit bus machen wollenemoji
bitte schön: U-Wert 0,07 W/m²K

man könnte ja auf der Nordseite theoretisch auch mehr dämmen, bringt sicher auch was..

1
  •  mmarkhar
7.11.2012  (#23)
Hallo,
wir haben 19,2 kWh/m3a lat Energieausweis.
Wir haben einen Keller und die Dämmung innen. Der Kellerboden hat folgenden Aufbau:
- 25cm WU
- EKV-4 Horizontalisolierung
- 7,5cm Schüttung
- 10 cm EPS-W20
- Trittschall + FBHZ
- Estrich 6-7cm
Also für mich war Dämmung unter dem Haus ein Overkill und wir haben es innen gemacht. Besser ist es sicher. Aber wahrscheinlich aufwändiger.

LG


1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.11.2012  (#24)
hallo - hi mmarkhar, ich weiß zwar nicht was ein Overkill ist, aber einen Dämmung gehört außen hin. (sonst verbreitet sich die "Kälte" im Beton und in den Mauern) oder hast du bei deinen Mauern einen Thermofuß oder ähnliches gemacht?

und eine zusätzliche Dämmung/Styroporschüttung ist ja auch sowieso Standard (wenn man einen Fließ/Zementestrich hat) um darin auch Leitungen und Rohre verlegen zu können.

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
7.11.2012  (#25)
wir haben um die PH-Kriterien einzuhalten auch 30cm XPS (Top 50 unter den Außen- und Innenwänden, Rest Top 30), drauf 30cm WU-Beton. Wir (Baufirma und ich) habens doppellagig verlegt. Die Puzzlearbeit mit der Motorsäge hat einen vollen Arbeitstag zu Dritt in Anspruch genommen. Würds aber wieder machen.

Für ein 36 kWh/m² Haus halte ich es aber für übertrieben.

1
  •  gruban81
7.11.2012  (#26)
Entscheidung gefallen - Fundamente + 20cm BoPl - ... wie die überschrift schon sagt, werden es Fundamente + BoPla wie vom Roland empfohlen ... Außen werden die Fundamente mit 20cm, innen mit 10cm gedämmmt. Die BoPl wird mit 12cm von unten gedämmt, und über der BoPl kommen noch ein mal 8cm Dämmung + Beschüttung ... sollte reichen lt U-Wert Rechner...
Die Pelletshersteller müssen ja auch Geld verdienen ;)))
....
Nun eine weitere Frage:
Hat jeman Efahrung mit Baumit XPS Sockeldämmung? Lt. Datenblatt ident mit der Austrotherm XPS Top P GK jedoch um Welten billiger!!! (100mm Platten ... € 15/m² gegenüber 28,2€ bei Austrotherm). Ist diesee Platte auch für die Dämmung im Erdbereich (Fundamente) geeignet?
Lt. Datenblatt für folgende Anwendungen:
Für Neu- und Altbauten im Sockelbereich und im Spritzwasserbereich sowie unter
der Geländeoberkante...
Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob die auch für die Fundamente, die ja im Erdreich liegen geeignet ist oder nicht + ob man auch 2 Platten zusammenkleben darf, um auf 20cm zu kommen (werden max. in 180mm Ausführung angeboten) ...

Danke,
Gruban

1
  •  octacore
7.11.2012  (#27)
Schau mal die Konzernfirmen an emoji
http://www.austrotherm.at/unternehmen/konzernfirmen/index.html



1
  •  bono71
8.11.2012  (#28)
@johro. - ...und 26cm? *gg*
Naja die Wand ist vorgegeben - irgendwan ists auch mal gut - die Wand hat 0,1 und im Norden hab ich grade die Eingangstuer (mit 2 schmalen fensterteilen) und oben 1 Schmales Fenster.

KNX ist Strom und Logik und somit mir naeherliegend als Fundamentplatten etc...

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenplatte Dämmung&Abdichtung