« Hausbau-, Sanierung  |

Aufdachdämmung oder ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  printy
13.3. - 14.3.2008 1
1
Hallo,
bei meiner Altbausanierung wurde mir auch geraten, eine Aufdachdämmung zu machen, diese hat gewisse Vorteile, wie Sichdachstuhl im Neubaubereich, keine Firstbelüftung, etc.
Nachteil, wie bringe eine Verbindung von innenen Dachboden zur Dämmung aussen am Dach zuwege? Hier müsste ich durchs Dach an den einzelnen Sparren vorbei alles verkleben.
Bleibt die Möglichkeit, innen zu dämmen, dann ist die Verklebung kein Problem. Bei einer Bitumendachdeckung brauch ich dann aber eine Firstbelüftung, der ich im Winter (wenn sie am meisten wirken soll) hier im Tirol, nicht recht zutraue, was sie soll, die Luft zu zirkulieren.
So wie es sehe, bleibt dann nur der Schluss, Innendämmung, innen richtig verkleben und ein Tondach, da ist die Belüftung leichter gesichert.

Dieter

  •  ENB
14.3.2008  (#1)
Ohne Hinterlüftung - Ich habe schon in anderen Beiträgen über die Möglichkeit,feuchtevariable Dampfbremsen einzusetzen,geschrieben.Hierbei kannst du die diffusionsdichte Dachpappe auf dem Dach lassen.Die Dampfbremse,INTELLO,von Pro clima,garantiert dir trotztem den Schutz gegen schädliche Durchfeuchtung des Bauteils.Wenn du noch zusätzlich,die Dachschräge,mit Zellulose dämmst,hast du noch den optimalen Schutz gegen eine Sommerliche Überhitzung deines Dachraumes.Gruß ENB

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Austrotherm unter Bodenplatte.