Nachdem ich jetzt meinen eGolf verkaufen will, hab ich einen "AVILOO" Batterietest gemacht, 5% Degradation nach 4 Jahren und 80.000km finde ich gut 😀
Test war relativ einfach, man fordert den Dongle an (kostet 99 EUR), lädt das Auto auf 100%, steckt den Dongle an und fährt das Auto auf <10%. Testergebnis ist einen Tag später gekommen.
Da Tesla keine Batteriegrößen kommuniziert, haben die das angenommen. Sämtliche Foren und Websites haben das im Vorfeld so berichtet, ich denke da wird angesichts der Reichweite was dran sein. Dass sie 550km WLTP aus 60kWh schaffen ist zwar denkbar, aber trotzdem eher unwahrscheinlich. Da passt der 66kWh Akku sehr viel besser ins Gesamtbild...
Ja, im Vorfeld haben viele spekuliert dass der Akku größer wird, aber welche Websites und Foren tun das jetzt? Nach meiner Wahrnehmung kommunizieren jetzt alle dass der Akku überraschenderweise gelich blieb und die Reichweitensteigerung nur an der verbesserten Aerodynamik und dem geringeren Rollwiderstand liegt.
Ich kanns leider nur nach extern und daheim unterscheiden, da jedoch extern fast immer DC bedeuted ist es schon halbwegs repräsentativ. Prozentuelle Aufteilung:
Wollte einen Hinweis auf das Ladeverhalten, um die Degradation besser einordnen zu können. Bei 100% DC hätte ich so eine Degradation als überraschend gering eingeordnet, bei 100% AC als überraschend hoch....so ist es "wie erwartet".