« Forum für Sonstiges  |

Bankgarantie bei Vertragsunterzeichnung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Maxxine

24 Antworten 24
24
Hallo,

der Baumeister mit dem wir einen Vertrag abschliessen wollen, besteht auf einer Bankgarantie, trotzt detailliertem Zahlungsplan. Wir haben ihm eine Bestätigung von der Bank angeboten, das will er nicht, er besteht auf einer Bankgarantie.
Ist das üblich? Unser Architekt sagt "nein", sind jetzt irgendwie verunsichert..

LG Maxxine

  •  Gast renate
1.8.2005  (#1)
ueblich ... ist relativ egal, wenn der baumeister es nicht akzeptiert. ist sein ding. aber bietet ihm die bankgarantie an, wenn er die zusaetzlichen kosten dafuer uebernimmt. meist genuegt dann ueberraschenderweise doch eine - spesenfreie - unwiderrufliche zahlungsvereinbarung. emoji

1
  •  Gast xxx
1.8.2005  (#2)
dann kanst du ihm das ganze geld gleich aufs tisch legen

1
  •  herbert
1.8.2005  (#3)
& maxxine - hallo, das war auch mit ein (wenn auch nur kleiner) grund für uns, dass wir mit einer solchen firma nicht gebaut haben. mfg herbert

1


  •  Gast Martin
2.8.2005  (#4)
War bei uns umgekehrt - Wir haben mit einem Baumeister aus der Wienerberger Massivhaus-Gruppe gebaut und da war es umgekehrt. Da haben wir vom Baumeister eine Garantie bekommen, daß er das Haus fertigstellen kann (bzw. ein anderer BM aus der Gruppe, ohne daß uns zusätzliche Kosten entstehen würden). Der BM hat gemeint, daß wir ja sowieso nach dem Baufortschritt die Teilzahlung leisten müssen und falls wir nicht zahlen, stellt er halt die Arbeiten ein. War bei uns aber nicht notwendig emoji

1
  •  Gast baumasta007
2.8.2005  (#5)
Bankgarantie - Wie hoch soll denn die Bankgarantie sein ? Vielleicht will er nur 10 Prozent für den Fall dass Ihr eine Teilrechnung nicht bezahlen könnt.

1
  •  klaus
2.8.2005  (#6)
Aber dann in beide Richtungen - So wie Martin richtig schreibt: Dann auch von Ihm eine Garantie, dass er das Haus fertig bauen kann (Ob das im ernstfall rechtlich was wert ist sei dahingestellt).


1
  •  Gast manfred
2.8.2005  (#7)
Bankgarantie - Hab im "Richtig Finanzieren"- Buch der AK gelesen, dass Bankgarantieen sehr kritisch zu sehen sind. Werde zuhause nochmals nachlesen und dann posten...
lg

1
  •  Maxxine
2.8.2005  (#8)
Danke für eure Antworten.. - die Bankgarantie die der Baumeister will beträgt fast ein Drittel des Gesamtpreises! Habe gestern auch mit unserer Bank gesprochen, die stellen keine "Zahlungsbessätigungen" mehr aus weil es dadurch angeblich öfters zu Rechtsstreitigkeiten gekommen ist, wir müssten also eine Bankgarantie nehmen und die Kosten dafür selbst tragen, er weigert sich.

1
  •  Gast calla
2.8.2005  (#9)
@gast martin - Könntest Du bitte so nett sein und mir den Namen des BM mailen, c.2002@gmx.at. Danke im voraus. Wir tendieren auch zu BM aus der Wienerberger-Massiv-Gruppe.

1
  •  Gast renate
2.8.2005  (#10)
dass die bank ... lieber bankgarantie ausstellt, ist klar. dafuer bekommt sie ja gebuehren ... unsere bank hatte mit der zahlungsvereinbarung keinen stress. die wollte bei uns nicht der baumeister sondern die fertighausfirma. und die garantierte im gegenzug ja die termingerechte arbeit. ich sehe ein, dass man sich hohe auftragssummen irgendwie absichern laesst. denn verbautes material laesst sich nicht mehr zuruecknehmen.
aber man kann sowohl die bank als auch den baumeister frei waehlen. emoji

1
  •  klaus
2.8.2005  (#11)
Beim Fertighaus seh ich's ein - Weil da ist der gesamte Baufortschritt ja praktisch in einer Woche erledigt (zwei bis drei wenn Schlüsselfertig). Eigentlich - wenn ich recht überlege - versteh ich fast auch den Baumeister - weil der kriegt die ersten 30% voraussichtlich auch erst nach Rohbaufertigstellung (oder wie ist das bei euch vereinbart). Aber im Gegenzug würd ich ihm einen Termin auf's Aug drücken und da Abschlagszahlungen vereinbaren wenn er nicht fertig ist. Wenn er nicht will - es gibt ja noch andere...

1
  •  Gast baumasta007
2.8.2005  (#12)
Bankgarantie - Ein möglicher Kompromiss wäre es, dem BM vertraglich zuzugestehen, dass er mehr Teilrechnungen legen darf (zB nach Aushub, Bodenplatte, Kellerwände,...) Damit wäre er das Risiko los, dass Ihr etwas nicht bezahlen könnt. Die Bankgarantie würde ich vermeiden, weil es zum Schluss immer irgendwelche Meinungsverschiedenheiten gibt. Der der das Geld in der Hand hat gewinnt dann meistens oder besser gesagt immer.

1
  •  Gast Marlimes
8.8.2005  (#13)
Vorschlag - Arbeite selbst in einer Bank und kann folgendes sagen. Eine Bankgarantie (Zahlungsgarantie) ist ein unabhängiges Rechtsgeschäft und Einwände aus dem Grundgeschäft sind gegenüber Dritten nicht wirksam.So jetzt deutsch: Sollte der Baumeister die Arbeiten falsch oder gar nicht ausführen,kann er das Geld trotzdem von der Bank abrufen und die ist zur Zahlung verpflichtet.Die Bank holt sich das Geld natürlich wieder vom Bauherrn.Also Hände weg oder selbst eine Erfüllungs-und Mängelgarantie verlangen.

1
  •  Josef
8.8.2005  (#14)
Bankgarantie - Bei uns war´s umgekehrt: unser Zimmerer hat von uns eine Anzahlung bei Baubeginn bekommen, die durch eine Bankgarantie seinerseits (vom Betrag her höher als die Anzahlung) abgedeckt war. Die folgenden Teilzahlungen waren dann immer durch die Bankgarantie und durch den inzwischen erfolgten Baufortschritt abdeckt.

1
  •  Robertb
9.8.2005  (#15)
Ich würde keine - Bankgarantie hergeben. So eine Bankgarantie muß ja - um sinnvoll zu sein - unwiederruflich und ohne Konditionen sein (das heißt, wenn ihr Einsprüche habt nützt das nix, er kann das Geld cashen) Wenn ihr euch das überlegt, dann merkt ihr, dass diese Bankgarantie so gut ist wie Vorauszahlung. Wenn er pleite ist, dann seid ihr das Geld los. Scheut euch mal um ein Konkurrenzunternehmen um - diese stinkt (oder gelinder ausgedrückt - es riechrt nicht fein).

1
  •  Robertb
9.8.2005  (#16)
Forts. - Falls ihr meint, dass er aber so billig sei, dann noch mehr Vorsicht. Meist sind die billigsten Baufirmen am schnellsten im Konkurs. Ein fairer Preis mit gerechten Zahlungsbedingungen ist der beste Weg für Zufriedenheit auch beim Bauherrn.

1
  •  Gast Mo
18.8.2005  (#17)
Erfüllungsgarantie verlangen - wir haben mit Fertigteilhausfirma gebaut. Diese haben ebenso eine Bankgarantie verlangt. Wir haben dem nur zugestimmt wenn wir umgekehrt eine Erfüllungsgarantie bekommen. Es hat dann plötzlich eine Zahlungsgarantie (Faxbestätigung) unserer Bank genügt die uns keinen Cent gekostet hat.

1
  •  Gast bauherr
22.8.2005  (#18)
bankgarantie - Uns wurde auch bei einer Fertigteilhausfirma (Priewasser) gesagt, dass eine Bankgarantie auf jeden Fall vom Käufer benötigt wird. Von der Firma wird im Gegenzug keine Sicherheit an den Käufer gegeben, weil das ja ein gut stehendes Unternehmen ist und quasi keine zusätzliche Sicherheit für den Käufen notwendig ist.

1
  •  Gast MO
22.8.2005  (#19)
Antw:Erfüllungsgarantie - das stimmt sicher dass die firmen zum grossteil in ordnung sind (wir haben ein haus von griffner). aber wenn ich 120000eur aus der hand gebe dann möcht ich erstens auch eine sicherheit haben und zweitens gehts mir da ein bisschen ums prinzip! achja und drittens gehts der branche eh nicht so toll als dass man nicht auch als kunde ein bißchen "druck" ausüben kann und dort und da ein paar euro noch rauskitzelt...

1
  •  wildstier
1.9.2005  (#20)
Finger weg - Naja, ich war selbst 15 jahre selbstständig und eine Bankgarantie ist erstens sehr teuer und zweitens trägt nur einer das Risiko:Der Bauherr.Wenn eine Firma einen Kunden haben möchte,der geht in solchen Sachen auf diesen zu. Billig kann oft teuer sein und wenn Mängel aufkommen hat man nichts mehr als Bauherr in der Hand.
Es gibt genügend andere Firmen.Fäir sollte man auf beiden Seite und nicht versuchen am Schluß noch etwas heraus zu schlagen, da kann man acuh die Verstehen,die eng Kalkulieren

1
  •  talzinho
23.10.2008  (#21)
ich weiss jetzt zwar nicht ob meine frage hierher passt, ich probiers mal.

wir sind mit cleverhaus in verhandlung und möchten heuer noch den vertrag unterzeichnen, der verkäufer verlangt eine bankgarantie.

so...woher soll ich die nehmen bzw. will ich das überhaupt? finanzierung ca. 200.000,--, ich habe bei meiner hausbank angefragt, ob ein kredit in dieser höhe überhaupt möglich ist, und ich habe das ok bekommen.
allerdings möchten wir erst im herbst 2009 bauen beginnen, und bis baubeginn möchte noch mit einigen banken bezüglich der konditionen für einen kredit und einem baukonto verhandeln. auf gut deutsch, ich kann ja jetzt nicht eine bankgarantie oder ähnliches von meiner hausbank holen, wenn ich doch noch gar nicht weiss, wer in einem jahr meinen bau finanzieren wird...

was soll ich tun?



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo talzinho, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next