Balkontüre--Verbindung nach unten
|
|
||
HiAlso "normalerweise" ist da so ein "Holzähnliches-Teil" unten drann - ist ca. 5cm stark und in deinem Fall wäre es 16cm hoch.
Gut da du es nicht hast - habe ich schon einige möglichkeiten gehört. Einige haben es ausgemauert, andere sogar "nur" eine XPS Platte drunter getan (wobei ich mich hier frage - ob da nicht die tür "nach unten" rutscht ... andere haben es mit yotong gelöst - andere mit holz. was das beste ist kann ich dir nicht sagen. ich persönlich würde es ausmauern, verspachteln und die dichtstreifen kleben. mein nachbar hat es mit einem holzpfosten gelöst (er hat aber auch ein holzhaus :) lg! |
||
|
||
nicht gut - bei einem vernünftigen fenster (und fensterbauer) z.b. trocal 88+ gibts unten ein 50 mm Spengleranschlussprofil und eine 60 mm Rahmenverbreiterung. wenn man den Stockrahmen noch 30 mm in den Boden einstehen lässt gibts bei einem bodenaufbau von 16 cm eine untere Schaumfuge von ca. 2 cm. im erdgeschoss dichtet der spengler vom beton bis zum spengleranschlussprofil mit flüssigkunststoff (z.b.encopur) oder mit flämmpappe ab. im pbergeschoss bei z.b. französischen balponen kann in das spengleranschlussprofil ein normaler alubank eingeschraubt werden. in deinem fall dämmst hald mit xps platten aus und der spengler soll mit flüssigkunststoff abdichten. nicht professionell aber es geht auch |
||
|
||
Balkontüre - ich nehme an, dass es sich bei der Türe um eine Fenstertüre handelt (gr. Fenster), dann sollte unten ein Parapeth sein (Wandaufbau) und damit der selbe Aufbau wie bei den Fenstern. Einschließlich Fensterbrett I+A. |
||
|
||
|
||
Balkontüre - Es ist Unten kein Parbett!! |
||
|
||
bodenebene Türe dann ist eine Stockverbreiterung erforderlich. Sollte vom Lieferanten eingebaut werden und abgedichtet werden wie ein Fenster bzw. aussen verblecht. |
||
|
||
mit nur ausmauern - handelst du dir eine Wärmebrücke ein. Ich nehme grundsätzlich ytong. Das lässt sich genauso mauern und auch abdichten. Ist druckfest und die Wärmebrücke (die auch hier entsteht) ist nur geringfügig. Holz hat den Nachteil, dass es bei Anfall von Feuchtigkeit zu vermodern beginnen kann. Feuchtigkeit kann in diesem Bereich aus vielen Gründen auftreten. |

Nächstes Thema: bodengleiche duschtasse