« Bauplan & Grundriss  |

Badplanung 10qm

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  Christoph628
14.4. - 17.4.2025
28 Antworten | 11 Autoren 28
3
31
Hallo zusammen,

nachdem der Grundriss inzwischen soweit fertig ist und wir damit ziemlich zufrieden sind (Vorstellung Grundriss: https://www.energiesparhaus.at/forum-grundriss-dhh/81885 / aktueller Grundrisss:
_aktuell/20250414397234_th.jpg )
haben wir mal mit den Raumplanungen begonnen.
Und das Badezimmer bereitet uns noch ein wenig Kopfzerbrechen:
Gewünscht sind (am liebsten in T-Anordnung)
- großer Einzelwaschtisch (80-100cm)
- bodengleiche Dusche
- Badewanne
- WC

In einem Badplaner (palettehome.de) eingezeichnet würde das ganze so aussehen:


_aktuell/20250414788893_th.jpg

_aktuell/20250414591003_th.jpg

_aktuell/20250414379065_th.jpg

_aktuell/20250414756927_th.jpg

_aktuell/20250414783490_th.jpg

Etwas kniffelig wird bei diesem Konzept die Abwasserführung, da unter dem Bad das Wohnzimmer ist.
Hier haben wir uns überlegt, die Abwasserrohre bereits auf die Elementdecke aufzubringen und dann in die Decke einzugießen (ähnlich wie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre, die bei uns aber als Spiro-Rohre "aufputz" geplant sind). Laut Statiker wäre das möglich, würde aber zu einer dickeren Decke führen -> das fände ich aber besser als die alternativ dickere Ausgleichsschüttung (wegen größerer thermischer Speichermasse für BKA BKA [Betonkernaktivierung])
Hier mal ein Screenshot meiner Überlegungen zur Abwasserführung in der Decke:

_aktuell/20250414499836_th.jpg

Was haltet ihr von diesen Überlegungen, bzw. habt ihr Ideen zur Optimierung des Badezimmers?

  •  MissT
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#21)
Wenn das Fenster zum Lüften benötigt wird, ist eine Badewanne direkt davor sehr unpraktisch.

Ich würde bei dem Grundriss in Beitrag #16 Dusche und WM/TR tauschen, dann entfällt auch die Problematik der zu kurzen Wand für eine offene Dusche und daraus resultierend der nasse Boden vor dem Fenster und in unmittelbarer Nähe des Waschtischs. Effektive Schallschutz-Maßnahmen betreffend das angrenzende Kinderzimmer treffen!

Je nach Geschoßhöhe gäbe es übrigens auch noch die Möglichkeit, die EG-Decke über die ersten paar Stufen zu verlängern und damit die WC-Tür auf die andere Wand zu verlegen. Wir haben das z. B. so gemacht. Das hätte einige Vorteile:
  • Die WC-Tür (nach außen öffnend!) kommt nicht dem Weg in das bzw. aus dem Bad in die Quere.
  • Das WC könnte etwas schmäler und länglicher werden, das Bad dafür weniger schlauchförmig.
  • Etwas Platz von der Diele könnte dem Badezimmer zugeschlagen werden.

Ist das Thema HWR eigentlich erledigt, wenn WM/TR im Bad unterkommen?

1
  •  Zypern
15.4.2025  (#22)


_aktuell/20250415681128_th.png

_aktuell/20250415921943_th.png
Deine 2. Variante ist so nicht wirklich möglich, man verliert Durchgangslichte bei der Badewanne zum Waschbecken, es geht sich keine vernünftige Badewanne aus. Ich habs umgestellt, aber harmonisch ist es nicht wirklich. Der Hauswirtschaftskasten könnte nett mit Pocketdoors gelöst werden, dann hast sogar Arbeistfläche - gut, das wäre ein Vorteil.

1
  •  Christoph628
15.4.2025  (#23)

zitat..
MissT schrieb: Wenn das Fenster zum Lüften benötigt wird,

Ich hoffe, das die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (und evlt. Lehmputz) das Fensteröffnen größtenteils unnötig macht.


zitat..
MissT schrieb: Ich würde bei dem Grundriss in Beitrag #16 Dusche und WM/TR tauschen

wenn ich dich richtig verstehe, dann wird die Dusche aber ziemlich schmal?


zitat..
MissT schrieb: Je nach Geschoßhöhe gäbe es übrigens auch noch die Möglichkeit, die EG-Decke über die ersten paar Stufen zu verlängern

Gute Idee, klappt aber bei uns aber leider nicht, da es noch ein DG gibt - die Treppe geht also weiter nach oben


zitat..
MissT schrieb: Ist das Thema HWR eigentlich erledigt, wenn WM/TR im Bad unterkommen?

Sollte dann eigentlich passen. Oder hättest du noch eine Idee?


zitat..
Zypern schrieb: Deine 2. Variante ist so nicht wirklich möglich, man verliert Durchgangslichte bei der Badewanne zum Waschbecken, es geht sich keine vernünftige Badewanne aus.

Vielen Dank @Zypern  für deine beiden Entwürfe.
Das mit der Badewanne kam uns auch knapp vor, deswegen der Wechsel auf Raumspar-Badewanne (würde gehen, da wir mit <1,75 auch nicht so groß sind)


1
  •  Zypern
16.4.2025  (#24)
KLar, da baust dir ein Haus ums ganze Geld und dann eine Raumsparwanne - sorry for my sarcasm.

Version 2 von dir würde viele Probleme lösen und ist sehr wohnlich.

Mich würde es weniger stören, wenn die Wanne vorm Fenster ist. Dafür kannst jede X beliebige Wanne nehmen und es schaut immer gut aus. Du kannst übrigens auch bei Version 2 die Wand ein wenig versetzen und ein paar cm im WC gewinnen, die dir im Hauptbad nicht abgehen.

1
  •  Zypern
16.4.2025  (#25)


_aktuell/20250416854105_th.png

_aktuell/20250416176390_th.png

_aktuell/20250416309435_th.png

So oder so ähnlich. Durchgangslichte Waschbecken/Duschwand ca. 80cm

1
  •  Christoph628
16.4.2025  (#26)
Schwierige Entscheidung...
ich mach mal ne kurze Zusammenfassung der beiden aktuellen Favoriten: (vll. hilfts ja auch anderen Mitlesern):

  V2 V3
 
_aktuell/20250416585632_th.jpg

_aktuell/20250416988726_th.jpg
Vorteile:
- große Badewanne
- großes WC mit Fenster


- mehr Platz im "HWR-Bereich" (lässt sich evtl. über Schiebetüren elegant verstecken
- mehr Platz im Bad (z.B. für Wäscheständer)
- Zugangssituation Bad schöner
- kürzere Leitungen Dusche
Nachteile:
- längere WW WW [Warmwasser]-Leitung zu Dusche
- längere Abwasser-Leitung von Dusche (WRG ist geplant)
- weniger Platz im HWR-Bereich
- Zugangssituation Bad nicht so elegant ("man läuft beim betreten gegen die Duschwand")
- Badewanne kleiner
- kleines WC ohne Fenster
- Etwas weniger Platz vor dem Waschtisch (2,10m [Raumbreite]- 0,5m [WT] - (0,8m [Badewanne] = 0,8m)
 

zitat..
Zypern schrieb: KLar, da baust dir ein Haus ums ganze Geld und dann eine Raumsparwanne

Bezüglich Badewanne war unsere Einstellung eher, ob's die überhaupt braucht (wird aktuell nur sehr selten benutzt) - komplett drauf verzichten wollen wir aber jetzt doch nicht




1
  •  christoph1703
16.4.2025  (#27)
Wie wäre denn V3, aber mit dem Waschtisch an der gegenüberliegenden Wand, neben der Badewanne?

1
  •  Akani
17.4.2025  (#28)
V2 ist mMn die bessere Wahl.
Die Aufteilung ist schön, BW unter Fenster find ich auch nicht schlimm.
Und der Raum wirkt angenehm da die Mitte des Raumes nicht so leer ist als bei V3.
Und ich mag keine Räume ohne Fenster, schon gar kein WC

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Grundriss - Optimierungen EFH 180m2