« Hausbau-, Sanierung  |

Auswahl Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  purplespector
26.1. - 28.1.2016
33 Antworten 33
33
Hallo zusammen!

Wir sind daran uns für eine Wärmepumpe für unseren Neubau zu entscheiden. Das Haus hat ca. 200m2, ebenerdig, nicht unterkellert, HWB 50 kWh.
Der Installateur meinte nach Heizlastberechnung brauchen wir ca. 12-13kW.
Wir haben unterschiedliche Angebote:
1. Vaillant Flexotherm (früher geotherm) 157/4
2. Vaillant Arotherm 155/2
3. viessmann 300-a
4. ochsner Gmlw 14 bzw. die neue ochsner eagle.
Bei der Ochsner überlegen wir uns auch eine Aufstellung am Flachdach.
Für uns ist besonders wichtig, dass die wärmepumpe möglichst leise ist (innen und außen), nicht wegen der nachbarn sondern wegen uns (wald rundherum).
Welche Erfahrungen habt ihr bzw. welche Empfehlungen könnt ihr abgeben.
Die Vaillant flexotherm ist halt fpr diese größe gemeinsam mit speicher und warmwasser extrem teuer.

Wäre für Antworten sehr dankbar,
lg

  •  rainer1977
  •   Gold-Award
26.1.2016  (#1)
Na bei deinen Voraussetzungen, 200qm, HWB von 50 (meinst wohl die ekz) und möglichst leise, gibt's eigentlich nur eine Möglichkeit. Und nein, ich will dir die luftwärmepumpe nicht ausreden.

1
  •  purplespector
26.1.2016  (#2)
und welche möglichkeit wäre das? finanziell ist halt die luftwärmepumpe für uns am besten.

1
  •  Befreier
26.1.2016  (#3)
Mein haus hwb 54, 100m2 ebenerdig, kein keller, heizlast ca. 5kw, fußbodenheizung, habe ich mit einer toshiba estia 8kw realisiert. Extra 300 liter wärmespeicher dazu genommen, ausreichend für 2 personen.
Der heurige winter war sehr schön zum testen wegen den minus temperaturen, kein problem für die sehr keise estia. Fahre bei minus 8 grad mit 26 grad vorlauf in den boden, also echt klasse.

1


  •  brink
26.1.2016  (#4)
in niederösterreich würdest mit 50 kwh hwb/m2 keine baubewilligung bekommen.
luftwärmepumpe wäre genau nicht geeignet für so ein hausprojekt.
im wald - klingt nach viel grundfläche, da sollte sich ein erdnaher kollektor locker ausgehen. und bei der ekz hättest wohl deutlich niedrigere betriebskosten.
an deiner stelle würde ich trotzdem über bessere dämmung nachdenken!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.1.2016  (#5)

zitat..
purplespector schrieb: ...nach Heizlastberechnung brauchen wir ca. 12-13kW.

kann man die sehen?

man legt nach 2000-2200 vollaststunden inkl ww aus, also hier rund 26.000kwh thermisch.

bei jaz 3 gibt das 8.7ookwh elektrisch
bei 20 ct/kwh gibt das jährliche heizkosten inkl ww von € 1.700,-

schlank für einen neubau, oder?

ich hab das allerdings nur schnell aus dem stand überschlagen, nicht so sauber berechnet wie dein installateur...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.1.2016  (#6)

zitat..
purplespector schrieb: finanziell ist halt die luftWärmepumpe für uns am besten...

kannst du die preise der angebotenen wp angeben?

1
  •  altehuette
26.1.2016  (#7)

zitat..
brink schrieb: in niederösterreich würdest mit 50 kwh hwb/m2 keine baubewilligung bekommen.


Anforderung ist 54,4, steht bei mir drauf! Der erste EA EA [Energieausweis] war auch bei 53 Kwh, trotzdem kein Problem gewesen.
Mit der WBF hätte man Probleme!

1
  •  purplespector
26.1.2016  (#8)
preise:
viessmann 300a 11704/ speicher warmwasser 1982
ochsner 14759/ speicher + warmwasser 3900
vaillant flexotherm 20642
vaillant arotherm 12985

haben auch fußbodenheizung, bauen mit 50er ziegel und teils ziegel mit dämmung und holzverkleidung.

1
  •  purplespector
26.1.2016  (#9)

zitat..
dyarne schrieb: kannst du die preise der angebotenen wp angeben...


preise:
viessmann 300a 11704/ speicher warmwasser 1982
ochsner 14759/ speicher + warmwasser 3900
vaillant flexotherm 20642
vaillant arotherm 12985
haben auch Fußbodenheizung, bauen mit 50er ziegel und teils ziegel mit dämmung und holzverkleidung.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.1.2016  (#10)
was ist in den Preisen drinnen?

Wp
Podest
Ww-Speicher
Fbh samt Verteiler
Anschluss Wp, Kältekreis
Anschluss Wp, WW und Fbh
Inbetriebnahme
Preise sind inklusive?

1
  •  brink
26.1.2016  (#11)

zitat..
altehuette schrieb: Anforderung ist 54,4, steht bei mir drauf! Der erste EA EA [Energieausweis] war auch bei 53 Kwh, trotzdem kein Problem gewesen.


Aus welchem jahr?
Meiner war aus 2015 und da ist 47 gefordert..

2016/20160126791209.PNG

1
  •  brink
26.1.2016  (#12)
Ok, mal in der oib richtlinie 6 geschaut, galt für mein haus die formel 16x(1+3/Lc). Bei char. Länge 1,56 ergibt es die max von ca. 47.
http://www.oib.or.at/de/guidelines/richtlinie-6-1

1
  •  altehuette
27.1.2016  (#13)
von 2014
Richtet sich die Anforderung nach der Hausform?


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.1.2016  (#14)
Ja.
Das AV-Verhältnis fließt ein um kleine Häuser und Bungalows nicht zu benachteiligen...

1
  •  Richard3007
27.1.2016  (#15)

zitat..
purplespector schrieb: viessmann 300a 11704/ speicher warmwasser 1982
ochsner 14759/ speicher + warmwasser 3900
vaillant flexotherm 20642
vaillant arotherm 12985


Also bestes Angebot rund 13k. Um 14k habe ich eine Erdwärmelösung realisiert. Heize mein Haus mit 5KW Heizlastabschätzung vermutlich sogar unter € 200,-

In dieser Heizsaison liege ich bei aktuell 70,- Stromkosten. Im Januar bisher ca. 35,- gebraucht für Heizen und WW WW [Warmwasser]. Sprich ca. 9KW Strom/Tag. Temperiert wird das gesamte aus auf 22 - 23° ausgenommen SZ liegt bei rund 20° dort haben wir absichtlich viel zu wenig FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt um es kühler zu halten. Es wird zwar immer behauptet so etwas geht in einem gut gedämmten Haus nicht, aber irgendwie haut es hin emoji. Natürlich kommen meine 3,5m hohen Decken im SZ auch dazu wo sich die Wärme eher oben anstaut und nicht bis nach unten vor dringt.

Im Januar habe ich eine Arbeitszahl von aktuell 5,6 (Danke Arne emoji).
Mit einer effektive LWP LWP [Luftwärmepumpe] mittels gut ausgelegter FBH FBH [Fußbodenheizung] kommst du im Januar nicht über 3° nicht bei 1 Woche -12° in der Nacht und Tagsüber -5°. Die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] wird bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Winter geschönt, wenn Sie sehr effektiv WW WW [Warmwasser] machen. Aber bei deinem Haus mit hoher Heizlast, wäre eine Erdwärmelösung besser.
Die Mehrkosten von 2k hast in 5 Jahren durch den Strompreis drin. Und den Vorteil eine langlebigere Heizung zu haben.

@Melli, wenn ich Platz habe, dann gibt es nur eine EWP Lösung, da Sie um nichts mehr kostet als eine hochwertige LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Du hast denke ich eine Weider, das ist mitunter einer der besten LWP LWP [Luftwärmepumpe]´s die es überhaupt zu kaufen gibt. Natürlich kostet diese auch dementsprechend. Du darfst nicht vergessen, das viele LWP LWP [Luftwärmepumpe]´s nicht einmal annähernd mit der Weider mithalten kann.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo purplespector,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Auswahl Luftwärmepumpe

  •  brink
27.1.2016  (#16)

zitat..
Richard3007 schrieb: Im Januar habe ich eine Arbeitszahl von aktuell 5,6 (Danke Arne ).


bravo, bravo!
http://www.typografie.info/temp/emoji/range1/1F44F.pngBildquelle: http://www.typografie.info/temp/emoji/range1/1F44F.png

1
  •  purplespector
27.1.2016  (#17)

zitat..
richard3007 schrieb: mehrkosten von 2k....


danke für deine antwort!

deine erdwärme hat also ca. 14k gekostet. hast du tiefenbohrung oder flächenkollektoren? wieviel kommt da für die erdarbeiten noch dazu? worauf beziehen sich die 2k mehrkosten?



1
  •  purplespector
27.1.2016  (#18)

zitat..
dyarne schrieb: was ist in den preisen drin


bei viessmann und ochsner jeweils wp, zubehör, speicher, warmwasser, montage/ arbeit ist als extraposten geführt (inkl. sanitärinstallation und fbh)
bei vaillant jeweils wp, zubehör, speicher, warmwasser und montage/ inbetriebnahme

fbh ist extra.

1
  •  melly210
  •   Bronze-Award
27.1.2016  (#19)

zitat..
Richard3007 schrieb: @Melli, wenn ich Platz habe, dann gibt es nur eine EWP Lösung, da Sie um nichts mehr kostet als eine hochwertige LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Du hast denke ich eine Weider, das ist mitunter einer der besten LWP LWP [Luftwärmepumpe]´s die es überhaupt zu kaufen gibt. Natürlich kostet diese auch dementsprechend. Du darfst nicht vergessen, das viele LWP LWP [Luftwärmepumpe]´s nicht einmal annähernd mit der Weider mithalten kann.


Ja klar billig war sie nicht. Hatte auch keine Kostengründe sondern eben den Grund daß wir was anderes 1. nicht genehmigt bekommen hätten und da wir ein kleines Grundstück ohne Zufahrt haben viele Lösungen auch schwierig realisierbar wären. Muss aber sagen, ich gehe welche Lösung auch immer man wählt schon davon aus, daß die Leute so intelligent sind in handfestes, andständiges Material zu investieren. Wenn man das macht funktionieren viele Lösungen gut. Wenn man das nicht macht bekommt man bei manchen Lösungen schneller Probleme als bei anderen. Bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] trifft der Rat in gutes Material zu investieren sicher noch mehr zu als bei EWP.

1
  •  Richard3007
27.1.2016  (#20)

zitat..
purplespector schrieb: deine erdwärme hat also ca. 14k gekostet. hast du tiefenbohrung oder Flächenkollektoren? wieviel kommt da für die erdarbeiten noch dazu? worauf beziehen sich die 2k mehrkosten?


2.000 Euro Mehrkosten auf dein günstigstes Angebot kalkuliert.
Bei den 14k ist folgendes Enthalten:
2x300m Kollektorrohr für Grabenkollektor (Platzsparender Flachkollektor)
Wärmepumpe EWP modulierend von 1,5 - 6,0KW
KNV Greenwater Hygienespeicher
Inbetriebnahme durch Installateur
Befüllen mit Sole
Kosten für Bagger
Also alles was die WP WP [Wärmepumpe] an sich betrifft.
Für die Fußbodenheizung kamen noch einmal 4.800 brutto dazu. Meine Preise verstehen sich alle inkl. MWST.

Grabenkollektor und FBH FBH [Fußbodenheizung] in Eigenregie verlegt. Wenn das der Installateur macht, kommen nochmal ca. 2k - 3k dazu.

Grabenkollektor legen ist für mich als Bürohengst kein Problem gewesen, man muss halt zu 4. sein und sich die Tipps für Vorbereitung und Ablauf zu herzen nehmen. FBH haben wir zu 2 in ca. 40 Arbeitsstunden erledigt.

1
  •  brink
27.1.2016  (#21)
Ich kann nur staunen, wie günstig ihr zu den teilen kommt. Mich kostet die ewp und heizung inkl montage etc (nur kollektor wird bauseits gemacht) als all-inkl-paket ca. 27,6 k€ brutto.
Ich habe über 200 qm wohnnutzfläche, daher ist die fbh über 10,5k und es wird eigentlich überall sehr gute qualitätsware verwendet.
Ich habe auch den teuersten installateur meiner auswahl getroffen.
Aber dennoch, ich staune.. ;)

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.