« Elektrotechnik & Smarthome  |

Automat 4-polig 16A Typ B löst aus bei Wallbox + Wechselrichter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
18.9. - 28.9.2025
22 Antworten | 11 Autoren 22
22
Ich habe in die Garage 5x2,5mm² Adern.
Die Leitung ist mit einem Eaton (bei mir steht noch Moeller drauf) PXL-B16/3N im Hauptverteiler abgesichert und ca. 12m lang.

Wie ich die PV Anlage auf dem Garagendach gemacht habe, hab ich den Fronius Symo 5 der Einfachheit halber an diese Leitung angeschlossen - Maximale AC Leistung 5kW, habe logischerweise noch nie nenneswert mehr gesehen.

Mit dem E-Auto ist auch eine Wallbox gekommen, ich hab die Wallbox (Wattpilot 22kW, per Software auf 16A (also 11kW) begrenzt) mit dem 6mm² Kabel (ca. 50cm Länge) an diese Leitung angeschlossen.

Im Brüstungskanal sind Wechselrichter (mit 5x2,5mm² ausgeführt, ca. 2m Länge) und die Wallbox über Wago 221-615 Hebelklemmen verbunden.

Ich habe die Verbindungen überprüft, es sieht alles einwandfrei aus (Adern bis ganz vorne, Hebel unten, Adern sind fest).

Es passiert, dass wenn der Wechselrichter mehr liefert (ab ca. 4kW Leistung), und ich das Auto anstecke / das Laden freigebe, dass der Automat auslöst.

Es wird nie ausgelöst wenn der Wechselrichter (wegen verschatteter Module) nur ~300W liefert.
Es wird, wenn er Leistung liefert, auch nicht immer ausgelöst.

Ich habe den Wechselrichter schon testweise an einer anderen Leitung hängen gehabt. Dann habe ich keine Probleme.

Mein Ansatz warum ich das so habe: Ich will die Leistung des WRs nicht zuerst über 12m in den HV liefern nur um dann wieder über 12m zurück richtung Wallbox zu fließen - sind rechnerisch immerhin ~30W die flöten gehen.

Der Logik nach, der Automat sieht, wenn die Wallbox mit 3x16A zieht und bei 5kW Wechselrichterleistung, nur 3x7A. Auslösecharakteristik B ist 3-5 facher Strom. Ich bezweifle dass es eine thermische Auslösung ist, selbst wenn die Wallbox dann längere Zeit Strom zieht, wird der LSS zwar warm (fühlbar auf der Unterseite), aber die 5kW von dem Wechselrichter fühlt man nicht.
Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte dass der Automat auslöst?
LG

  •  Cyber83
  •   Silber-Award
27.9.2025  (#21)
Von fronius:

Theoretisch sollte ein Leitungsschutz mit 16A Typ B ausreichen, allerdings kennen wir die Gegebenheiten vor Ort nicht, aus diesem Grund bitten wir Sie sich an Ihren Installateur zu wenden damit dieser die Absicherung entsprechend berechnet und installiert

1
  •  Aquila
  •   Bronze-Award
28.9.2025  (#22)
Die Summe aus dem kurzzeitigen Wallbox-Einschaltstrom und der dynamischen Kompensation des Wechselrichters muss kurzzeitig die magnetische Auslöseschwelle überschreiten, meiner Meinung nach.
Theoretisch entlastet der WR WR [Wechselrichter] den LSS. ABER: Der WR WR [Wechselrichter] passt sich in Sekundenbruchteilen an Laständerungen (Stromspitzen) an. 

Wahrscheinlich hast du mögliche Lösungen (bitte vom Elektriker absegenen lassen):
1.) Wechsel auf C16-Automat - Die C-Charakteristik löst magnetisch erst beim 5- bis 10-fachen Nennstrom aus
2.) Drosselung der Wallbox
3.) Trennung der Verbraucher (separate Leitung), langfristig die beste Lösung - Eliminiert die Interaktion der beiden Geräte komplett

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: E-Öffner Hörmann STS