« Hausbau-, Sanierung  |

Aufbau Bodenplatte, nur Fragezeichen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  timbug
28.10. - 30.10.2013
26 Antworten 26
26
Hallo Leute,

Meine Frau und ich möchten uns ein Haus in Muckendorf a.d. Donau kaufen. Es werden da einige Häuser von einem Generalunternehmer errichtet.
Ich habe eine Baubeschreibung bekommen, die nur sehr wenig detailiert ist.
Die Häuser sind nicht unterkellert. Das Grundwasser ist zwischen 2-4 Metern zu finden.

Meine Frage bezieht sich auf den Aufbau der Bodenplatte, bzw. was ich den Baumeister als fragen soll.

Text aus der Baubeschreibung:
... Unter der Sohlplatte wird eine Kiesschicht einschließlich der erfolderlichen Verdichtung bis zu einer Dicke von max. 30cm eingebracht. Bodenplatte ist ca. Oberkante Terrain.
Die Fundamentplatte wird gemäß Bauzeichnungen und den statischen Berechnungen gegründet.
Breitere oder tiefere Ausschachtungen werden gesondert ausgeführt. Der Fundamenterder wird nach Vorschrift der Ö-Norm in die Fundamentplatte mit eingelegt und einbetoniert.
Die Betonplatte wird aus Stahlbeton mit oberer und unterer Bewehrung (max. Q257A-Stahlmatten) hergestellt.
Es wird von einer Mindesbodenpressung 15 KN/cm² ausgegangen. Bei Nichtunterkellerung werden die Bodenplatte und das Mauerwerk gegen nicht drückendes Wasser gesperrt.

zum Aufbau der Bodenplatte ist folgendes vermerkt:
Bodenbelag 2cm
Fließestrich 7cm
Dämmung 16cm
Feuchtigkeitsisolierung
St.Betonplatte 20cm
PE-Folie (Doppellagig)
Sauberkeitsschicht 5cm
Rollierung 15cm
.....

Da ich ein Volllaie bin und überhaupt keine Ahnung habe, weiß ich nicht ob sich das sinnvoll anhört, bzw. was ich halt alles fragen soll, damit ich mir sicher sein kann, dass das ganze kein Mist ist und ich nicht nach kurzer Zeit Probleme mit Feuchtigkeit, Rissen etc. habe.

Die Bodenplatte ist bereits erreichtet, das heisst dass man nicht mehr viel tun kann.

Ich will allerdings den KV erst dann unterschreiben, wenn ich mir sicher bin. Bei einer Mietwohnung oder Genossenschaftshäusschen würde ich nicht viel fragen, aber ein Haus kauft man sich in der Regel doch nur einmal in seinem Leben.

Vielen Dank
lg
Timbug

  •  gloitom
  •   Gold-Award
30.10.2013  (#21)
@ 20cm Dämmung oben drauf - Um die selben Raumhöhen zu erhalten müssen dann die Wände auch höher werden (= höhere Kosten) das sollte man nicht übersehen...

1
  •  timbug
30.10.2013  (#22)
Ich werde mich einfach mit dem zuständigen Baumeister zusammensetzen und er soll es mir für Dummies erklären. Ich bin handwerklich nicht wirklich begabt, bzw. hab ich von der Materie Hausbau nur im Zusammenhang mit Finanzierungen den Durchblick.
Vielen Dank für euren zahlreichen Stellungnahmen

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo timbug, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  Claud
  •   Gold-Award
30.10.2013  (#23)
@gloitom : Ok, rechnest du es uns vor ?

1
  •  bautech
30.10.2013  (#24)
@Claud - Auf Kriegsfuß unterwegs?

Natürlich kommen durch eine Schar mehr Ziegel auch mehr Kosten auf einen zu - dafür ist der Preisvergleich XPS für aussen - EPS für innen auch nicht vernachlässigbar...
Ich denk mal, dass es sich summa summarum ziemlich die Waage halten wird, Unterschied in Relation zu Projektkosten eher im 1/10-Promillbereich...

ng

bautech

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
30.10.2013  (#25)
*g* machte den Eindruck gell? !

Nein gar nicht, wäre nur interessant wie die Rechnung ausgesehen hätte. Denn um eine Schüttung oder EPS Platten auf der BoPla kommt man nicht oder nur schwer umher. Die Leitungen, ob Strom Wasser od. Heizung wollen ja auch untegebracht werden. Somit sind 10 cm schon mal ohnehin da. ... Wir reden also über zusätzliche 10 cm an Eps + dazugehörigem Maueranteil im Vergleich zu >20cm XPS + Sauberkeitsschicht unter der BoPla.
Wie gesagt...im PH vielleicht Ökonomisch sinnvoll um die Förderung zu bekommen. Ökologisch und gesamtökonomisch sicher nicht.
Aber was erzähle ich dir denn, das weißt du auch ohne mich...möchte nur gerne den pauschalen Dämmwahnsinn etwas ins rechte Licht rücken. Nicht alles was (techn.) möglich ist ist auch sinnvoll!

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
30.10.2013  (#26)
Leitungen auf der Bodenplatte muss nicht sein, ich habe keine im Keller.
Ein Freund baut gerade neu ohne Keller auch ohne Leitungen.
Wie schon geschrieben höhere Kosten durch (nicht vollständig und für alle zutreffend ) :
Mauer, Innenputz, seitliche Dämmung, seitliche Abdichtung ... * m^2


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fliesen legen gleich nach Estrich