Bodenfrage im Neubau: Parkett oder Fliesen im offenen Wohnbereich?
|
|
||
Wir stehen genau vor der selben Problemstellung und habe ähnliche Überlegungen. Zwei Materialien in dem offenen Bereich ist für uns optisch ein No-Go. Parkett (Eiche geölt) in der Küche, hatte ich bereits, würde ich nicht noch einmal machen. Obwohl ich sehr darauf aufgepasst habe, sah er nach 4 Jahren fürchterlich aus. Jetzt kommt bei uns noch ein Kleinkind dazu. Fließen sind bei uns bez. Gefühl kein Thema, deshalb ist jetzt sogar wieder ein Vinylboden in Holzoptik im Gespräch. Ja, ich weiß, mit einem natürlichen Parkettboden nicht vergleichbar. Aber vielleicht ein Kompromiss aus Optik und Haltbarkeit, gerade so lange die Kinder klein sind. Der haltet auch einiges aus. |
||
|
||
Wenn ich an unsere Historie an Unfällen und Missgeschicken in der Küche denke würde ich nie Parkett in der Küche haben wollen, obwohl mich zuerst der Mix aus Materialien im offenen Wohnraum auch gestört hat. Im Endeffekt haben wir dann im Küchenbereich einen gesprenkelten PVC-Boden genommen, und ich bin wirklich froh über diese Entscheidung! Auf welcher Länge wäre bei euch der Übergang zwischen den verschiedenen Bodenbelägen? Wir haben den Schnitt genau an der schmalsten Stelle bei der Kochinsel gemacht, so ist es überhaupt nicht störend |
||
|
||
Seit 5 Jahren Parkett in der Küche - sieht aus wie überall anders im Haus auch. Null Probleme. Einfach gar nichts. Mit Kindern sieht eher der Spielbereich schlimmer aus wie die Küche selbst. kA wie man Kochen muss (oder nicht putzen) damit es "verheerend" aussieht nach 3 Jahren 🤣 |
||
|
||
Sowas haben wir gesehen bei einer Freundin mit zwei kleinen Kindern. Der Boden hat nach 4 Jahren nur minimale Schäden. Wird bei uns überall reinkommen, wo wir sonst Parkett machen würden. |
||
|
||
War grad dabei dasselbe zu schreiben. In der Küche schaut unser Parkett nicht so schlimm aus wie rund um den Esstisch. Mit 2 Kleinkindern fällt ständig was runter und viele der Dellen und Kratzer sind vom Hochstuhl und vom Spielen. |
||
|
||
nAbend, wir haben Feinsteinzeug in Küche und Wohnraum, würden nie wieder was Anderes legen! Kuchl: ![]() Wohnraum (Fliesenleger war da grad da) ![]() Ja, es gibt 1,5 winzige Nachteile 1) der Sockenverbrauch steigt, weil sie sich durch die rauhe Oberfläche (bei uns) mehr abnützen 1/2) es gibt selten Tage im Jahr, wo der FSZ Boden kühl wirkt (würde mal auf 2..3/Jahr schätzen) aber mit Socken ists dann kein problem LG |
||
|
||
ist auch gerade aktuell, denke intensiv an "industrie Parkett" gemeint ist Lamelle hochkant geölt weil das wird auch in Geschäften verlegt und liegt dort 20 Jahre. ist hochkant härter, und viel Material zum Abschleifen. Jetzt nicht so sehr in Mode. Bei Fliesen in der Küche hatte ich schon den Alptraum mir fällt ein Häferl hinunter und es zerbricht..... die ersten Fliesen sind gekauft, noch ein paar qm nachgekauft für Garderobe und Bad. Daheim entdeckt, diese Menge paßt auch in die Küche 🧐 Damit ist die Entscheidung Bodenbelag Küche wieder offen..... Küche zu Wohn Esszimmer ist getrennt, trotzdem eine lange Überlegung |
||
|
||
Hallo Nivo, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bodenfrage im Neubau: Parkett oder Fliesen im offenen Wohnbereich? |
||
|
||
Hallo an alle! Wir haben genau die folgende Frage gerade umgesetzt. Ausgangslage: L-Form, welche Küche, Esszimmer und Wohnzimmer abbildet. Küche und Esszimmer sind dabei die Senkrechte und das Wohnzimmer befindet sich in der Waagrechte. Tatsächlich haben wir hierbei zwei unterschiedliche Böden aus genau den bereits beschriebenen Gründen abgebildet. Da auch uns eine strikte Trennung nach der Küche nicht gefiel gingen wir einen Zwischenweg: Bei uns beginnt der Parkettboden genau mit der Kücheninsel. Das sieht wirklich sehr gut aus und ermöglicht die Kombination von beiden Bödenarten samt Vor- und Nachteilen. Vielleicht passt das ja auch zu eurer Situation. lg |
||
|
||
Auf die Gefahr hinaus, dass ich hier gleich mit dem sprichwörtlichen "nassen Fetzen" raus gejagt werde, würde mich interessieren was eigentlich gegen so einen "Hydroseal" Boden spricht: https://www.quick-step.at/de-at/laminat/impressive-ultra/imu1853_eiche-natur-sandgestrahlt Ich weiß schon, im Prinzip ist es ein fancy Laminat und wird Holz Fetischisten nur ein müdes Lächeln abgewinnen aber ich habe diesen Boden letztens in einem kürzlich fertig gestellten Haus gesehen und war schwer beeindruckt. Optisch und haptisch(!) konnte ich wirklich nahezu keinen Unterschied zu einem Parkett feststellen. Ich überlege daher ernsthaft so einen Boden selbst im Haus zu verlegen, weil er ua genau dieses Fliesen/Parkett Dilemma im Wohnbereich auflösen würde. Den Boden kannst du theoretisch im ganzen Haus verlegen. |
||
|
||
ich seh da halt keine "authentische Holzoptik", sondern eine Oberfläche, bei der der Schreiner zu blöd zum hobeln war 😆 ![]() Welches Parkett hat bitte SO eine Oberfläche??? Das sieht aus wie "sägerauh" 🤪 |
||
|
||
Das soll "gebürstet" imitieren. Aber Holzoptik seh ich trotzdem keine. |
||
|
||
Habt ihr eine Kücheninsel? Wir haben Fliesen nur im Bereich zwischen Insel und Wand (also dort wo Spüle und GS sind) und nur bis Anfang/Ende der Insel -> die Fliesen sieht man von vorne gar nicht, sondern nur wenn man links und rechts der Kücheninsel steht. Übergang Fliesen zum Parkett ist recht nahtlos. ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]