« Fenster & Türen  |

Beschädigte Fensterbänke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Bungi
  •   Bronze-Award
28.7. - 8.8.2025
25 Antworten | 17 Autoren 25
1
26
Leider müssen wir uns mit einem unschönen Thema beschäftigen. Kurz beschrieben: wir haben - anscheinend durch gekipptes Fenster im Winter - Schimmel an der Putzfassade. Der Verputzer hat diesen mit einer STO Desinfektion (ich vermute dieses Mittel hier https://www.sto.de/s/p/a1F2p00000PivB6EAJ/stoprim-fungal?ref=a0K2p00001J87CtEAJ#more-information ) in unserer Abwesenheit auf die Fassade gespritzt. Leider hat er die Fensterbänke nicht abgeklebt sodass es herunter getropft hat und sich das Mittel unschön in die pulverbeschichtete Fensterbank "reingearbeitet" hat. Als ich ihn gebeten habe uns beim Reinigen der Fensterbänke zu unterstützen, hat er mit zwei Mitteln, die er anscheinend immer nimmt, gereinigt und einen "Totalschaden" der Beschichtung verursacht. Siehe Foto. 


_aktuell/20250728290928.jpg
Er meinte, wenn der Bank Schaden genommen hätte, könne man diesen ja wie ein Auto "folieren". Das Ganze ist sehr ärgerlich und wir fragen uns nun wie wir vorgehen sollen:

Ihn bitten die Beschädigung der Fensterbank (über 2 Fenster hinweg) seiner Versicherung zu melden und auf deren Kosten reparieren zu lassen
1) also Fensterbank ausbauen, neu beschichten und wieder einbauen, verursacht viel Aufwand und auch nochmaliges verputzen seitlich ODER
2) überlegen die Fensterbank "folieren" zu lassen, was sicherlich keine Ewigkeit hält. 

Was würdet ihr an unserer Stelle tun?
Noch eine Frage: womit reinigt ihr eure pulverbeschichteten Fensterbänke?

von Claucia

  •  Panorama
  •   Bronze-Award
31.7.2025  (#21)

zitat..
Innuendo schrieb:

@Panorama's Bild ist aber auch keine 10 IMHO.

Woran mangelt es aus deiner Sicht?


1
  •  MPP33
31.7.2025  (#22)
Grundsatzfrage: Sind das nur optische Flecken (oberflächlich angegriffene Pulverbeschichtung) oder hat sich die Beschichtung an/abgelöst?

Wenns nur oberflächlich ist, warum nicht mit Schleifpolitur drangehen?
Beim Auto kann man auch stark verwitterten Lack wieder aufbereiten - viel was anderes wird hier auch nicht nötig sein.

Entscheidend dafür ist halt wie tief die Beschädigung in den Lack hineinreicht. Politur bzw. davor schlimmstenfalls fein schleifen (nass, Körnung 1000+) verringert natürlich die Lackdicke und wenn der mit Chlor "durchgebleicht" wurde hilft auch das nicht.

Ein Indikator ob das funktionieren kann wäre einen weißen Fleck einmal mit etwas ölig/fettigem einreiben - muss ja nicht gleich die ganze Fensterbank sein.
Verschwinden die Flecken hast du nur ein Problem mit einer angegriffenen rauen Oberfläche, aber nicht mit den Farbpigmenten.
Da reicht es eben die Oberfläche wieder zu glätten.

Vorsicht nur mit "Haushalts Autopolitur". Die hat meist kaum Schleifwirkung, dafür aber Wachs drinnen. Das glänzt dann vorübergehend wie ein angelutschtes Zuckerl, der Effekt vergeht aber wieder wenn sich das Wachs mit der Zeit verabschiedet.

Meine klare Empfehlung: Frag mal einen Autoaufbereiter oder SmartRepair Profi.
Da gibts auch welche die Smart-Repair oder Politur in der eigenen Einfahrt anbieten, dann entfällt die Diskussion wie du dein Haus in deren Werkstatt bringst 😁

Wenn der Lack nicht zu retten ist würd ich das fein anschleifen und vor Ort neu lackieren lassen. Rundum sauber abdecken gegen den Spritznebel und los gehts - einzige Herausforderung wird sein, dass du danach keine Mücken/Fliegen drinnen hast.
Bitte keinen Maler der das dann mit dem Pinsel macht sondern eher zum Autolackierer gehen.
Der vorher genantne SmartRepair Profi sollte hier die nötige Expertise besitzen.

Folierung (Pfusch): Herstellerangaben reichen bei hochwertigen Folien von 3-9 Jahre Haltbarkeit bei SENKRECHTER Bewitterung. Hier liegt die Fläche aber horizontal und es ist auch noch ein dunkler Farbton. Dazu kommt, dass dir die Sonne konstant auf die gleiche Stelle knallt, ein Auto steht immer wieder in Garage/Carport oder wird umgeparkt. Laternenparker Autos die immer gleich in der prallen Sonne stehen sieht man es nach 10 Jahren auch an, die müssen nichtmal foliert sein.
Folien am Auto die oft der Sonne ausgesetzt sind sehen entsprechend aus, matt, teils rissig und verhärtet.

Sollten die Schäden fühlbar sein kannst du Folie sowieso vergessen, du siehst da jede Unebenheit durch. Die Oberfläche muss vor dem folieren glatt sein.
Bei einer Süd oder West Fensterbank in dunklem Farbton (heiß) würde ich der Folie kein langes Leben zuschreiben bis sie verwittert aussieht. Diese dann runterzubekommen... noch schlimmer :)
Bei einer Nordfensterbank, ggf. auch Ost hätt ich wiederum wenig Bedenken, dass das länger gut aussieht - trotzdem wärs für mich in dieser Situation Pfusch.




1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
31.7.2025  (#23)
Stumpfer Anschluss der Endstücke am Putz.

_aktuell/20250731425962.jpg

Sieht dann im Endeffekt auch "sauberer aus".

1
  •  Terranova
8.8.2025  (#24)
Vielleicht noch ein Kommentar von mir. Hier im Industriegebiet werden gerade bei einem Gebäude sämtliche Alu-Fensterrahmen von grün in grau umlackiert (abkleben, sprühen, fertig). Das Ergebnis sieht aus wie neu! Ich würde das bei den Fensterbänken auf jeden Fall auch so machen!

1
  •  Bungi
  •   Bronze-Award
8.8.2025  (#25)
Ja, ich bin genau auf dem Pfad - muss erst noch die kommende Urlaubswoche abwarten. Danach nehme ich Kontakt mit einem Lackierer auf.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Elektrische Vorhangsschienen