« Hausbau-, Sanierung  |

Auswahl Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  purplespector
26.1. - 28.1.2016
33 Antworten 33
33
Hallo zusammen!

Wir sind daran uns für eine Wärmepumpe für unseren Neubau zu entscheiden. Das Haus hat ca. 200m2, ebenerdig, nicht unterkellert, HWB 50 kWh.
Der Installateur meinte nach Heizlastberechnung brauchen wir ca. 12-13kW.
Wir haben unterschiedliche Angebote:
1. Vaillant Flexotherm (früher geotherm) 157/4
2. Vaillant Arotherm 155/2
3. viessmann 300-a
4. ochsner Gmlw 14 bzw. die neue ochsner eagle.
Bei der Ochsner überlegen wir uns auch eine Aufstellung am Flachdach.
Für uns ist besonders wichtig, dass die wärmepumpe möglichst leise ist (innen und außen), nicht wegen der nachbarn sondern wegen uns (wald rundherum).
Welche Erfahrungen habt ihr bzw. welche Empfehlungen könnt ihr abgeben.
Die Vaillant flexotherm ist halt fpr diese größe gemeinsam mit speicher und warmwasser extrem teuer.

Wäre für Antworten sehr dankbar,
lg

  •  brink
27.1.2016  (#21)
Ich kann nur staunen, wie günstig ihr zu den teilen kommt. Mich kostet die ewp und heizung inkl montage etc (nur kollektor wird bauseits gemacht) als all-inkl-paket ca. 27,6 k€ brutto.
Ich habe über 200 qm wohnnutzfläche, daher ist die fbh über 10,5k und es wird eigentlich überall sehr gute qualitätsware verwendet.
Ich habe auch den teuersten installateur meiner auswahl getroffen.
Aber dennoch, ich staune.. ;)

1
  •  Richard3007
27.1.2016  (#22)
Mich erschreckt der Preis bei dir für die FBH FBH [Fußbodenheizung]. Ich hab zwar weniger Fläche aber fast die selben Meter....

1
  •  melly210
  •   Bronze-Award
27.1.2016  (#23)

zitat..
brink schrieb: Ich kann nur staunen, wie günstig ihr zu den teilen kommt. Mich kostet die ewp und heizung inkl montage etc (nur kollektor wird bauseits gemacht) als all-inkl-paket ca. 27,6 k€ brutto.
Ich habe über 200 qm wohnnutzfläche, daher ist die fbh über 10,5k und es wird eigentlich überall sehr gute qualitätsware verwendet.


Tröste dich. Wir zahlen an den Installateur gesamt etwas über 50 k (WP, FBH, KWL, Hygenespeicher, Anschluß Sanitär). Haben knapp unter 150 Quadratmeter Wohnfläche, verteilt auf drei Ebenen (EG,OG, DG) und zusätzlich noch Wohnkeller, in dem auch FBH FBH [Fußbodenheizung] und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verlegt ist. Ist ein sehr guter Insti, und sehr hochwertige Komponenten, aber ja, viel ist es schon...

1
  •  brink
27.1.2016  (#24)
@richard
da sind die heizkreisverteiler, steigleitungen, heizungsentlüfter, ca. 1650 m variotherm rohr (teuer!), fast 190m2 trittschalldämmung, randdämmstriefen, +verlegung, installationen, druckprobe, etc.
bauseits mache ich da gar nichts.

1
  •  brink
27.1.2016  (#25)
@melly
wird in summe bei mir auch so hinkommen.
da ich die kwl nicht über installateur mache, spare ich mir ein paar tausender.
über 52k wird's insgesamt kommen

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
27.1.2016  (#26)
Na da bin ich preislich eigentlich genau bei brink
Allinclusive: 27800 (nur trittschalldämmung und randstreifen selbst gemacht).
FBH auf 221 qm Fläche, modulierende EWP, Warmwasserspeicher mit frischwassersystem, hkv in Edelstahl mit unterputzkästen, und und und. Natürlich auch alles in guter Qualität...

1
  •  Zigi
  •   Silber-Award
27.1.2016  (#27)
Also ich habs mir auch gerade angesehen. 190m2 mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] (Vaillant) inkl. FBH und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Sanitär 50tsder... Hmmm... Schon heftig wenn ich mir da eure Preise anschaue.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.1.2016  (#28)
Richard, du hast sie aber auch selber verlegt....

Brink, lass dir das nicht entgehen, meine Lieblingsarbeit am Bau. Genau das richtige für technische Monks wie dich und mich...

Wer so schön Lüftungen baut spielt sich mit einer Fbh... emoji

1
  •  Richard3007
28.1.2016  (#29)

zitat..
dyarne schrieb: Richard, du hast sie aber auch selber verlegt....


FBH Verlegepauschale waren 960,- brutto!

zitat..
dyarne schrieb: Wer so schön Lüftungen baut spielt sich mit einer Fbh...


Genau und mit dem Kelit System noch einfacher!

1
  •  brink
28.1.2016  (#30)
@dyarne emoji
Ich habe das eigentlich von anfang an überlegt. Leider legte sich meine frau quer - damals in september. Sie musste ja schon akzeptieren, dass ich den kollektor und die lüftung mache.
Wahrscheinlich werde ich halt dabei sein und ev mithelfen, mitschauen, fotografieren. Mitreden auf jeden fall. :)
Termin am 9.2. mit heizi endlich fixiert. Scheint so, dass er in letzter zeit einige thermische abgleiche hat machen müssen.. ;)

1
  •  brink
28.1.2016  (#31)

zitat..
Richard3007 schrieb: Genau und mit dem Kelit System noch einfacher!


Bei der "vertragsverhandlung" haben wir über die fbh gesprochen und welches system ich wollte. Standardmäsig wird vom heizi das variotherm rohr verwendet und trittschalldämmung mit reflexfolie, auf die halter aufgetackert werden. Wollte ich. Schaut so aus

2016/20160128566112.JPG
Alternativ hat mir heizi ein anderes verbundrohr angeboten, ohne die geriffelte oberfläche. Wäre jetzt preislich kein so großer nachlass. Also nein danke.
Und statt tacker system die noppenplatte, so wie bei dir richard. Sollte die rohrlegung vereinfachen. Da hatte ich bedenken, dass die noppen ein drittel(?) der horizontalen fläche einnehmen. Beim tacker system umschließt der estrich vollflächig die rohre und erstreckt sich horizontal vollständig. Aber da mir die selbstinstallation "verboten" wurde, war's eh kein thema.
Nun versuche ich mich zumindest als hobby fbh planer ;)

1
  •  purplespector
28.1.2016  (#32)

zitat..
brink schrieb: Ich kann nur staunen, wie günstig ihr zu den teilen kommt...


meine preise sind netto und excl. fußbodenheizung.
die lwp mit heizung, montage und sanitärinstallation kostet dann je nach produkt auch zw. 27.000 und 40.000 brutto.
lasse mir jetzt aber doch noch eine ewp anbieten, ist in unserem fall viell. doch die gescheitere wahl und scheint auch nicht teurer zu sein als die lwp.

1
  •  brink
28.1.2016  (#33)
mir hat ein installateur, der vorwiegend lwps verbaut und mich auch dazu bekehren wollte, beides angeboten. die lwp war keine split und würde sowas ja schon garnicht nehmen. da war die lwp gleichpreisig mit ewp, wobei bei ewp der erdkollektor hinzukäme.

2015/20150919318782.PNG

2015/20150919962855.PNG

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL Planung Zu- / Abluft