|
|
||
Wirklich Flächenkollektor oder Ringgrabenkollektor? |
||
|
||
Einem RGKRGK [Ringgrabenkollektor] wäre es aufgrund des widerstandsfähigen Rohres wohl eher geeignet. Ich würde den Baggerfahrer um eine Siebschaufel fragen und damit die gröbsten Steine raussieben - geht eh nur um den direkten Bereich rund ums Rohr. Und ich hätte das Ganze natürlich vor dem Kelleraushub als Allererstes gemacht, da der zusätzliche Aushub auf dem Grundstück schon herausfordernd werden kann. Warum eigentlich Flächenkollektor statt RGKRGK [Ringgrabenkollektor]? 😉 |
||
|
||
👍 👍 |
||
|
||
|
||
Wir bauen mit einem Fertigteilhausanbieter und da ist im Standard entweder Luftwärmepumpe oder Erdwärme mit Flächenkollektor. Ladefläche für Material haben wir genug, im Zeitplan war ist leider auch nicht anders möglich. Wir fragen mal ob RGKRGK [Ringgrabenkollektor] auch möglich ist. Wenn nicht, muss dann zwingen um die Rohre des Flächenkollektors die Erde getauscht werden? Interessant wäre um wie viel mehr der Aushub kosten darf, damit es sich trotzdem rentieren würde im Vergleich zum Betrieb einer Luftwärmepumpe. |
||
|
||
das ist nicht seriös auf den individuellen fall pauschal runterzubrechen. feldtests und forschungsprojekte werfen hier typisch 40-50% unterschied aus. der größere unterschied wird darin liegen mit erdwärme im zuge der sektorkopplung günstigen nachtstrom nutzen zu können und daß man auf sicht 30 jahre typisch eine erdwärmepumpe einmal und eine luftwärmepumpe zweimal tauschen wird... |
energetisch ein guter boden, den verwitterten fels muß man halt handeln. die siebschaufel vom Hannes wäre da ein goldtipp... ||
|
||
Viele Dank für die Antwort. Hoffentlich macht der Installateure noch eine Vorort Begehung. Laut Fotos meinte er mal sandig und energetisch nicht so gut.. Felsiger Boden hat aber an sich keine Auswirkungen auf die Leistung der Erwärmen? Das gilt es natürlich zu beachten, da zahlen sich dann eventuell ein paar 1000€ für Erdaushub wieder aus. |
||
|
||
positive. beste wärmekapazität, beste wärmeleitung... nur die bearbeitung für den kollektor wird schwieriger ... ![]() tiefenbohrer lieben bsplw fels. energetisch top und läßt sich ohne risiko bearbeiten... |
||
|
||
Wir haben aber gehört das die Tiefenbohrung für die Erdwärme min. nochmal 10000€ extra kosten würde.. Es ist einfach so schwierig zu sagen, was der beste Preis/Leistungsverhältnis ist.. |
||
|
||
Ganz klar RGKRGK [Ringgrabenkollektor] (außer natürlich bei berhan'scher LWPLWP [Luftwärmepumpe] Selbstmontage im Passivhaus 😜), vor Allem über die gesamte Lebensdauer gesehen. Zeitablaufmäßig hat uns das Ausbaggern, Einlegen und Verfüllen des RGKRGK [Ringgrabenkollektor] mit dem großen Bagger, der sowieso für's Fundament da war, nicht ganz 1 ½ Tage gekostet, war also quasi fast egal. Eingelegt haben wir ihn übrigens in 2h selbst (ich + 2 Schwager)... Einen RGKRGK [Ringgrabenkollektor] müsstest halt statt dem Flachkollektor wirklich planen lassen, aber der Großmeister des RGKRGK [Ringgrabenkollektor], @dyarne , sitzt eh schon hier im Thread. Falls du also schnell switchen willst würde ich ihn hurtig ansprechen, einen besseren Kontakt dafür gibt's hier nicht. 😉 Zur Entscheidung, ob Flächenkollektor oder RGKRGK [Ringgrabenkollektor]: https://www.energiesparhaus.at/forum-unterschiede-rgk-zu-flachkollektor/48436 |
||
|
||
...und nicht zu vergessen die quasi fast gratis passive Kühlung im Sommer über Erd"Kälte". 😉😎 |
||
|
||
Soweit ich weiß wurde einer der ersten oder sogar der erste RGKRGK [Ringgrabenkollektor] auch in steinigen Boden errichtet, und der lebt auch noch ;) |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]