« Heizung, Lüftung, Klima  |

Bodenbeschaffenheit für Flächekollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  hansi01
14.6. - 26.8.2022
17 Antworten | 6 Autoren 17
17
Hallo,

wir sind gerade dabei den Erdaushub für den Keller zu machen. Im Zuge dessen hat uns unser Baggerfahrer gesagt, dass unser Boden zu steinig ist und der Aushub für die Flächenkollektoren teuer werden kann. Wir haben auch schon Fotos vom Boden an den Installateur geschickt, dieser meinte es kann sein, dass wir 40cm rund um die Kollektorrohre den Boden tauschen müssen. Könnt ihr uns eventuell eine ca. Kostenschätzung geben, was der Bodentausch kosten würde (1000€, 2000€, 5000€ oder 10000€)? 

Jetzt überlegen wir, ob es nicht billiger wäre auf eine Luftwärmepumpe umszuteigen? Hat wer einen Vergleich, wie viel teurer eine Luftwärepumbe im Betrieb ist?


2022/2022061436334.jpg

2022/20220614233640.jpg

2022/20220614269010.jpg

Ich hab noch ein paar Fotos unseres Bodens angehängt, vll könnt ihr dazu auch eure Meinung abgeben.

Vielen Dank!

  •  Deep
14.6.2022  (#1)
Wirklich Flächenkollektor oder Ringgrabenkollektor?

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
14.6.2022  (#2)
Einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wäre es aufgrund des widerstandsfähigen Rohres wohl eher geeignet. Ich würde den Baggerfahrer um eine Siebschaufel fragen und damit die gröbsten Steine raussieben - geht eh nur um den direkten Bereich rund ums Rohr.

Und ich hätte das Ganze natürlich vor dem Kelleraushub als Allererstes gemacht, da der zusätzliche Aushub auf dem Grundstück schon herausfordernd werden kann.

Warum eigentlich Flächenkollektor statt RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? 😉

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.6.2022  (#3)

zitat..
ds50 schrieb: Ich würde den Baggerfahrer um eine Siebschaufel fragen und damit die gröbsten Steine raussieben - geht eh nur um den direkten Bereich rund ums Rohr.

👍


zitat..
ds50 schrieb: Und ich hätte das Ganze natürlich vor dem Kelleraushub als Allererstes gemacht

👍




1


  •  hansi01
14.6.2022  (#4)
Wir bauen mit einem Fertigteilhausanbieter und da ist im Standard entweder Luftwärmepumpe oder Erdwärme mit Flächenkollektor. 

Ladefläche für Material haben wir genug, im Zeitplan war ist leider auch nicht anders möglich.

Wir fragen mal ob RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch möglich ist. Wenn nicht, muss dann zwingen um die Rohre des Flächenkollektors die Erde getauscht werden?

Interessant wäre um wie viel mehr der Aushub kosten darf, damit es sich trotzdem rentieren würde im Vergleich zum Betrieb einer Luftwärmepumpe. 

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.6.2022  (#5)

zitat..
hansi01 schrieb: vll könnt ihr dazu auch eure Meinung abgeben.

energetisch ein guter boden, den verwitterten fels muß man halt handeln. die siebschaufel vom Hannes wäre da ein goldtipp...





zitat..
hansi01 schrieb: Hat wer einen Vergleich, wie viel teurer eine Luftwärepumbe im Betrieb ist?

das ist nicht seriös auf den individuellen fall pauschal runterzubrechen. feldtests und forschungsprojekte werfen hier typisch 40-50% unterschied aus. der größere unterschied wird darin liegen mit erdwärme im zuge der sektorkopplung günstigen nachtstrom nutzen zu können und daß man auf sicht 30 jahre typisch eine erdwärmepumpe einmal und eine luftwärmepumpe zweimal tauschen wird...




1
  •  hansi01
14.6.2022  (#6)

zitat..
dyarne schrieb: energetisch ein guter boden, den verwitterten fels muß man halt handeln. die siebschaufel vom Hannes wäre da ein goldtipp...

Viele  Dank für die Antwort. Hoffentlich macht der Installateure noch eine Vorort Begehung. Laut Fotos meinte er mal sandig und energetisch nicht so gut.. Felsiger Boden hat aber an sich keine Auswirkungen auf die Leistung der Erwärmen?


zitat..
dyarne schrieb: daß man auf sicht 30 jahre typisch eine erdwärmepumpe einmal und eine luftwärmepumpe zweimal tauschen wird..

Das gilt es natürlich zu beachten, da zahlen sich dann eventuell ein paar 1000€ für Erdaushub wieder aus.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.6.2022  (#7)

zitat..
hansi01 schrieb: Felsiger Boden hat aber an sich keine Auswirkungen auf die Leistung der Erwärmen?

positive. beste wärmekapazität, beste wärmeleitung...
nur die bearbeitung für den kollektor wird schwieriger ... emoji

tiefenbohrer lieben bsplw fels. energetisch top und läßt sich ohne risiko bearbeiten...


1
  •  hansi01
14.6.2022  (#8)

zitat..
dyarne schrieb: tiefenbohrer lieben bsplw fels. energetisch top und läßt sich ohne risiko bearbeiten...

Wir haben aber gehört das die Tiefenbohrung für die Erdwärme min. nochmal 10000€ extra kosten würde..

Es ist einfach so schwierig zu sagen, was der beste Preis/Leistungsverhältnis ist..

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
14.6.2022  (#9)

zitat..
hansi01 schrieb: Es ist einfach so schwierig zu sagen, was der beste Preis/Leistungsverhältnis ist..

 Ganz klar RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (außer natürlich bei berhan'scher LWP LWP [Luftwärmepumpe] Selbstmontage im Passivhaus 😜), vor Allem über die gesamte Lebensdauer gesehen.

Zeitablaufmäßig hat uns das Ausbaggern, Einlegen und Verfüllen des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit dem großen Bagger, der sowieso für's Fundament da war, nicht ganz 1 ½ Tage gekostet, war also quasi fast egal. Eingelegt haben wir ihn übrigens in 2h selbst (ich + 2 Schwager)...

Einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] müsstest halt statt dem Flachkollektor wirklich planen lassen, aber der Großmeister des RGK RGK [Ringgrabenkollektor], @dyarne , sitzt eh schon hier im Thread. Falls du also schnell switchen willst würde ich ihn hurtig ansprechen, einen besseren Kontakt dafür gibt's hier nicht. 😉

Zur Entscheidung, ob Flächenkollektor oder RGK RGK [Ringgrabenkollektor]:
https://www.energiesparhaus.at/forum-unterschiede-rgk-zu-flachkollektor/48436

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
14.6.2022  (#10)

zitat..
dyarne schrieb: der größere unterschied wird darin liegen mit erdwärme im zuge der sektorkopplung günstigen nachtstrom nutzen zu können und daß man auf sicht 30 jahre typisch eine erdwärmepumpe einmal und eine luftwärmepumpe zweimal tauschen wird...

 ...und nicht zu vergessen die quasi fast gratis passive Kühlung im Sommer über Erd"Kälte". 😉😎


1
  •  Maria
14.6.2022  (#11)
Soweit ich weiß wurde einer der ersten oder sogar der erste RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch in steinigen Boden errichtet, und der lebt auch noch ;)

1
  •  hansi01
26.8.2022  (#12)
Wir haben jetzt den Flächenkollektor verlegt, das Ausbaggern war zeitaufwendig wegen den ganzen Steinen, aber ca. 40cm unter und 40cm ober den Kollektoren ist gesiebte eher lehmige Erde (Siebschaufel sei Dank :) ). Darüber wurde wieder unsere steinige Erde verteilt. Wir hoffen mal, das hat keine Auswirkungen auf die Leistung und es kann auch noch genug Regenwasser versickern und sich über den Sommer regenerieren.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.8.2022  (#13)

zitat..
hansi01 schrieb: Siebschaufel sei Dank...

klingt nach dem richtigen werkzeug... emoji




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.8.2022  (#14)

zitat..
Maria schrieb: Soweit ich weiß wurde einer der ersten oder sogar der erste RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch in steinigen Boden errichtet, und der lebt auch noch ;)


2021/20210725944966.png
stimmt, der allererste...


2015/20150202493022.JPG
damals noch mit gerader rohrverlegung...


2022/20220826115133.jpg

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
26.8.2022  (#15)
Da wird schön eingesandet ... ähm Quatsch... natürlich mit bindigem Boden EINGEERDET !

1
  •  hansi01
26.8.2022  (#16)
Cool, das heißt auf die Entzugleistung im Boden haben auch größere Steine und Felsen keine Auswirkung?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.8.2022  (#17)

zitat..
Brombaer schrieb:

...eingesandet ... ähm Quatsch... EINGEERDET !

👍


zitat..
hansi01 schrieb: das heißt auf die Entzugleistung im Boden haben auch größere Steine und Felsen keine Auswirkung?

steht schon weiter oben...

zitat..
dyarne schrieb: positive. beste wärmekapazität, beste wärmeleitung...
nur die bearbeitung für den kollektor wird schwieriger ...






1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: WP - installationen - verzweifelt....