« Heizung, Lüftung, Klima  |

Außenwandheizung in der Sanierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Sanierung2020
9.9. - 12.9.2025
24 Antworten | 10 Autoren 24
1
25
Hallo zusammen …

In dem einen oder anderen Thema liest man gelegentlich etwas über eine Aktivfassade bzw. Außenwandheizung, daher wollte ich dieses Thema aus gegebenem Anlass aufgreifen. 

Gibt es dazu einige Erfahrungen, wie eine Umsetzung aussehen könnte?

Meine Wand ist im Grunde ein Mischmauerwerk aus Vollziegel, Porotonziegel und Beton und zwischen 21 und 25 cm dick. Draußen kommt eine VHF mit der Dicke von 20 bis 25 cm und als Dämmstoff Zellulose.

Würde es reichen, wenn man das MVR 16x2 auf der Außenwand befestigt und grob in Lehmputz einbettet, um die Verbindung mit der Wand zu verbessern und darauf dann die VHF? 

Wie sieht es mit den Übergängen pro Stockwerk aus, da die VHF pro Stockwerk gemacht wird?

Was denkt ihr über das Thema generell und den Nutzen?

Ich freue mich jetzt schon über die Gedanken und Meinungen zu dem Thema.

  •  PVSTC
9.9.2025  (#1)
Hallo, 

was bedeuten die Abkürzungen VHF und MVR? 

Liebe Grüße
PV_STC

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.9.2025  (#2)
Ich hab leider keine persönliche Erfahrungen damit, würde das in der Sanierung aber wohl anstreben und bin prinzipiell von der Idee begeistert. Allein schon die Tatsache, dass innen kaum mehr was angegriffen werden muss, sollte dieses Verfahren viel bekannter machen als es derzeit ist. Auch ich würde mich über weitergehenden Erfahrungsaustausch darüber sehr freuen!

Was mir spontan auffällt: An der Außenwand außen würde ich vermutlich keinen Lehmputz verwenden, aber vielleicht ist das auch unkritisch, wenn es bestimmt nicht feucht werden kann.

Und bei BKA BKA [Betonkernaktivierung] verwendet man 20er Rohre (nicht 16er), das würde ich hier wohl auch so handhaben.

1
  •  Destroent
9.9.2025  (#3)

zitat..
PVSTC schrieb:

Hallo, 

was bedeuten die Abkürzungen VHF und MVR? 

Liebe Grüße
PV_STC

VHF sollte die Vorgehängte Fassade sein 
MVR ist das Fußbodenheizungsrohr. Wahrscheinlich 




1


  •  ds50
  •   Gold-Award
9.9.2025  (#4)

zitat..
PVSTC schrieb: was bedeuten die Abkürzungen VHF und MVR?

VHF = vorgehängte hinterlüftete Fassade
MVR = Mehrschichtverbundrohr

(Suche dauert bei Perplexity keine 10 Sekunden 😜)


1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
9.9.2025  (#5)
Funktioniert meines Wissens gut und recht effizient, wenn 1.) die Bestandswand einen schlechten/hohen U-Wert hat, du nach anbringen der Heizungsschläuche 2.) ausreichend dämmst und 3.) die Vor-/Rücklauftemp. nicht zu hoch liegt.

Such mal nach "Smart Skin - Salzburger Multifunktionsfassade" da gibts ein Forschungs- und ein realisiertes Projekt (FH Salzburg etc.).

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.9.2025  (#6)
eine schnelle Suche ergab folgende Links:

https://www.handwerkundbau.at/bauen/bauteilaktivierung-der-sanierung-53790/

https://www.e-plus.at/content/4-projekte/2-forschungsarbeit-wa-sued-san-bludenz/bauteilaktivierung-als-nachtraegliches-waermeabgabesystem-in-der-sanierung.pdf

https://www.energieinstitut.at/media/11-bauteilaktivierung-als-minimalinvasives-waermeabgabesystem-in-der-sanierung.pdf

https://www.wien.gv.at/umwelt/vorzeigeprojekt-grosse-neugasse


1
  •  Sanierung2020
9.9.2025  (#7)
Hallo ds50,

vielen Dank für die Informationen, diese Beträge habe ich auch schon gesehen, jedoch habe ich in keinem Forum bisher was gefunden, von jemandem, der das DIY umgesetzt hat.

Deine Erklärung der Abkürzungen war zutreffend.

Das mit dem 20er-Rohr ist mir auch schon in den Sinn gekommen, jedoch habe ich von dem 16er noch gewaltig viel auf der Baustelle. 

Hallo stefano,
1.) sollte ich erfüllt haben
2.) sollte mit bis zu 25 cm Zellulose auch passen
3.) welche Temperaturen hast du da im Sinn?

1
  •  christoph1703
9.9.2025  (#8)

zitat..
ds50 schrieb: Allein schon die Tatsache, dass innen kaum mehr was angegriffen werden muss, sollte dieses Verfahren viel bekannter machen als es derzeit ist.

Kommt immer auf die Art der Sanierung an. Wenns nur um die Fassade geht, ist das schon cool. Wenn innen sowieso auch alles neu gemacht wird, würde ichs eher nicht machen. Wir haben bei unserem Neubau auch kaum Wandheizung an der Außenwand geplant. Da geht doch deutlich mehr Energie verloren als bei Innenwänden (Stichwort effektiver U-Wert). Wenn dann das Mauerwerk auch noch eine gewisse Dämmwirkung hat, wird die Sache noch ineffizienter.
Also ich würds nicht uneingeschränkt empfehlen, sondern in jedem Einzelfall abhängig vom Material durchrechnen und danach entscheiden. Bei Beton fällt die Rechnung sicher positiver aus als bei Poroton.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.9.2025  (#9)

zitat..
christoph1703 schrieb: Also ich würds nicht uneingeschränkt empfehlen, sondern in jedem Einzelfall abhängig vom Material durchrechnen und danach entscheiden. Bei Beton fällt die Rechnung sicher positiver aus als bei Poroton.


zitat..
Sanierung2020 schrieb: Meine Wand ist im Grunde ein Mischmauerwerk aus Vollziegel, Porotonziegel und Beton

Hmmm...? 😉


zitat..
Sanierung2020 schrieb: jedoch habe ich von dem 16er noch gewaltig viel auf der Baustelle

Eine gute Hydraulik finde ich da wichtiger als Resteverwertung.


zitat..
christoph1703 schrieb: Wenn innen sowieso auch alles neu gemacht wird, würde ichs eher nicht machen.

Das ist schon klar. Ich kenne jedoch einige Bauherrn, die lieber innen nix angreifen würden aber unbedingt dämmen sollten, und noch nicht mal ein wasserführendes Abgabesystem (wg. Elektroheizkörper) haben. Für die könnte sowas schon interessant sein.
Sobald man innen was angreifen muss kommt man manchmal je nach Situation schon in Richtung Kernsanierung, und das ist halt auch nicht jedermanns Sache.




1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
9.9.2025  (#10)
In den Folien findest du auch ein paar Infos: https://www.zukunft-bau.at/sites/default/files/dateien/inhalt/231116_crashkurs-bauteilaktivierung_0.pdf

1
  •  christoph1703
9.9.2025  (#11)

zitat..
ds50 schrieb: Sobald man innen was angreifen muss kommt man manchmal je nach Situation schon in Richtung Kernsanierung, und das ist halt auch nicht jedermanns Sache.

Darauf wollte ich hinaus. Falls es eine Kernsanierung ist (was wir ja nicht wissen), bieten sich andere Lösungen eher an.

zitat..
ds50 schrieb: zitat
__________________
Im Beitrag zitiert von christoph1703: Also ich würds nicht uneingeschränkt empfehlen, sondern in jedem Einzelfall abhängig vom Material durchrechnen und danach entscheiden. Bei Beton fällt die Rechnung sicher positiver aus als bei Poroton.
__________________
Im Beitrag zitiert von zitat..
Sanierung2020: Meine Wand ist im Grunde ein Mischmauerwerk aus Vollziegel, Porotonziegel und Beton
Hmmm...? 😉

?
Eventuell ist ja der Beton zufällig genau da, wo die Wandheizung den größten Nutzen bringt (Badezimmer).


zitat..
ds50 schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von zitat..
Sanierung2020: jedoch habe ich von dem 16er noch gewaltig viel auf der Baustelle
Eine gute Hydraulik finde ich da wichtiger als Resteverwertung.

Müsste man doch auch mit kürzeren 16er Kreisen hinbringen, oder?


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.9.2025  (#12)
@Puitl 's Installateur dürfte das schon mal realisiert haben:
https://www.energiesparhaus.at/forum-ist-eine-lwp-mit-wand-und-deckenheizung-sinnvoll/83658_2#896473

zitat..
christoph1703 schrieb: Müsste man doch auch mit kürzeren 16er Kreisen hinbringen, oder?

Könnte sein, ja.


1
  •  Sanierung2020
9.9.2025  (#13)

zitat..
christoph1703 schrieb: Darauf wollte ich hinaus. Falls es eine Kernsanierung ist (was wir ja nicht wissen), bieten sich andere Lösungen eher an.

Es ist eine Mischung, die alternative ist, eine Wandheizung innen an jeder Außenwand. Unter der Fassade würde es einiges an Aufwand von den Wänden weg nehmen. 

zitat..
christoph1703 schrieb: Eventuell ist ja der Beton zufällig genau da, wo die Wandheizung den größten Nutzen bringt (Badezimmer).

Es ist kein ganzer Bereich, sondern das Mauerwerk ist wirklich bunt gemischt über die ganze Fläche.

zitat..
christoph1703 schrieb: Müsste man doch auch mit kürzeren 16er Kreisen hinbringen, oder?

Der Gedanke war, es genau so zu machen wie bei der Wandheizung, nur halt außen und evtl. etwas mehr Fläche. Es sind leider keine Reste, sondern sicher 2000 m. 


1
  •  christoph1703
9.9.2025  (#14)
Einen Vorteil hat die Lösung jedenfalls: Wenn wirklich die gesamte Außenwandfläche belegt ist, brauchst du sehr, sehr niedrige Vorlauftemperaturen. Wäre bei der obersten Geschoßdecke sowas auch möglich bei dir? Damit würdest du noch weiter runterkommen.

Nachteilig ist halt, dass du den effektiven U-Wert der Wände (möglicherweise dramatisch) verschlechterst. Das müsste man mal durchrechnen.

1
  •  Sanierung2020
10.9.2025  (#15)

zitat..
christoph1703 schrieb: Nachteilig ist halt, dass du den effektiven U-Wert der Wände (möglicherweise dramatisch) verschlechterst. Das müsste man mal durchrechnen.

Also ubakus sagt:

Außenwandheizung
Effektiver U-Wert: 0,24 W/m²K (Wärmeverlust des beheizten Bauteils)
U-Wert: 0,154 W/m²K (Wärmeverlust des unbeheizten Bauteils)
Wärmeabgabe nach außen: 6,66 W/m² (Bei einer Außentemperatur von -5 °C)

Innenwandheizung
Effektiver U-Wert: 0,20 W/m²K (Wärmeverlust des beheizten Bauteils)
U-Wert: 0,154 W/m²K (Wärmeverlust des unbeheizten Bauteils)
Wärmeabgabe nach außen: 5,57 W/m² (Bei einer Außentemperatur von -5 °C)


zitat..
christoph1703 schrieb: Wäre bei der obersten Geschoßdecke sowas auch möglich bei dir?

War eigentlich der Gedanke.


1
  •  christoph1703
10.9.2025  (#16)

zitat..
Sanierung2020 schrieb: Effektiver U-Wert: 0,24 W/m²K (Wärmeverlust des beheizten Bauteils)
U-Wert: 0,154 W/m²K (Wärmeverlust des unbeheizten Bauteils)

Also 56% höhere Verluste, das hab ich befürchtet. Mit welcher Heizmitteltemperatur hast du da gerechnet?


zitat..
Sanierung2020 schrieb: die alternative ist, eine Wandheizung innen an jeder Außenwand

Ich verstehs noch nicht ganz, wird das jetzt eine Kernsanierung oder nicht? Wenn ja, würde ich eine FBH FBH [Fußbodenheizung] (evtl eingefräst) noch in Erwägung ziehen.


1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
10.9.2025  (#17)

zitat..
Sanierung2020 schrieb:

3.) welche Temperaturen hast du da im Sinn?

Würde da vom Gefühl her max. 35-40 °C VL VL [Vorlauf] anstreben, eher darunter. Ich glaube die FH-Salzburg hat da mit verschiedenen Aufbauten (Material Bestandswand und Stärke/Material Dämmung) und auch mit verschiedenen Systemtemperaturen Simulationen und auch Messungen durchgeführt.
Ermittlung der Heizlast und Systemtemp. nach Sanierung wäre gut.

1
  •  christoph1703
10.9.2025  (#18)

zitat..
stefano schrieb: Würde da vom Gefühl her max. 35-40 °C VL VL [Vorlauf] anstreben

Ich glaub eher nicht, dass gar so hohe Temperaturen real notwendig sind. In einem hypothetischen idealen Szenario (alle Außenwände, OGD und Bodenplatte komplett belegt) muss der Vorlauf sogar ein Stück unter der gewünschten Innentemperatur liegen (um die inneren Gewinne auszugleichen).


1
  •  Fadergeschmack
10.9.2025  (#19)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
stefano schrieb: Würde da vom Gefühl her max. 35-40 °C VL VL [Vorlauf] anstreben
───────────────

Ich glaub eher nicht, dass gar so hohe Temperaturen real notwendig sind. In einem hypothetischen idealen Szenario (alle Außenwände, OGD und Bodenplatte komplett belegt) muss der Vorlauf sogar ein Stück unter der gewünschten Innentemperatur liegen (um die inneren Gewinne auszugleichen).

Ich bin bei dir, dass die VL VL [Vorlauf] Temperatur möglichst niedrig zu halten ist, aber weniger als die Innenraumterperatur ist nicht logisch.
Wärme geht ja vom höheren zum niedrigeren Potential. Wenn man die Wärmeverluste der umliegenden massiven Bauteile durch die Heizung von außen ausschaltet, dann bleiben noch immer die Verluste durch Fenster/Türen und die Lüftungsverluste übrig. Je nachdem wie groß die Fensterflächen der Räume sind muss hier mehr oder weniger durch die Wand in den Raum gebracht werden. 

Hab mir auch mal mit den fiktiven Wandaufbau 1,5 Putz, 23cm Vollziegel, Aluleitbleche, 14cm Zellulose, 6cm Holzfaserdämmplatte den U-Wert angesehen. Die Höhe der VL VL [Vorlauf]-Temperatur beeinflusst direkt die Höhe des effektiven U-Werts und der Wärmeabgabe auf Innenseite (eh ziemlich logisch)

mittlere VL VL [Vorlauf] Temp eff U-Wert U-Wert Wärme nach außen Wärme nach innen Oberflächen-temperatur Putz
27,0 °C 0,320 W/m²K 0,217 W/m²K 7,95 W/m² 11,00 W/m² 22,9 °C
28,0 °C 0,330 W/m²K 0,217 W/m²K 8,20 W/m² 13,00 W/m² 23,3 °C
29,0 °C 0,340 W/m²K 0,217 W/m²K 8,45 W/m² 14,00 W/m² 23,7 °C
30,0 °C 0,350 W/m²K 0,217 W/m²K 8,70 W/m² 16,00 W/m² 24,1 °C
31,0 °C 0,360 W/m²K 0,217 W/m²K 8,95 W/m² 18,00 W/m² 24,5 °C
32,0 °C 0,370 W/m²K 0,217 W/m²K 9,20 W/m² 19,00 W/m² 24,9 °C
33,0 °C 0,380 W/m²K 0,217 W/m²K 9,44 W/m² 21,00 W/m² 25,3 °C
34,0 °C 0,390 W/m²K 0,217 W/m²K 9,69 W/m² 22,00 W/m² 25,7 °C
35,0 °C 0,400 W/m²K 0,217 W/m²K 9,94 W/m² 24,00 W/m² 26,2 °C
36,0 °C 0,410 W/m²K 0,217 W/m²K 10,20 W/m² 26,00 W/m² 26,6 °C
37,0 °C 0,420 W/m²K 0,217 W/m²K 10,40 W/m² 27,00 W/m² 27,0 °C
38,0 °C 0,430 W/m²K 0,217 W/m²K 10,70 W/m² 29,00 W/m² 27,4 °C
39,0 °C 0,440 W/m²K 0,217 W/m²K 10,90 W/m² 31,00 W/m² 27,8 °C
40,0 °C 0,450 W/m²K 0,217 W/m²K 11,20 W/m² 32,00 W/m² 28,2 °C

2
  •  christoph1703
10.9.2025  (#20)

zitat..
Fadergeschmack schrieb: Wenn man die Wärmeverluste der umliegenden massiven Bauteile durch die Heizung von außen ausschaltet, dann bleiben noch immer die Verluste durch Fenster/Türen und die Lüftungsverluste übrig.

Deshalb hypothetisch und ideal. Real wird man sicher etwas höher fahren müssen, aber niedriger als bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung] oder Innenwandheizung - eben weil der Wärmeverlust aus dem Raum nicht ausgeglichen werden muss, sondern komplett verhindert wird.


1
  •  Sanierung2020
10.9.2025  (#21)

zitat..
Fadergeschmack schrieb: Hab mir auch mal mit den fiktiven Wandaufbau 1,5 Putz, 23cm Vollziegel, Aluleitbleche, 14cm Zellulose, 6cm Holzfaserdämmplatte den U-Wert angesehen. Die Höhe der VL VL [Vorlauf]-Temperatur beeinflusst direkt die Höhe des effektiven U-Werts und der Wärmeabgabe auf Innenseite (eh ziemlich logisch)

Dann müsste ich, wie ich geplant habe, wenn ich die Rohre in Lehmputz einpacke wegen der Verbindung zur Mauer und im Mittel 22 cm Zellulose zusammen bringe, ja gar nicht so schlecht aussehen. 


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]