« Hausbau-, Sanierung  |

Bewässerung mit Brunnen und Druckkessel?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chrisat
28.6. - 2.7.2016
18 Antworten 18
18
Wir haben einen gebohrten Brunnen mit Unterwasserpumpe und wollen eine Gartenbewässerung für ca. 500m2 Garten mit Versenkregnern betreiben.
Benötigen wir dazu auch einen Druckkessel?
Nach meinen Recherchen schwankt der Wasserdruck zwischen definierten min/max-Werten. Ohne Druckkessel hingegen ist der Druck gleichmäßig.
Da ich keine einheitlichen Antworten darauf erhalte, möchte ich um eure Erfahrungen dazu bitten.

Danke, Chris

  •  BAU2014
  •   Silber-Award
28.6.2016  (#1)
....vor der entscheidung/frage stehe ich auch gerade und hänge mich daher an.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
28.6.2016  (#2)
ich habe diese hier zum garten bewässern:

http://www.gardena.com/at/bewaesserung/pumpen/comfort-tauch-druckpumpe-6000-5-automatic/

läuft seit 6 Jahren störungs/wartungsfrei
hängt 50cm über zisternenboden

besonderheiten:

kein druckkessel
integrierter druckschalter

1
  •  chrisat
29.6.2016  (#3)
@fruzzy: danke. So habe ich es mir auch vorgestellt. Habe sogar die gleiche Pumpe und den Druckschalter von Einhell.

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.6.2016  (#4)

zitat..
chrisat schrieb: und wollen eine Gartenbewässerung für ca. 500m2 Garten mit Versenkregnern betreiben.
Benötigen wir dazu auch einen Druckkessel?


das kommt darauf an ... emoji

wenn viel gezapft wird (großer durchsatz) kann das ein druckschalter perfekt, der schaltet dann genau einmal ein und einmal aus.

wenn ein gedrosseltes tröpferlbad gewünscht wird ist der druckkessel im vorteil, weil der druckschalter dann ständig ein/aus schalten würde...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
29.6.2016  (#5)
@chrisat - wie´s dyarne schon geschrieben hat, wennst nur den Garten bewässern willst (=wasserleitung voll aufdrehen), ist der Druckschalter perfekt.

Wenn du kontrolliert gleichmässig Wasser entnehmen willst, dann brauchst einen Druckkessel.

1
  •  chrisat
30.6.2016  (#6)
Danke, es soll nur der Garten bewässert werden. Mit Versenkregnern. Also passts so ohne Druckkessel.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
30.6.2016  (#7)
mein Senf - Bei unserem Grundstück, welches wir "gebraucht" gekauft haben, war schon ein Brunnen mit Tauchpumpe vorhanden (Brunnen ist ca. 40m tief).

Fürs Gartengewässern haben wir auch keinen Druckkessel.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo chrisat,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bewässerung mit Brunnen und Druckkessel?

  •  BAU2014
  •   Silber-Award
30.6.2016  (#8)
und was ist der unterschied ob tauchpumpe oder saugpumpe?
die tauchpumpe ist nicht im weg und jedenfalls frostfrei, dafür hängt sie die ganze zeit im wasser.

die saugpumpe ist einfach zu warten und man braucht ein kleineres brunnenrohr, dafür hat sie zwei aufgaben (saugen und pumpen) und steht ungeschützter rum.

gibt es noch brunnentechnische grundlagen für eine pumpenwahl?

1
  •  gufu1
  •   Bronze-Award
30.6.2016  (#9)

zitat..
BAU2014 schrieb: gibt es noch brunnentechnische grundlagen für eine pumpenwahl?


Ja. Maximale Saughöhe einer Saugpumpe ca. 8m (+/-)

MFG

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
30.6.2016  (#10)
Der Lärm - Eine Saugpumpe hörst immer, eine Tauchpumpe eben nicht.

1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
1.7.2016  (#11)
spricht also mehr für die tauchpumpe.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
1.7.2016  (#12)
wir hatten als erstes - einen Saugpumpe und haben dann aber auf Tauchpumpe umgestellt. Ist bei weitem angenehmer, wennst beim Gießen kein Motorgeräusch hörst.

1
  •  mpreis76
  •   Gold-Award
1.7.2016  (#13)
Die Pumpe von fruzzy taugt mir - sowas werden wir uns auch zulegen, die braucht man übern Winter nicht wegräumen.

Kennt jemand noch andere Tauchpumpen mit integriertem Druckschalter oder ist das die einzige am Markt?

Ich hab ein wenig gegoogelt aber nix anderes gefunden ...

1
  •  moef
2.7.2016  (#14)
Bin seit 20 Jahren bei Xylem - Vogel Pumpen. Diese Anwendung ist unser tägliches Brot und da gilt es noch einige Ding zu berücksichtigen, damit die Bewässerung sicher und lange funktioniert. Schreib mir ein pn. Bemühe mich auch preislich.

1
  •  HH64
2.7.2016  (#15)
Bei mir läuft auch die GARDENA 6000/5 seit 4 Jahren problemlos in einem 12 Meter tiefen Brunnen. Bei dem Preis (ab 275€) braucht man nicht lange überlegen...

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
2.7.2016  (#16)
wir haben in der Zisterne - auch die Gardena. Einziges Problem seit ca. 5 Jahren Betrieb: der Druckschalter bleibt manchmal hängen.

Hab dann die Pumpe zerlegt und einen kleinen Plastikgrat, der anscheinend Produktionsbedingt hängen geblieben ist, mit einem Messer abgekratzt.

Der Druckschalter bleibt aber manchmal trotzdem hängen, von allem wenn der Wasserhahn nicht voll aufgedreht wird. Da hilft dann aus-/einstecken und sie läuft wieder.

1
  •  moef
2.7.2016  (#17)
Gardena Kunststoffpumpen funktionieren bei nicht zu häufigem Betrieb einige Jahre.

Ähnlich der GARDENA 6000/5, aber aus Edelstahl und mit Gleitringdichtung aus Siliciumkarbid (verschleissarm) ist zB die SC407
http://documentlibrary.xylemappliedwater.com/wp-content/blogs.dir/22/files/2012/11/1_Gartenpumpe_Scuba.pdf

Die braucht nur 0,75 kw und die Gardena 1,1 kW.

Da hast länger Freude damit. Preislich kommst vermutlich nicht ganz hin, aber wenn du es über die Lebensdauer rechnest wirst damit günstiger fahren. Dazu kommen die Reparaturmöglichkeit in Österreich (Stockerau und Wels) und Beratung direkt vom Hersteller.
Gardena ist eine billige Consumerschiene von meistens Grundfospumpen. Hübsch anzuschauen sind sie ja, aber die Lebensdauer von Verschleißteilen aus Kunststoff ist eben für unsere schnellebige Zeit. Jeder wie er will.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.7.2016  (#18)

zitat..
moef schrieb: zB die SC407
http://documentlibrary.xylemappliedwater.com/wp-content/blogs.dir/22/filf
Die braucht nur 0,75 kw und die Gardena 1,1 kW.
Da hast länger Freude damit.


Ich hab die SC409 für meine Bewässerung, ist vollkommen problemlos und hat Leistung ohne Ende.

Bei den Pumpen darf man sich aber dennoch nicht von Motorleistung und aufgenommener Leistung (=Stromverbrauch) verwirren lassen.
Die SC407 hat z.b. 0.75 kw Motorleistung, nimmt aber 1.18 kw auf.

Gardena ist nicht schlecht, aber sicher kein Premium Qualitätsprodukt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fenstertausch Altbau