Auswahl Wärmepumpe Neubau
|
Beste Antwort [im Thread anzeigen]
|
||
|
Wieso kein RGK RGK [Ringgrabenkollektor]?? P.S.: Die Kleine tut's auch. |
||
|
||
|
Ganz vergessen: Wenn man nach Flow30.at plant, dann hat man nur 30°C Auslegungstemperatur. Das kann aber dein Insti wohl eher nicht. 😉 |
||
|
||
|
Hallo, naja RGK RGK [Ringgrabenkollektor] stand nicht im Raum, wir bauen mit einem Unternehmen, dass uns quasi alles aus einer Hand anbietet. Zuerst stand überhaupt die VWl 105er im Raum, da hab ich aber direkt auf etwas kleineres bestanden! Der Installateur kommt also über das Unternehmen, dem traue ich Flow 30 eher nicht zu... Wie begründest du deine Aussage mit der kleinen WP WP [Wärmepumpe]? Klar mit Heizstab schafft sie es, aber ist das auch sinnvoll(er)? Danke |
||
|
|
||
|
||
|
Die beiden Maschinen haben auch unterschiedlich große Verdichter. Demnach würde die kleine besser passen. Flow 30 wäre echt Ratsam weil Stand der Technik. Wenn du die größere willst weil du angst vor dem Heizstab hast, empfehle ich dir egal wie du dich entscheidest zur BKA BKA [Betonkernaktivierung] wenn ihr schon massiv baut |
||
|
||
|
Im Energieausweis steht Fensterlüftung. KWL habt ihr nicht geplant? |
||
|
||
|
Kleinere Eine modulierende WP WP [Wärmepumpe] sollte nach möglichkeit immer durchlaufen, Takte sind schlecht. Und wenn es mal eine wirklich kalte Woche sein sollte hast du 2/3 Möglichkeiten 1) Heizstab hilft mit und macht das restliche 1ne KW 2) ihr zieht einen Pullover an weil die Temp im Wohnzimmer auf 20° sinkt 3) Ihr erfreut euch am Schwedenofen der zwar coll ist aber wie ihr feststellen mustet ein totaler xxxx ist für ein mordernes Haus weil du dich da normalerweise gleich wie der Braten im Ofen fühlst. Nur meine Meinung aber "wir bauen mit einem Unternehmen, dass uns quasi alles aus einer Hand anbietet. Zuerst stand überhaupt die VWl 105er im Raum, da hab ich aber direkt auf etwas kleineres bestanden! Der Installateur kommt also über das Unternehmen, dem traue ich Flow 30 eher nicht zu... " Bist du dir sicher dass ihr das richtige Unternehmen habt? Du Baust ein Haus für dich (und deine Nachkommen) und weist selbst schon dass das was da entsteht nicht gscheid ist? Du weist wie es ordentlich gehen würde und du wüstest auch was Sinvoll ist damit du und deine Nachkommen so geringe Fixkosten wie möglich habt, und du machst es nicht bzw. setzt nicht alles daran dass dies so umgesetzt wird? Sei mir nicht Böse aber das ist jetzt wohl eher das Gegenteil von Klug. |
||
|
||
|
Also ich bin halt leider überhaupt nicht vom Fach, vielleicht verlegt er eh in Flow 30, das weiß ich nicht. Werde ich aber morgen erfragen. Ich kann jetzt nur sagen, der Verlegeabstand beträgt 5-15cm laut Leistungsbeschreibung. Zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Nein haben wir nicht, wollte meine Lebensgefährtin nicht. Im nachhinein betrachtet wäre es gerade für die Heizlast gut gwesen. Wir haben den Vertrag aber schon länger unterschrieben und sind gerade beim abschließen des Polierplans, deshalb werden wir hier nichts mehr ändern können. Das mit dem richtigen Unternehmen ist so eine Sache, ich bin überzeugt davon, dass sie gute Häuser bauen. Aber sie geben die Gewerke wie Sanitär an Partnerfirmen weiter. Uns wurde damals von einer Tiefenbohrung abgeraten, das rentiert sich nicht. RGK war nie ein Thema, ich weiß nichtmal wo wir die Ringe auf unserem kleinen Grundstück unterbringen sollten. Wieviel m² Garten benötigt man dafür? In ferner Zukunft wäre auch ein Pool geplant... :) Glaubst der Heizstab muss nur 1kW mitarbeiten im Worstcase? Statt dem Schwedenofen denk ich eher an einen Specksteinofen oder eventuell an ein Klima Splitgerät. Im nachhinein würde ich ja das Gewerk selbstständig vergeben... Leider ging alles sehr schnell und ein par dinge musste ich aus der Hand geben. Danke für euren Input! |
||
|
||
|
ich les da raus, es gibt noch eine Chance auf Änderung... also bitte Ändern. Nachträglich ists soooo viel schwieriger. Richtig schade, dass so viele auf den größten "spürbaren" Komfort-bringer im Haus verzichten wollen. 🤕 |
||
|
||
|
Die Heizkostenersparnis ist in meinen Augen nur noch das Zuckerl obendrauf. Der Komfortgewinn ist immens. Warum wollte deine Lebensgefährtin keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Das ist ja ähnlich wie zu sagen, dass man kein elektrisches Licht will. Da muss sie irgendwelchen Falschinformationen aufgesessen sein. |
||
|
||
|
Klar könnt ich es vielleicht noch einfordern, allerdings beginnen wir nächste Woche mit den Erdarbeiten, bis ende des Jahres soll der Rohbau stehen... Also das wär jetzt wirklich kurz vorm Startschuss =( Hab aber auch ehrlichgesagt keinen Platz im Technikraum mehr, wir bauen ohne Keller und haben nur 8,9m² und müssen hier doch schon einiges unterbringen inkl. Waschmaschine und Trockner. Vielleicht mit der nächsten Frau in ein paar Jahren🤪 Zurück zur LWP LWP [Luftwärmepumpe]: Die kleine bei einer angenommenen Heizlast von 6,2kW (für Heizung + WW laut Vaillant Auslegungsprotokoll) reicht aus? Die paar Tage Heizstab frisst weniger Strom als wenn sie dauernd Taktet? |
||
|
||
|
Die kleine reicht, da der EAWEAW [Energieausweis] keine solaren Gewinne und die "Abwärme" der Bewohner nicht berücksichtigt. Und niemals würde ich ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bauen! Als wir vor 20 Jahren gebaut haben, standen aus Budgetgründen auch ein paar Dinge zur Diskussion (KWL, Schweden- oder Specksteinofen, Staubsauganlage,..) Wir haben einfach die Sachen weggelassen, die sich mit wenig Aufwand "nachrüsten" lassen. KWL haben eingebaut und bisher keine Minute bereut. Schwedenofen kam dann 10 Jahre später |
||
|
||
|
Zuerst einmal zur Heizlast: Deine 5,5 kW lt. EAWEAW [Energieausweis] sind ein theoretisch oberer Deckel, welcher gar nicht unhinterfragt zur Dimensionierung von WP WP [Wärmepumpe] herangezogen werden darf, und bezieht sich quasi auf ein Haus, welches unbewohnt ist und dessen Außenwände alle nach Norden zeigen. Real wird bei dir eher so 4,8 kW Heizlast da sein. Na dann tragen wir diese 4,8 kW bei NAT in die Leistungskurven deiner WP WP [Wärmepumpe] ein, so wie dein Insti dir das sicher gezeigt hat: Aber HALT, STOPP, was sehen meine entzundenen Augen? Die Kurven von der Vaillant haben alles, nur keinen linearen Maßstab auf der x-Achse! Das heißt, hier kann ich ja die Heizkurve deines Hauses gar nicht einzeichnen! Tja, was machen wir da? Gut, wir machen halt eine eigene Grafik, in der alle Werte schön linearisiert werden. Èt voilá: Was sieht man hier? Nun: Einerseits sieht man den Bivalenzpunkt bei -13,5°C, und anderseits die Modulationsgrenze, also der Außentemperatur AT AT [Außentemperatur], an der die LWP LWP [Luftwärmepumpe] zu takten beginnt: 1,5°C. Ist das nun gut oder schlecht? Nun, dazu ist folgende Grafik enorm hilfreich: Darin sieht man, dass in 50% ALLER Heiztage im Jahr die AT AT [Außentemperatur] gleich oder höher deiner Modulationsgrenze ist. Das heißt also: Deine WP WP [Wärmepumpe] taktet an mindestens 50% aller Heiztage. Nun gut, soll so sein. Als typischer Bivalenzpunkt, der erreicht werden sollte, haben sich so -5°C - -7°C etabliert. Warum? Anhand obiger Grafik sieht man erstens, dass nur verdammt wenig Tage durchschnittliche AT AT [Außentemperatur] von weniger als -7°C haben. Zweitens gibt es die bekannten Hosenträger im Haus wie eine sehr träge FBH FBH [Fußbodenheizung], die auch kältere Nacht-ATs überbrücken können. Und drittens sind LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit sehr sehr niedrigem Bivalenzpunkt einfach ein Graus, was die untere Modulationsgrenze betrifft: Was zeigt dieses Bild des Grauens? Nun: Erstens wirst du wohl nie den Heizstab benötigen, denn wer sagt denn, dass die WP WP [Wärmepumpe] nicht mit 30%red die geforderte Mindestleistung erreicht? So gesehen ist der angegebene Bivalenzpunkt mit -10°C ein riesen Schmäh... Wenn du glaubst, das ist gut, dann schau dir mal die Modulationsgrenze an: Bei knackigen 0°C AT AT [Außentemperatur] beginnt bereits deine WP WP [Wärmepumpe] zu takten! Du hast dann also eine wunderbare On-Off Maschine, obwohl modulierend bestellt war... Wohlgemerkt: Obige Grafiken gelten bei einer VLT von 35°C!! Eine vernünftige Installation kommt mit einer VLT von nur 30°C bei NAT aus, dann würden sich natürlich die obigen Leistungswerte noch weiter erhöhen... Wenn dein Insti so ein Perle der Zunft ist, welcher dir angesichts obiger Fakten so lockig flockig ursprünglich eine 105er andrehen wollte, dann bin ich mir 100% sicher, dass der von Flow30 noch nie irgendwas gehört hat, geschweige denn weiß, worum es darin wirklich geht. Im Normalfall würde ich dir ja raten, die Beine in die Hand zu nehmen und von dem Ölkesselinstallateur ("eine größere WP WP [Wärmepumpe] is immer besser, die moduliert eh runter") zu flüchten, was allerdings angesichts eurer vertraglichen Situation wohl schwierig ist. Ich persönlich würde den Insti rausnehmen aus dem Vertrag und selber vergeben, und natürlich mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und Erdwärme, denn ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird typischerweise ums Grundstück (am Rand) herum gelegt, und nimmt somit keinen Platz für den Pool weg. Dafür muss nur der 21to Bagger einen Tag früher auf der Baustelle loswerkeln, denn in einem Tag ist der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] normalerweise verbuddelt. Natürlich wäre es mit einem morgigen Baggerbeginn etwas sehr kurz vor knapp, aber bei so etwas Grundlegendem wie dem Heiz- und Kühlsystem (hast du beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ja auch gratis dabei) wäre mir eine Woche Verzug für das eindeutig bessere System wirklich egal. Im Endeffekt könntest du den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] rausnehmen, in "schnell" von einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planungsbüro planen und schicken lassen ( https://www.ringgrabenkollektor.com/shop/kategorie/planung/ ), und wenn der große Bagger da ist, hast du ihn mit 2 Helferleins in 2 Stunden verlegt. Der Insti bekommt das kalte und warme Ende der Rohrleitung in den Technikraum, wo er dann die passend dimensionierte Solewärmepumpe anschließen darf - fertig. Man darf ja noch träumen. Und die WP WP [Wärmepumpe] ist ja nur das Eine. Dazu gehört ja auch wie schon gesagt das Abgabesystem vulgo Fußbodenheizung, die mit geplanten 35°C VLT jetzt schon mit Ansage eine suboptimale Lösung ist. Vermutlich ist dann auch noch dein Badezimmer der kälteste Raum (vielleicht 2 Außenwände, nordseitig, aber wir hängen einen wirkungslosen Handtuchhalter rein, "und da legen wir eh 5er Abstand"), du bekommst so unnötige Dinge wie Einzelraumregelung, Pufferspeicher, Mischergruppen, Zirkulationsleitung usw usf. aufgeschwatzt, aber dafür machen sie bei einem Thermosiphon große Augen ("sowas bringt ja nix"). Die bereits angesprochene nicht geplante KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist das nächste Drama. Ich hoffe, du zwingst dafür deine Lebensgefährtin für den Rest Ihres Lebens für die obligatorische Lüfterrunde 3x am Tag (Stoßlüften, gell!) durchs Haus. Leider geht das halt nicht in der Zeit, in der ihr schläft, weswegen der CO2 Wert in der Früh bei grauslichen 5500ppm steht, aber hey, es geht doch nix über frisch aufgerissene Fenster in der Früh. Sorry über meinen Sarkasmus, aber den Fehler einer nicht verbauten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hab ich gemacht, und davon rate ich jedem Häuslbauer ab. Allerdings hier wieder das Problem: Dein toller Insti wird auch hier in den Gatsch greifen und mit seinen vorhandenen 75er Flexschläuchen eine drittklassige Lösung "zaubern", welche laut ist, zieht, schlecht zu warten, und sämtliche Klischees einer nicht funktionierenden KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bedient. Auch hier ist richtige Planung das A und O... Und wenn ich dann sage, dass man bei einem Ziegelbau mit Betondecke quasi gratis einen 200 Tonnen Speicher namens Betondecke dabei hat, die man mit einer BKA BKA [Betonkernaktivierung] aufwerten kann, um einerseits damit im Winter zusammen mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] zu heizen (ich speichere beispielsweise den PV Strom in Form von Wärme darin - gut, das wäre ein Grund für eine ausnahmsweise größer dimensionierte WP WP [Wärmepumpe] 😉), und anderseits im Sommer dank RGK RGK [Ringgrabenkollektor] quasi gratis kühlen kann (ich hatte letztes Jahr in der heißen SO Steiermark ohne Fassade nur dank BKA BKA [Betonkernaktivierung] und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nie mehr als 23,5°C Innentemperatur bei 35°C AT AT [Außentemperatur]), und wenn man das alles weiter denkt, dann kann man mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch noch die Feuchte im Schach halten (da braucht man aber eine Kühlquelle, siehe RGK RGK [Ringgrabenkollektor]), und schwuppdiwupp benötigt man keine Klimaanlage mehr, hat trotzdem angenehmste zugfreie Kühle im Haus, und das bei quasi 0 Betriebskosten - ja dann hängt es den meisten Instis sowieso die Sicherungen raus. Aber in ein paar Jahren mit deiner nächsten Frau wirst du dann auch an diesen Thread zurückdenken. 😜
|
||
|
||
|
geballte Neulings-Aufklärung 😘 Aber vermutlich zu viel auf einmal 😉 Das wird nicht gut ankommen. Zumal bei einigen Sachen der Zug vielleicht schon abgefahren ist. Wobei.... solangs nicht gebaut ist, könnte man (theoretisch) immer noch alles ändern 😇 Es ist schon interessant, dass diese Wissenstände, Erfahrungen und Empfehlungen im Forum nun schon gut 10 Jahre präsent sind, aber immer noch sooo wenig in die "Allgemeinheit" durchgedrungen sind. |
||
|
||
|
Wird immer schlimmer: WW wird bei der Heizlast bitte NICHT aufgeschlagen. Den Grund sieht man in meiner Grafik oben (die fehlende Auslastung an 99,9% der Tage ist gleichzeitig der WW WW [Warmwasser]-Zuschlag, an dem einen Tag mit sibirischer Kälte muss der Heizstab herhalten oder das Duschen fällt aus 😆). |
||
|
||
|
aber um auch die Frage konkret zu beantworten: Heizstab wird wenn überhaupt nur selten ankommen. Stromverbrauch wird besser sein, aber der vermutlich sogar noch wichtigere Punkt: Wärmepumpen lieben lange Laufzeiten und geringe VL VL [Vorlauf]-Temperaturen. Durch die Takterei wird die Lebensdauer deutlich verkürzt |
||
|
||
|
Ja sorry, ich wollte hier nun keinen vergraulen, aber ich bin etwas "on fire", wenn tagtäglich die Branche mit ihren Standards die Energiewende sabotiert. Erst letztens hab ich mit einem Kundendienstler eines Installateurs geredet, der meinte, er würde auf jeden Fall nochmal eine Ölheizung kaufen und auf ja keinen Fall eine Wärmepumpe, denn er repariert laufend welche, die nach 10 Jahren kaputt sind. Auf meine Nachfrage, wie denn das Takt / Laufzeitverhältnis bei den betroffenen WP WP [Wärmepumpe] aussieht, hat er mich groß angeschaut. @m1lkm4n hat sogar als Laie selber gemerkt, dass die 105er absoluter overkill ist, wobei dann genau so eine krasse Fehldimensionierung ein 1A Kandidat für so eine "nach 10 Jahren ist die blöde WP WP [Wärmepumpe] kaputt, taugt nix, des Graffl" Reklamation darstellt. Vielleicht sollte ich versöhnlicher sagen: Ja @m1lkm4n, das ist vielleicht ein bissl ein Nerd-Forum, und ja, dein Haus wird auch mit der kleinen (!) Vaillant funktionieren, ganz ohne RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA, Thermosiphon und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] *hust*. 😉 Aber mit ein bisschen mehr Vorlaufzeit wäre mit besserer Information halt mehr drin gewesen für so eine once-in-a-lifetime Investition. Sowas finde ich halt immer unendlich schade. |
||
|
||
|
Hallo m1lkm4n, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Auswahl Wärmepumpe Neubau |
||
|
||
|
Vergrault hat mich niemand! Keine Sorge :) Ganz im Gegenteil, ich finde den Beitrag sehr Informativ und hoffentlich hilft es künftig jemand anderen in einer ähnlichen Situation diesen Part beim Hausbauen besser zu planen! Abgesehen von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], die vergessen wir hier jetzt mal bitte. Der Zug ist wirklich abgefahren, leider muss ich jetzt sagen. Aber die Freundin ist bereits nach Lesen des Beitrags für die nächsten 50 Jahre eingeteilt :p Welche Wärmepumpe würdest du mir empfehlen? Also sowohl LWP LWP [Luftwärmepumpe] als auch SWP. Was haltet ihr von Viessmann? Die Vitocal 200-S (201.E06) 5kW stand auch noch im Raum... Ich weiß genauso ein Kesselbauer wie Vaillant aber die kann zumindest etwas weiter runter mit der Leistung. RGK wäre sicher noch irgendwie möglich. Ich denke das sogar die Hubarbeiten nach dem Rohbau noch möglich wären, da wir angrenzend ein zweites Grundstück als "Garten" zur verfügung haben, auf welchem wir den Aushub von Haus+Garage lagern werden. Ich müsste mein Anliegen jedoch gleich Morgen an den Betrieb weiterleiten, aufgeschrieben hab ich mir jetzt mal: Flow 30, Solewärmepumpe bzw. andere LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Danke an alle für eure Beiträge! |
||
|
||
|
Die dringende Empfehlung für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist doch diesen vor Rohbaubeginn einzugraben, da die Aushubmengen doch signifikant sind, die bei bestehendem Rohbau meist viel schwieriger auf dem Grundstück unterzubringen sind. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wie lange der Planungsvorlauf ist, aber bei wirklich kurzfristig Entschlossenen können die Verantwortlichen vielleicht eine kleine Ausnahme machen, wer weiß. Für die RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung wird der EAWEAW [Energieausweis], der Einreichplan mit Lageplan und die Bodenklasse in 1,5 - 2m Tiefe benötigt. Ebenso im Lageplan sämtliche Flächen, die über kurz oder lang versiegelt werden sollen (z.B. Asphalt, Gartenhütte, Pool, etc.) Selber spielen kann man sich schon mal mit dem Trenchplanner: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/ Bei den WP WP [Wärmepumpe] möchte ich keine explizite Empfehlung für eine Marke abgeben - Hauptsache, sie moduliert tief genug runter (z.B. bei Solemaschinen 1-6kW), was mit modernem Kältemittel (z.B. Propan) für viele eh schon eine Herausforderung darstellt. Aus welcher Gegend ungefähr bist du? |
||
|
||
|
Meine Vorgangsweise heuer im Frühjahr: 1.EAWEAW [Energieausweis] exakt nachrechnenen lassen 2.Heiztage hinterfragen ( 234 für Wien Transdanubien zu hoch) 3.Ab welcher Temperatur muß Heizstab eingesetzt werden? bei mir war das - 12,4 Grad, wenn über x Tage daher für die kleinere entschieden 6 Termine bei 6 Insti wg Auslegung, nur einer konnte richtige Größe ermitteln! Mir war wichtig Kältemittel: Propan Dezibel Daher Bosch (oder Buderus) Aktueller Stand: Estrich Ausheizen |
||
|
||
|
Vorausgesetzt der EAWEAW [Energieausweis] spiegelt den tatsächlich geplanten Bau wieder gibt es da wenig zu hinterfragen - der HWB (welcher im Endeffekt die RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Länge bestimmt) stimmt normalerweise ziemlich mit der Praxis überein und wird auch so für die Planung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hergenommen. Dass hingegen die Ptot im EAWEAW [Energieausweis] nur sehr bedingt zur WP WP [Wärmepumpe] Auslegung taugt sollte mittlerweile klar sein. 😉 Die Auslegung der WP WP [Wärmepumpe] kann auch aufgrund der Expertise hier im Forum erfolgen, da brauch ich keine Instis dafür. Anderseits sollte LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit Bivalenzauslegung mittels Leistungs- und Heizkurve (siehe oben) auch für Instis Standard sein. Sollte. |
||
|
||
|
Nur der Vollständigkeit halber: Natürlich ist auch ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nach dem Rohbau auch noch möglich, vorausgesetzt natürlich, du hast die Solezuleitungen in den Technikraum zur WP WP [Wärmepumpe] vorgesehen (100er KG Rohre, 90° Bögen bitte nur mit 6x15° Bögen!). Dann hättest zeitlich ein bissl Luft drin - allerdings müsstest du vorher, also JETZT, berechnen lassen, ob sich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit deiner Heizlast auf deinem Grundstück überhaupt ausgeht. Bei echtem Interesse würde ich also hier sehr schnell handeln. P.S.: Ich hab während meiner Rohbauphase noch tragende Wände umgeplant, eine Wandheizung im Bad in den fertigen Innenputz eingestemmt, ein fertiges Fenster (ebenso fertiger Innenputz) eigenhändig rausgestemmt, weil ich dann doch ein großes wollte - bei allen Hauruck Aktionen bin ich jetzt seeeehr froh, diese gemacht zu haben, auch wenn ich ein paar graue Härchen dazu bekommen habe. Nur so als Motivation. ☺️ |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]






