Hallo in die Runde,
war bis jetzt stiller Mitleser und immer wieder erstaunt über die Expertise.
Jetzt aber zu meinem Thema. Wir wohnen in Oberösterreich, Bezirk Perg, in einem Passivhaus.
Fakten:
- 2002 gebaut
- Holzriegelbauweise mit isocell Wärmedämmung
- beheizte Wohnfläche von 160m²
- Heizung rein mittels
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - aerex BW175 und BM300
- zusätzlich eine Solaranlage mit 6m² Panele Richtung Süden
- laut Energieausweis von 2002
NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] von 11,5kWh/m²a und HEB 2993kWh/a
- die Innentemperatur ist grundsätzlich ausreichend, mehr geht immer. ;)
Ziel: Die Aerex ist inzwischen schon sehr in die Jahre gekommen, der Stromverbrauch steigt jährlich bei gleichbleibender Wärme und soll daher getauscht werden. Die Verrohrung bzw. Art des Heizsystem soll grundsätzlich nicht geändert werden.
Meine Fragen:
- macht ein Wechsel des Gerätes bezüglich Wirkungsgrad einen Sinn?
- Kann die Raumtemperatur erhöht werden?
- Soll man die
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von der Warmwassererzeugung trennen?
- Kann jemand empfehlungen für Installateure bzw. Hersteller abgeben? Bei den Herstellern habe ich momentan Maico, Drexel und Weiss, stiebel eletron gefunden.
Ich weiß viele Fragen, aber freue mich über jeden Input.
Gesamten Text anzeigen