« Hausbau-, Sanierung  |

Berechnung Kosten pro m²

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  lea
23.12. - 27.12.2011
26 Antworten 26
26
Hier wird ja öfters über die Kosten pro m² diskutiert. Wie berechnet ihr das? Sind da alle Kosten (Anschluß, Gebühren, Böden, Raffstores usw) drin? Und nehmt ihr den Keller dazu oder nicht?

  •  2moose
  •   Gold-Award
23.12.2011  (#1)
Da sind noch nie brauchbare Zahlen rausgekommen :) - Weil da unterboten wird was das Zeug hält und Eigenleistungen mit Null-Euro-Stundensatz angesetzt werden. Inverser Schwanzlängenvergleich sozusagen emoji
Sinnvoll wäre belagsfertig (ohne Keller/Zubauten, die bekommen eigene flächenspezifische Preise) und ohne Gebühren, ohne Grund. Aber wie gesagt - eher der Verwirrung dienend.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
23.12.2011  (#2)
welcome to jamaica and have a nice day... emoji - gesamtkosten von der hütte fixfertig einzugsfertig (also so, wie die hütte erstmals bewohnt wurde, bei mir mit garage) : quadratmeter der hütte ohne garage.

ich hätte vorgeschlagen, dass man die garage und ggf. außenarbeiten wie zaun oder einfahrt/vorplatz in die baukosten reinrechnet und der vollständigkeit aber auch die anschlusskosten, aber nur durch die als wohnraum genutzten m² dividiert.
das wird natürlich jetzt ungenau, allein schon weil die aufschließungsgebühren von gemeinde zu gemeinde unterschiedlich sind und man bei vorplatzgestaltung, einfahrten und zäunen irre summen verpulvern kann, von goodies a la kwl, pv, erdwärmepumpen mit tiefenbohrung, bus-system, alarmanlagen, bodenbelägen, fliesen, bad, küche und div. hobbies ganz zu schweigen.
natürlich ist es auch ein unterschied, ob man einen eingerichteten wohnkeller hat oder halt gerade die basics.

willst du solche dinge rausrechnen, bist wie 2moose vorschlägt bei belagsfertig, wobei das halt auch nicht wirklich vergleichbar ist, weil da jeder anbieter was anderes drunter verstehen will.
sag' uns einfach, ob du die basics für einen bestimmten baukörper haben mit definierten leistungen willst oder erfahrungswerte, wie sich halt jeder zu kalkulieren entschieden hat und was da verbaut wurde.


1
  •  roadrunner22
24.12.2011  (#3)
vielleicht hilft dir das - 1000 Euro überschlagsmässig pro Wnfl. beim Haus.
Belagsfertig.
Ziegelhaus mit EPS ~18-20cm, inkl. estrich innenputz. elektrogrundinstalltion + sanitär grundinstalltion + heizung

Keller Stahlbeton 750 euro.

habe ich von einem baumeister als richtwert mal erhalten.
lg.

1


  •  mark1928
  •   Silber-Award
24.12.2011  (#4)
.Für 1000 € pro m² belagsfertig geht der Baumeister aber nebst aller Sub-ler in Konkurs!
Preisvergleich pro m² ist Schwachsinn! Ist alles viel zu individuell und von viel zu vielen Faktoren abhängig.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
24.12.2011  (#5)
Die 1000 sind jetzt auch zu tief gegriffen, finde ich.

Grundsätzlich halte ich solche Richtwerte aber nicht für vollkommen daneben, solange man sie als das nimmt was sie sind: Richtwerte.

Wenn zwei ein vergleichbares Haus bauen, und einer um 1200/m² und der andere um 2500/m² baut, sollte das doch zum Nachdenken anregen (speziell den zweiteren)

Uns haben diese Richtwerte viel geholfen...

1
  •  minzi
24.12.2011  (#6)
region - preis/m² ist auch stark davon abhängig wo man wohnt.
in vlbg wird unter 2500 pro Quadratmeter nicht viel laufen wenn man ehrlich rechnet.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
24.12.2011  (#7)
Ehrlichkeit ist das Letzte was Du bei solchen Fragen - ernten wirst emoji Zudem setzt der Vergleich ähnliche Hausgröße voraus ... denn eine (Passiv)-Haustür, eine Wärmeerzeugung, eine Lüftung, einen Wasser-/Strom-/Kanalanschluss, einen ... etc. braucht ein Haus, egal ob es 80, 140 oder 200m² hat. Macht man die Bude möglichst groß, wirkt sich das sowohl auf den m²-Preis als auch auf die EKZ positiv aus ... im Endeffekt also Kaffeesudleserei gemixt mit Autoquartett und einem Schuss Schönrechnerei.

1
  •  Whiteberg
24.12.2011  (#8)
Ich habe ein paar Angebote zu verschiedenen Hausplänen eingeholt und die Angebote kamen Belagsfertig immer so auf etwa € 1.200,-/m2 In diesem Preis ist sowohl Elektriker(100 Steckdosen), Sanitär und Wärmepumpe inbegriffen. Alles ohne Bauherrnmithilfe.
Haus(190m2): rechteckiger Querschnitt, 50er Ziegel mit 17° Tondach. - keine Garage, kein Keller, keine Außenanlagen, keine Erdarbeiten im m² Preis inkludiert
.
Allerdings ist der m² Preis für ein kleineres Haus sicherlich höher anzusetzen, da die Kosten für Heizung etwa gleich hoch bleiben und somit der Durchschnittspreis höher wird.
.
Fertig bezogen wird unser Haus etwa €2.000,--/m²(ohne Garage) kosten. Hier wurde aber nur ein sehr geringer Betrag für Einrichtung angenommen, da wir viele Möbel mitnehmen werden. Preis Möbel: €45.000,-- inkl. Küche (€8.000,--;) Aussenanlagen sind bei den €2.000/m2 inkludiert.
.
Wie schon die Vorposter richtig erwähnten: Jedes Haus ist anders und viele lügen sich selbst vor wie günstig sie gebaut haben.
.
Somit kalkuliere am besten das Haus mit € 2.100/m2, Die Garage und den Keller mit €800/m2 und du wirst dem Realpreis ohne Bauherrnmithilfe sehr nahekommen. (Lieber am Ende freuen, wenn du ein paar tausend Euro weniger Kredit brauchst durch Bauherrnmithilfe, als 10 Jahre länger einen zu hohen Kredit zurück zu zahlen.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.12.2011  (#9)
Lügen und die Wahrheit - Es kommt immer darauf an, was man miteinrechnet. Ich denke hier muss sich niemand selbst anlügen, wozu auch. Auf unseren m2 Preis kommt ohnehin niemand heran... emoji Frohe Weihnachten!

1
  •  creator
  •   Gold-Award
25.12.2011  (#10)
ich bin da wieder mal sehr bei dandjoman muss sich hier nicht anlügen und natürlich kommt's drauf an, was man einrechnet - drum auch mein vorschlag oben.

zitat..
Macht man die Bude möglichst groß, wirkt sich das sowohl auf den m²-Preis als auch auf die EKZ positiv aus

ja, auch das stimmt und damit ist man bei der prinzipiellen frage, wie man das jeweilige projekt auf die individuellen bedürfnisse abstimmt.
will man möglichst energie- und ressourceneffizient bauen, wird man um würfelige baukörper mit flachdach im bauhaus-stil ned rumkommen. krüppelwalmdacher (ggf. noch mit überdachtem balkon a la 80er-jahre-dauerwelle) sind halt mal teurer; element-systeme mit hohem vorfertigungsgrad sind als firmenmäßiges angebot billiger als händisches zusammenfügen auf der baustelle, heizungs- und ggf. belüftungssysteme sind auch jeweils eigene ligen.
dann kommt halt noch der prinzipielle umgang mit den profis dazu. ja, auch "freunde" können mist bauen und dann wägen viele ihre ansprüche in geld gegen "freundschaft" ab... auch nicht billig. professionelle distanz spart viel, liegt aber nicht jedem...
wenn man davon ausgeht, dass es 100% perfekte leistung - wie ja im vertrag versprochen - in der realität selten gibt und dies auch von profis zugestanden wird, wird es spannend: denn nur vertragsgemäße erfüllung (und abnahme durch den bauherren) lässt den anspruch auf 100% des vertragsgemäßen werklohns entstehen.
die meisten agb wollen genau das zu verhindern suchen - aber niemand muss die bei vertragsschluss akzeptieren. durchstreichen reicht, dann muss man nicht ewig lang rumstreiten, ob die jetzt "nur" benachteiligend oder schon gesetzwidrig sind... vorauszahlungen verteuern in jedem fall das projekt, allein schon wegen der kreditzinsen - schon deshalb "geld folgt leistung". auch firmen kalkulieren mit tagesgeld...

damit ist auch klar, dass sich schwarzarbeit mit der dämlichen methode, nur die 20% umsatzsteuer vom rechnungsbetrag abzuziehen, nicht lohnt und die nächste falle ist. erstens verliert man sämtliche gewährleistungsansprüche aus vertrag (die locker 20% aufwiegen können), zweitens kann man diese kosten nirgendwo geltend machen und drittens verrechnet der "profi" ja trotzdem sämtliche lohnkosten zum regulären tarif inkl. aller abgaben... ein bombengeschäft für ihn, sehr viele nachteile für bauherren.

die letzten punkte sind wesentliche kostenfaktoren oder einsparungspotenziale, aber eben konfliktbeladen. wer die konflikte - die sich bei richtiger betrachtung nur aus der konsequenten anwendung der geltenden gesetze zu gunsten des bauherren ergeben, also im gegensatz zu den von firmen gesuchten praktiken mit/ohne agb nix böses sind - nicht scheut, spart. aber beim geld endet die freundschaft.
roadrunner22's werte sind damit bei normaler ausstattung und ohne kostspieligen sonderwünschen locker zu erreichen...


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
25.12.2011  (#11)
bin da - sehr bei whiteberg.

wir kommen bei unserer 25er ziegelhütte mit flachdach, kein keller, 20m² NBG auch knapp unter diese ominösen 2000€/m² - bewohnfertig, voll möbliert. EKZ 18.
eckparameter:

-) D&W X²: wärmepumpe mit solekollektoren und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], CO²-sensor
-) josko fenster 3-fach proform + eingangstüre, sämtliche fenster verschattet mit warema-raffs, elektrisch
-) EPS-F+ fassade mit lambda 0,031
-) 40 cm dämmung oberste geschoßdecke
-) 16 cm XPS unter bopla
-) elektrik im gehobenen mittelfeld, gruppensteuerung raffs, viele LED´s, fast lauter taster, bewegungsmelder, netzwerkverkabelung, satanlage, blitzschutz, gegensprechanlage
-) hauswasserwerk
-) sanitär dampfdichte rohre, FBH variotherm, alles unterputz und bodenebene duschen

innen:

-) dan küche inkl. siemens top-geräte (dampfgarer usw.)
-) eichenvollholzmöbel
-) 2 bäder/duschen
-) ca. 90 m² fliesen im großformat (60/30, 60/60 und 45/90)
-) ca. 130 m² weitzer landhausdielen einblatt verklebt, 225x19 (eiche mandel und kernesche)
-) diverse flats
-) diverse indirekte beleuchtung (stiege, wohnzimmer, esszimmer)
-) diverses, dass ich jetzt vergessen hab

und at least teilweise aussenanlagen wie:

-) grst. planieren, kollektoren verlegen, angleichen
-) stützmauer ca. 55 lfm geschalt, 1m hoch
-) terrasse betoniert
-) zufahrt ca. 90 m² unterbau, planiert
-) sämtliche e-leitungen
-) zisterne inkl. 3x aussenanschlüsse

alles andere ist entweder mit sehr viel eigenleistung, die ich jedenfalls nicht mit 0 ansetzen würde, oder spezielle voraussetzungen a la dandjo (doppelhaus), juristische, aber legale spitzfindigkeit a la creator (*g*) oder spezielle connections.

alles andere ist in die taschen-lügerei.

frohe weihnachten @ all!
gruß, alex



1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.12.2011  (#12)
hallo - speedcat hat sich hier schon bemüht um eine gute auflistung zu machen, aber es stellt sich die Frage: hat man ihm bei den 2000.-über den tisch gezogen oder hat er günstigst gekauft? und genau das macht den utnerschied. auch die Austattung mitzurechnen macht die Sache überhautp nicht mehr vergleichbar.

wird nach einem belagsfertigen Haus ohne Eigenleistung oder nach einen komplett-Bauvorhaben inkl Gartenzaun gefragt?

aber die Beiträge zu diesem Thema sind immer nett zu lesen :)

lg
johannes

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo lea,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Berechnung Kosten pro m²

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
25.12.2011  (#13)
@johro - Belagsfertig ist genauso nicht greifbar, da hier noch sehr viele Parameter fehlen. Ich will ja schließlich in keinem Rohbau auf einem Erdhaufen einziehen und die nächsten Jahre in diesem Zustand verbringen.
Für mich sind nur die Gesamtkosten relevant, muss ja schließlich den finanzbedarf daraufhin ausrichten.

Gruß, alex

1
  •  creator
  •   Gold-Award
25.12.2011  (#14)
so lange uns lea nicht ihre präferierte methode der - berechnung und das geplante projekt hzumindest nach eckpunkten beschrieben verrät, kann man nur räsonieren...

natürlich sind letzten endes nur die gesamtkosten persönlich wichtig, nur wird man selten exakt gleiche oder zumindest gut vergleichbare voraussetzungen finden. zaun, zuleitungen, vorplatz, bewegte kubaturen, einfahrten, tore, gartengestaltung, stützmauern... das ist alles unendlich verschieden, allein beschaffenheit + bodenqualität des grundstücks lassen viele spielräume (planieren, quellen fassen, etc.)
da wird's am ehesten noch nach richtwerten oder allenfalls nach leistungspaketen gehen, schon bei der elektrik stößt man auf unterschiede (anzahl dosen + schalter + leitungswege, absicherung, blitzschutz, etc.), innenausstattung, küche und hobbies sind dann verwirrung pur.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
25.12.2011  (#15)
@speedcat - sehe ich nicht ganz so: Belagsfertig ist zumindest einigermaßen vergleichbar, zumindest bei ähnlicher Bauweise. Alles was nachher kommt ist sehr individuell, und geht preislich stark auseinander (einer ist mit Fliesen vom Baumarkt glücklich, andere brauchen italienisches Feinsteinzeug, Böden detto, Badarmaturen lassen sich vergolden, für Lampen kann man ein Vermögen ausgeben, Küche vom Schweden oder was g'scheits, von Einrichtung (Tischler?) fang ich erst gar nicht an...


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
25.12.2011  (#16)
Benji - keine frage, deshalb meine detaillierte Ausführung, creator hat's auf den Punkt gebracht

1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.12.2011  (#17)
hallo - ich bin da eher bei Benji, denn wenn sich was vergleichen lässt, dann belagsfertig, da dies von einem Großteil der Anbieter gleich gehalten wird,
meinermeinung, gibts dann noch Optionen wie Innentüren, Rollos, Elektr. oder nicht, Heizungsart, Balkone und Erker und auch der Inneputz bzw das spachteln der Wände und Decken-> diese Dinge sind nämlich bei einigen Anbieter auch in Belagsfertig nicht enthalten und sollten erwähnt werden da hier doch einiges zusammenkommt.
mit diesen Angaben lassen sich meiner Meinung nach die Angebote recht gut vergleichen. so habe ich es mit meinen vielen Anfragen gemacht und dabei immer eine gleich Gesprächsbasis mit den Anbieteren und Baumeistern gehabt,

die Gesamtkosten sind natürlich auch interessant, sind allerdings so schlecht vergleichbar, dass es schon wieder uninteressant ist. schon alleine der Bauplatz kann zw. 20t und 200t kosten.

das was in der Auflsitung von Speedcat mit einem "Gesamtpreis" aufgelistet wird, das wird keinem suchendem weiterhelfen, denn was wenn er eine ikea küche nimmt, Flissen und Laminat vom Bauhaus und ein Reihenhaus wo das Pflastern und TErasse nur sehr wenig ausmacht etc..
(UND vielleicht war diese Ausstattung ja viel zu teuer eingekauft-> ist nicht böse gemeint aber es lässt einfach so viel spielraum übrig)

lg
johannes

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.12.2011  (#18)
johannes - natürlich ist das sehr individuell, da bin ich bei dir. aber die frage ja war explizit inkl. ausstattung und abgaben, so habs ich zumindest verstanden.

grundstück natürlich nicht berücksichtigt, in downtown salzburg oder wien wird anders ausschauen als im burgenland.

die ausstattung kann jeder googeln, für mich war wichtig, ein gespür zu bekommen, was was kosten kann ... nach unten zu korrigieren ist wesentlich leichter als rauflizitieren.
am beispiel des weitzers kann man man schön erkennen, was 130 m² hochwertigster boden kostet und vergleiche zu billigem laminat ziehen. gegebenenfalls halt entsprechend runterrechnen. küche detto, küchengeräte detto, KWL detto, usw. usf.

zum hüttenvergleich ist die ausstattungsvariante "belagsfertig" sicher ein guter und vergleichbarer indikator. viele übersehen halt darüber hinaus leider oftmals die kosten, die zusätzlich auflaufen.

gruß, alex

1
  •  Horst 57
27.12.2011  (#19)
m² - Preis für mich die einzige globale Aussage - Ich vergleiche gerne, rein privat, die Preise von Wohnungen und Häusern. Dabei ist für mich der m² Preis der wichtigste Richtwert. Natürlich muss vieles im Detail berücksichtigt werden.

Dabei können natürlich auch massive Fehler gemacht werden. Ich habe dies einmal bei einem Angebot mit und ohne einen hochwertigen Carport erlebt. Beim Vergleich ist es nicht aufgefallen, dass das eine Angebot mit Carport und das andere ohne Carport war.



1
  •  haubilance
27.12.2011  (#20)
hi,

bevor man so ins Detail geht reicht auch schon mal wenn man nicht dazu sagt, ob mit oder ohne Ust.
Reicht auch schon dass man gleich mal um 20% daneben liegt.
lg mike

1
  •  lea
27.12.2011  (#21)
Der Ausgangspunkt für meine Frage war ein Angebot für einen Hausentwurf. Der Entwurf ist noch lange nicht passend für uns, aber um ein Gefühl zu haben, wurde eben ein Angebot gerechnet. Und das hat mich ganz schön schockiert: Bungalow vollunterkellert, Keller vorne ganz "draussen", im Keller Eingang, Büro, kl. Bad, Doppelgarage, Technik, LAgerräume. Oben Wohngeschoß. Jeweils 165m². Zusätzlich Mülltonnen und Fahrräderverschlag. Das ganze belagsfertig (50er Planziegel, Actual Matrix3 Fenster, el. Raffstore überall, Solar, FW-Übergabestation, ...) um 390.000,-
MIt den Kosten pro m2 wollte ich einfach ein Gefühl kriegen, ob das "normal" ist. Unser Haus wird auf jeden Fall kleiner.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next