Beschädigte Fensterbänke
|
|
||
Vergiss seine Versicherung. Er ist euer Vertragspartner, er hat den Schaden verursacht, er muss sich um die Behebung kümmern. Ob er das aus eigener Tasche zahlt oder ob seine Versicherung dafür aufkommt, kann euch egal sein. Folieren klingt für mich auch eher nach Pfusch. |
||
|
||
Hallo christoph1703, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Auf keinen Fall ausbauen. Sollte es fachgerecht eingebaut worden sein, bekommt man diesen Zustand nie wieder hin, ohne das sich dies deutlich im Putz abzeichnet. |
||
|
||
Vergiß folieren, wenn da die Sonne hinbrennt...............Das wird wieder Pfusch Nur wie kommt Schimmel an die Putzfassade ??? Das kann doch nicht bloß vom gekippten Fenster kommen oder |
||
|
||
|
||
Doch. Ist sogar ein sehr häufiges Schadensbild. Bei meinem Nachbarn weiß ich genau hinter welchem Fenster sich das Badezimmer verbirgt. |
||
|
||
Kann auch das Schlafzimmer sein, wenn die Nachbarn ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei vernünftiger Atemluft schlafen wollen 😁 |
||
|
||
Die Beschichtung wurde verärzt (wahrscheinlich durch Chlor). Das ist ein optischer Mangel, über den man diskutieren kann (im Sinne von Schadenersatz). Technisch haben sie kein Problem. Folieren ist nicht dauerhaft und schon nach kurzer Zeit unansehnlich. |
||
|
||
Leider ist es so wie ds50 schreibt. Fassadenschimmel aufgrund gekipptem Fenster im Winter. Dies haben mehrere unabhängige Fachleute bestätigt, sieht man auch an der Fassade, da sich der Schimmel nur über diesem Fenstef gebildet hat. Aber der Schimmel ist hier nicht das Thema. Den haben wir saniert. Hier geht es um die Fensterbänke. Mir ist klar, dass das das ein optischer Mangel ist aber wer will den schon haben und so lassen? Wie steht ihr zum Thema aubauen und erneuern? Wer von euch hat Erfahrung damit, wie schätzt ihr den Aufwand ein? |
||
|
||
Ich bin nicht vom Fach, aber gibts keine Möglichkeit, das vor Ort abzuschleifen und lackieren zu lassen? |
||
|
||
Leider sieht man auf den Bildern die Fensterbankendstücke nicht. Sollten diese jedoch fachgerecht eingebaut worden sein, verbietet sich ein Austausch. Dieser ist zwar technisch möglich, optisch wird es jedoch immer sichtbar bleiben. Liegt daran, dass der Putz im Bereich der Endstücke erneuert werden müsste. Wie wollt ihr in Zukunft damit umgehen? Nicht mehr lüften oder alle paar Jahre mit putzschädigenden Substanzen "sanieren"? Ich würde empfehlen, dass Veralgungsproblem (es handelt sich um Algen, nicht um Schimmel) als gegeben hinzunehmen. Regelmäßiges behandeln mit entsprechenden Mitteln oder dem Hochdruckreiniger, schadet auf Dauer dem Putz. |
||
|
||
Mir ist noch ein Gedanke gekommen. Bei Lackreparaturen an Autos gibt es ja das sog. Smart Repair. Evtl. mal eine solche Firma ansprechen, ob die in der Lage sind eine Fensterbank vor Ort nachzulackieren. Die treffen den Farbton sehr gut und nach einigen Monaten Bewitterung, wird man den Unterschied vermutlich nicht mehr wahrnehmen. |
||
|
||
Aus der Schilderung schließe ich, dass es um nur eine Fensterbank geht. Basierend auf die bereits genannten Hinweise würde ich folgendes miteinbeziehen: Ist die betroffene Fensterbank an einer Stelle, an der Ihr sie häufig seht und Euch vermutlich ebenso häufig über den Schaden und die Optik ärgert? Wenn nein, dann würde ich es ev. so lassen, da die Fensterbank konstruktiv in Ordnung ist und es stimmt, dass ein Austausch neue wesentliche Probleme verursacht. In dem Fall würde ich mir den Schaden (= Ersatz der Fensterbank und deren fachgerechter Einbau) finanziell abgelten lassen und um das Geld etwas Schönes, Bleibendes anschaffen, und den Ärger quasi im gleichen Maß durch Freude ersetzt. Immerhin sollte der Schaden durch die unvermeidliche Verschmutzung aller Fensterbänke laufend etwas kaschiert werden. Wenn ja, dann würde ich mich keinesfalls auf eine Folierung einlassen, sondern die Fensterbank nach Möglichkeit im eingebauten Zustand von einem Fachbetrieb neu beschichten lassen. |
||
|
||
vielleicht wäre es möglich ein passendes (dünneres?) blech in der richtigen Farbe anzufertigen und darüber zu kleben/ klemmen/ schrauben? Manche Sonnenschutzhersteller bieten an auch andere Teile zu pulvern (haben wir mit unseren KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]- Gittern gemacht, damit die optik zu den Fenster/ Raffstore passt) Wenn man das richtig macht könnte das schon ganz odrentlich aussehen, ist aber auch mit einigem Aufwand verbunden. Eventuell lässt sich mit einem Ausbesserungslack was machen, auch wenn die Beschädigung dafür schon sehr groß aussieht: https://www.tiger-coatings.com/at-at/tiger-group/tiger-blog/reparaturlacke-ausbessern-von-pulverbeschichtung-leicht-gemacht |
||
|
||
Danke für eure Antworten. Genau das werden wir versuchen herauszufinden ... In Zukunft wird im Winter im SZ nur noch quer- bzw. stossgelüftet. Es war definitiv Schimmel, der jetzt behandelt und die Fassade neu gemalt wurde. Danke für den Tipp - das werde ich recherchieren. Mich stört es schon sehr, da unser Haus nach 8 Jahren noch richtig gut aussieht, meinen Mann stört es ein wenig weniger - wenn es behebbar ohne Ausbau der Bänke ginge wäre das toll. Danke - auch das schaue ich mir an Jakob. Hier noch Detailfotos bzw. -infos: Es geht um 2 Fensterbänke mit je 2,4 Meter, welche durch einen Verbindungsbank, der unter der Holzfassade durchgeht, verbunden sind. ![]() Wir sind nicht vom Fach - die Fenterbänke wurden verschraubt und seitlich und unten mit Silikon mit dem Putz verbunden. ![]() |
||
|
||
Warum kann man Autos folieren und bei Fensterbrettern kann man es vergessen??? Jedes Taxi in Deutschland ist Foliert und schaut nach 20 Jahren immer noch gut aus die Streifen auf den Polizei Autos ebenso, oder Verkehrszeichen. Also ich würde diese folieren lassen, er zahlt es und fertig. Wenn es wirklich in 20 Jahren unschön werden sollte, lass neue kleben. Natürlich eine hochwertige Folie nehmen und richtig aufbringen sprich mit 1 mm Rand lassen. Also ich sehe da 0 Probleme oder sind eure Aussagen vom Fach, dann den Hersteller wechseln ![]() Ausbauen nie und nimmer! LG |
||
|
||
Auch hochwertige Autofolien müssen nach 7 Jahren runter. Folien halten eben nicht ewig. Denke mit Lackieren fährst ganz gut |
||
|
||
Auf einer Skala von 1 bis 10, würde ich den Fensterbankendstücken und deren Einbau, sechs Punkte geben. Habe heute Morgen ein Foto eines Einbauzustands gemacht, dem ich zehn Punkte geben würde (dem schlecht verputzten Sockelbereich darunter nur einen Punkt;-(). Unabhängig davon, würde ich die Fensterbank nicht ausbauen lassen. So makellos (der Putz hat zehn Punkte verdient) bekommt man das nicht mehr hin. ![]() |
||
|
||
Andererseits bei so einer langen Fensterbank welche ja nur aus mehreren Stücken besteht, hast nur die zwei Stellen links und rechts wo du es nach einem Tausch sehen würdest. Vllt. als ersten Verbesserungsversuch Folieren/oder Lackieren probieren im Notfall dann doch den Austausch in Betracht ziehen. |
||
|
||
Warum sollte ausbauen nicht gehen? Hab ich schon 2mal gemacht. Hat auch keinen einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Bank. Man sieht danach gar nix..... |
||
|
||
Bilder? |
||
|
||
Ausbauen, neu beschichten und mit neuen Kompri-/Dichtbändern einbauen. Im Randbereich würde ich eventuell ein wenig nacharbeiten und den Putzanschluss auch mit Kompribändern/Fugendichtband anbinden. Bleistift: @Panorama's Bild ist aber auch keine 10 IMHO. |
||
|
||
Woran mangelt es aus deiner Sicht? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]