« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenaufbau Schüttung Mindesthöhe welches Material sinnvoll inkl. KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Denon
27.7. - 20.8.2023
15 Antworten | 7 Autoren 15
3
18
Geschätztes Forum,
lese schon seit vielen Jahren mit und möchte vorab mal Danke für die vielen hilfreichen Beiträge sagen! 

Zu meiner Frage, die Ausgangssituation:
Wir sanieren ein Haus aus 1969 und sind gerade dabei den alten Estrich/Schüttung rauszugeben. Zuvor wurden 4 Ebenen (Keller teilweise freistehend), Dach halb ausgebaut beheizt. Wir wollen nun den Keller unbeheizt lassen mit einer Kellderdeckendämmung und die 2 1/2 Stockwerke schön herrichten. Es soll eine Fussbodenheizung mit Erdwärme (inkl. Kühlung) werden. Rohrdicke 1,8 cm 
Wir haben im Grundriss darauf rücksicht genommen, dass wir die platzintensiven Leitungnen in den Wänden unterkriegen (alle 3 WCs neben einem Fallrohr) und die gedämmte Kellerdecke wird mit abgehängten Wasser-, Abwasser-, Lüftungsleitungen gut genutzt, so dass wir dort wo wir es brauchen gerade raufbohren/stemmen.  Die Elektroverkabelung bekommt in jeder Etage einen Verteiler. 
Die Stiegen vom EG ins KG und OG werden an einem anderen Platz neu gemacht nur die DG Stiege bleibt. Grundriss von außen wird nicht verändert. Vollwärmeschutz, neue Fenster und Aufsparrendämmung bringt uns auf eine Heizbedarf von rd. 7,4 KW für 225m2 beheizte Fläche -  Erdbohrung wurde auf 10 KW gerechnet um ausreichend Leistung auch für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Kühlung zu haben. Ich bin etwas Hitzeempfindlich und habe beim Büro im DG damit ist mir die Kühlung wirklich ein wichtiges Anliegen. 
Der aktuelle Bodenaufbau im EG und OG beträgt rd. 14 cm und im DG nur 6 cm 
KWL Planung ist noch nicht beauftragt - zuerst war die Idee mit 5,1 cm ovalen Rohren auf dem Boden in die 6 cm SChüttung zu gehen - wobei das so viele Rohre werden, dass mein Baumeister sich sorgen um den Estrich macht und daher steht auch im Raum, dass wir die Rohre in die tragende Wand raufstemmen und Ausläße in den Wänden statt in den Decken machen. 
Die Raumhöhe im KG 2,2m im EG ursprünglich rund 2,34 und im OG bei 2,29 m im DG max 2,18 bis zur Pfette in der Mitte -  d.h. zB KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Lüftung in eine abgehängte Decke im EG/OG- Gang wird mir zu niedrig. 
Eine thermische isolierung zwischen den Stockwerken brauche ich nicht, aber Schallschutz ist mir wichtig, da wir irgendwann OG/DG entweder unseren Kindern geben oder vermieten wollen. 

Meine Fragestellung:
Welchen Bodenaufbau könnt ihr empfehlen bzw. Quergedacht, was können wir uns noch ansehen um a) geringe Kosten und b) möglichst geringe Aufbauhöhen zu realisieren. 

Aktueller Planungstand:
EG+OG - eine Schüttung mit einem gebunden Styropor wie zB Thermotec (benötigt mind. 6 cm lt. Hersteller), darauf die FBH FBH [Fußbodenheizung] Befestigungsgitter mit 18 mm Rohren und darüber 4,5 cm Zementestrich 
DG - auf die 6 cm Schüttung und darauf für teures Geld Trockenfußbodenheizungsplatten (Variotherm) 

Ich möchte etwas mithelfen können, zB Heizrohre legen, Kanäle stemmen, Elektro legen, aber im wesentlichen werden die komplizierten Arbeiten vom Baumeister/Installateuer gemacht. 

Rolljet hätte mir auch gut gefallen - aber hier bräuchte ich eine Schüttung die weniger dick ist, damit sich der auszahlt, aber da habe ich wenig gefunden. 

Danke für eure Hilfe !!! 

  •  Selma
  •   Bronze-Award
29.7.2023  (#1)
Ich weiß nicht, ob es dir hilft, aber wir haben uns jetzt für eine MinAir Schaumbeton Schüttung entschieden und diese auch schon drin. Sind sehr zufrieden, weil weniger Setzungen und mindestaufbau 5cm. Zumindest 1 cm weniger 😐 geht aber auch mit 4 , glaub ich wo gelesen zu haben.
 Hatten vorher porenbeton geplant, das ist preislich kein nennenswerter unterschied.

2023/2023072928151.jpg
so sieht's aus und kann nach ein paar Tagen begangen werden.
glg und gutes Gelingen :)

2
  •  Akani
29.7.2023  (#2)
Vergiss bei 14 cm Bodenaufbau alles da rein zu bekommen. Vor allen versau dir bitte nicht deine Lüftungsanlage mit solchen Schläuchen.
Würde dann vom Aufbau Lüftung und Stromvertilung noch eher die Decke abhängen und da alles verziehen. 
Das sollte sich aber vorab alle Beteiligten Gewerke anschauen. 
Nicht einfach willkürlich etwas rummurksen und ohne Planung ausführen

2
  •  Denon
29.7.2023  (#3)

zitat..
Selma schrieb: Ich weiß nicht, ob es dir hilft, aber wir haben uns jetzt für eine MinAir Schaumbeton Schüttung entschieden und diese auch schon drin. Sind sehr zufrieden, weil weniger Setzungen und mindestaufbau 5cm. Zumindest 1 cm weniger 😐 geht aber auch mit 4 , glaub ich wo gelesen zu haben.

Vielen Dank Selma - ein guter Hinweis - hab ich mir schon mal im Netz angeshene und spreche mit meinem Baumeister

zitat..
Akani schrieb: Vergiss bei 14 cm Bodenaufbau alles da rein zu bekommen. Vor allen versau dir bitte nicht deine Lüftungsanlage mit solchen Schläuchen.
Würde dann vom Aufbau Lüftung und Stromvertilung noch eher die Decke abhängen und da alles verziehen. 

Danke Akani, die abgehängte Decke kommt leider wirklich nicht in Frage, weil ich dann mit einer Raumhöhe von nur noch 210 rechne und das ist mir selbst im Gang zu wenig. Meinem Baumeister hat die Idee aber gut gefallen - es wäre sicherlich einfacher dort alles unter zu bekommen. Ich muss mich um einen ordentlichen Verlegeplan kümmern. 


1


  •  Akani
29.7.2023  (#4)
Lüftung gibt's hier im Forum auch einen top User der wirklich Ahnung hat. Nennt sich leitwolf.
Vielleicht setzt du hier mal noch paar Pläne rein. Dann kann man bestimmt noch Tips und Anregungen geben

1
  •  Selma
  •   Bronze-Award
30.7.2023  (#5)
Leitwolf kann ich auch nur empfehlen 😌

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
31.7.2023  (#6)
Kühlung über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] funktioniert nicht, dem Wahn hatte ich mich auch anfangs hingegeben.
In Kombi mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kannst du aber genau überlegen, wie es mit Entfeuchtung im Sommer aussehen soll. Kühlung im Sommer passiv mit der EWP über die Flächenheizung. Hier solltest du überlegen, ob du nicht Wand oder Decke aktivieren kannst.
Das muss auch nicht zusätzlich sein. Ich hab bei mir z.B. hauptsächlich Wand- und Deckenheizung (120m²) und nur in den Bädern und im Eingangsbereich hab ich FBH FBH [Fußbodenheizung].
Was auch beim Fußbodenaufbau andere Möglichkeiten bringt. Wo keine FBH FBH [Fußbodenheizung] hab ich auch kein Estrich sondern einen Staffelaufbau mit Massivholzdielen.
und ja, @leitwolf für die Planung und auch Umsetzung

2
  •  Denon
31.7.2023  (#7)

zitat..
alpenzell schrieb: Hier solltest du überlegen, ob du nicht Wand oder Decke aktivieren kannst.
Das muss auch nicht zusätzlich sein. Ich hab bei mir z.B. hauptsächlich Wand- und Deckenheizung (120m²) und nur in den Bädern und im Eingangsbereich hab ich FBH FBH [Fußbodenheizung].

Vielen Dank für deinen Beitrag. Massivholzdielen Aufbau klingt extrem lässig.

Wir leben jetzt zur Miete in einem hochwertig renovierten altem Haus, mit tlw. 4 m hohen Räumen wo der Eigentümer auch Wandheizungen verbaut hatte um die alten Schiffsböden zu erhalten. Hier haben wir für uns festgestellt, dass wir (meine Frau) ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht leben wollen. Wir haben die Raumtemperatur eher sehr warm eingestellt.

(Raum-)Kühlung über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hab ich mich falsch ausgedrückt - hier geht es mir nur darum dass die Außenluft nicht im Sommer mit 30 Grad eingeblasen wird. Zur Not kann ich im DG immer noch eine Split-Klimaanlage nachträglich machen. Wir leben auf 740 m im Pinzgau.
Kühlung über die 225 m2 FBH FBH [Fußbodenheizung] wird auf jeden Fall gemacht.
 




1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
31.7.2023  (#8)
wir haben auch das ganze Jahr eher um die 23°C. Im Winter min 22, und im Sommer max 24.
Bei einem gut isolierten Haus ist der Fußboden (Massivholz) dadurch nicht wirklich kalt. Vorlauftemp. liegen im Winter bei 26-28°C, da fühlt sich der Boden (FBH) in unseren Bädern auch nicht wirklich warm an. In den Bädern sind WH WH [Wandheizung] faktisch ein Muss, wenn du da höhrere Temps haben willst. 
Bei den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]#s auf den Wärmetauscher achten (Enthalpie zu bevorzugen), durch den Wärmetauscher werden durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch nie wirklich hohe Temperaturen zugeführt, das ist kein Thema.


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
12.8.2023  (#9)
@Denon: Ich habe mir deine Pläne kurz angesehen. Bei deinen niedrigen Raumhöhen würde man für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] möglichst keine bzw. nur sehr kurze Horizontalverteilung machen, d. h. keine Erhöhung des Fußbodenaufbaus und auch keine vollflächigen Abhängungen am Gang.
Ist es möglich, einen Verteiler mit Schalldämpfern im Technikraum zu platzieren und mehrere Luftleitungen (DN80 oder 100) entlang der an den Gang angrenzenden Innenwände nach oben zu führen?
Es gibt für jedes Haus eine passende Lösung.

1
  •  Denon
16.8.2023  (#10)
Hallo Leitwolf,

Danke, dass du dir die Pläne angesehen hast. Dein Gedanke ist glaube ich der Richtige. Ich habe im Keller ausreichend Platz im Technikraum für alles und kann vom rein als Lagerkeller genützten KG rauf entweder über die tragende Innenwand oder die Außenwand gehen. Die Seite wo die Bäder hinkommen, hier verschließe ich ein Treppenhaus und es kommt in jedes Stockwerk eine Speis bzw. darüberliegend ein Abstellraum - in dem ich ebenfalls Rohre verstecken kann. 

Du schreibst DN80 oder 100 -  den Punkt habe ich noch zu wenig verstanden. Wo sind die wirklichen Unterschiede zwischen 50, 75, 80 ,100  -  bzw. was wird günstig verbaut? Gibt es da bevorzugte Marken wo man sich einlesen kann? 

Dankeschön

zitat..
leitwolf schrieb: Luftleitungen (DN80 oder 100) entlang der an den Gang angrenzenden Innenwände

 


1
  •  luxmoo
18.8.2023  (#11)
Bin zwar nicht Leitwolf, aber hier kannst du dich etwas einlesen. Da gibt es irgendwo auch Infos zu Leitungsquerschnitten.

https://www.komfortlüftung.at

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
18.8.2023  (#12)

zitat..
Denon schrieb: Du schreibst DN80 oder 100 -  den Punkt habe ich noch zu wenig verstanden. Wo sind die wirklichen Unterschiede zwischen 50, 75, 80 ,100  -  bzw. was wird günstig verbaut? Gibt es da bevorzugte Marken wo man sich einlesen kann? 

grundsätzlich gilt: je größer desto besser:
dann hast weniger Strömungsgeschwindigkeit = weniger Geräusch = weniger Stromverbrauch

zitat..
luxmoo schrieb: https://www.komfortlüftung.at

genau.
echt eine super Seite dafür.
Hast findest eigentlich alles drin

hier sind z.B. die Empfehlungen von 
https://www.komfortlüftung.at/fileadmin//userdaten/dokumente/dimensionierungshilfe-luftmenge-komfortlueftung.pdf


2023/20230818723175.png

und da gibts einen netten Online-Umrechner von m³/h auf m/s im Rohr oder eckigen Kanal:
https://www.dasslerventilatoren.info/contents/de/d84_luftgeschwindigkeit.html

1
  •  Denon
18.8.2023  (#13)

Hallo @Pedaaa @luxmoo @leitwolf 

ihr seid super - herzlichen Dank! Dann habe ich gerade verstanden, dass ich auf jeden Fall 100er Leitungen unterbringen muss, weil ich will eher weniger Zuluft/Abluftleitungen.

In meiner Außenwand habe ich einen Dicken Innenputz von 2-3 cm und 3 cm Heraklithplatten vor den grauen Ziegeln. Da greife ich dann auch nicht so stark in die Statik des Hauses ein, wenn ich vom Keller gerade nach oben Kanäle stemme. In der Kellerdecke will ich eine Dicke Deckendämmung machen (ev. sogar 20 cm) - da ich im KG 240 Raumhöhe habe (ja leider mehr als im OG) 


2023/2023081895899.png

Ich habe mir das so vorgestellt
Den feuchten Keller lassen wir im Herbst aufgraben und neu Abdichten, so dass wir weniger Feuchtigkeit ins Haus kriegen. Aber im Keller, auch wenn er ein reiner Lagerkeller ist, haben meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Überlegungen gestartet - der ist ein Muss damit die Räume bei Bedarf immer entfeuchtet werden. 
Von den Stemmarbeiten kann ich in jeden Raum im Haus (da wir alles auf Rohbau zurücksetzen) bis auf im linken oberen Kellerraum (da ist eine Mineralienausstellung vom Opa die wir im Originalzustand belassen wollen) Da wir 4 Ebenen haben, möchte ich zu viele Kanäle in den tragenden Wänden vermeiden, damit die Statik nicht zum Problem wird.

Also mein Gedanke - alles mit 100er od. 80er Rohren für 25 -40 m3/h (also ev. etwas zu wenig in einem Schlafzimmer bzw. Wohnzimmer, aber ev. kann ich meiner Frau das offenen Fenster eh nicht ausreden..) 

Keller 3 x Abluf 1 x Zuluft 
EG Küche Abluft, Wohnzimmer Zuluft, Schlafen Zuluft (eigentlich die nächsten Jahre ein Mehrzweckraum als Spielezimmer für die kleinen Kinder bis wir im Alter ins EG ziehen) Bad und WC je 1x Abluft  (Bad/WC Rohre über zu verschließende Stiegenhausdecke und Rohre in der Speis über die neuen Trockenbauwände. 
OG Zuluft im Schlafzimmer, Kind 1 und Kind 2 und Abluft im WC und im Bad (über das an dieser Stelle zu verschließende Stiegenhaus und Rohre unter der DG Stiege bzw. im Abstellraum.
DG - mein Büro bzw. Gästezimmer - einmal Zuluft im Büro und einmal Abluft im Bad/WC

Fragen
Vom Luftbedarf lt. meinen Überlegungen oben kriege ich aber ein Ungleichgewicht - weil ich mehr Zuluft als Abluft brauche. Muss sich das Stockwerkweise ausgehen oder kann ich das teilweise über das Stiegenhaus bzw. den Keller ausgleichen? (OG - Schlafzimmer 40, Kinderzimmer 2x 25 = 90 für Zuluft und Bad/WC 40+20 = Differenz 60 m3/h 
im DG wäre es Zuluft 40 / Abluft 40 ok. Im EG wenn ich mit 40 Wohn, 40 Schlaf und 40 Küche und 40/20 Bad/WC auskomme hätte ich hier 20 m3/h mehr Abluft als Zuluft. 
 

Mischt man Rohre - zB 100er und 80er Rohre oder ist wegen den Verteilern/Kosten nicht möglich/sinnvoll?

Mein Installateuer (und Nachbar) hat mir von Hoval eine Wärmepumpe (UltraSource® T comfort (8)) und das HomeVent ERT 350 Gerät angeboten - da erschrecke ich nicht nur beim Anschaffungspreis, sondern die wollen auch für das Filterset 178€ im Jahr haben - das kommt mir sehr viel vor. Gibt es das bessere Empfehlungen? Gerne auch in Kombi mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe für 7,5 kW Heizlast (ohne Warmwasser gerechnet) bei 23 Grad Innen und 740 Höhenmeter und -15 Grad außen. Die Luft möchte ich mit der Sole-Tiefenbohrung im Sommer vorkühlen, damit ich mir im DG-Büro keine warme Luft einblase...


2023/20230818290304.png


2023/20230818119476.png


2023/20230818790998.png


2023/20230818422787.png

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
18.8.2023  (#14)
sorry, da sind zu viele Punkte, wo man dich bremsen müsste...
KWL-Keller-Einbindung ist eine heikle Sache. im schlimmsten fall machst dir damit mehr feucht als ohne

Sole-Luftvorwärmung... wirtschaftlich bedenklich
Und wenns nur zur Luft-Kühlung sein soll, bringt es erstmal wenig, und wenns trotzdem sein soll, dann eher ein Kühlregister NACH dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät setzen.
(Oder gleich nach Geräten mit aktiver Kühlung/Entfeuchtungs-Funktion ausschau halten... Aber das wird dann nochmal etwas komplexer)

ja, Summe Zuluft und Abluft muss gleich sein.
Luft verteilt sich aber sogar Geschoss-übergreifend 😉

Hoval Rotationswärmetauscher... naja würd ich auch nicht unbedingt nehmen
Dann heute lieber Kreuzstrom(Enthalpie)wärmetauscher 

über die Hoval WP WP [Wärmepumpe] kann ich wenig sagen, die kenn ich nicht

1
  •  Denon
20.8.2023  (#15)

zitat..
Pedaaa schrieb: sorry, da sind zu viele Punkte, wo man dich bremsen müsste...

Da hast du wahrscheinlich recht - ich besorg mir jetzt einen Profi - hoffentlich hat Leit-Wolf für mich Zeit 😃

Danke für deinen Input! 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kellerdeckendämmung