|
|
||
Die Ausführung ist bei uns nahezu gleich.
(Unsere Bodenplatte ist aber 25 cm) LG Andreas |
||
|
||
ich finde immer Angaben bei Dicken besser, wenn dort Mindestmaße und nicht Maximalmaße stehen Feuchtigkeitsisolierung und Dämmung 16cm - voraus sind die? |
. Was ist wenn er 5cm verbaut? wird er schon nicht machen, klar, aber er könnte es. Dann die 20cm Dicke ist imho recht wenig, was kommt darauf? Holzblockhaus oder 50er Ziegel Wände und 2 Geschosse samt Ortbetondecken? Beim zweiteren wird es sehr knapp.
||
|
||
Ja die 20cm Stahlbeton sind wirklich nicht viel. Aber anscheinend statisch ok. Es wird ein Ziegelmassivhaus errichtet mit 25er Porotherm Ziegeln, ein Obergeschoß mit Pultdach (Folieneindeckung). Ich möchte auf das Dach noch eine Kiesschüttung aufbringen, damit ich beruhigter schlafen kann. |
||
|
||
|
||
dann braucht es sicher streifenfundamente unter den Wänden, nur gerade platte auf (dazu noch) dünnen unterbau halte ich für sehr minimalistisch. |
||
|
||
Hier steht eh alles schön in einem Satz zusammengefasst - die Platte is statisch dimensioniert, ebenso wie die Gründung (meist Streifenfundierung). Die 20cm dicke Platte ergibt sich also vermutlich aus einer Kombination Streifenfundierung + statisch dimensionierte BoPla... In der Beschreibung steht eh 15cm... Also imho 15-30cm Rollierung... Diese Ausführung sollt schon reichen, die Platte wird anscheinend vollflächig bituminös geflämmt oÄ. Conclusio: Aus den geringen Angaben heraus schauts mal nicht sooo schlecht aus... Eventuell lässt dich der GU / BM mal Planeinsicht nehmen, um Licht ins Dunkel zu kriegen ![]() ng bautech |
||
|
||
Vielen Dank für eure Statements. Ich möchte definitiv noch nähere Infos haben und werde dem zuständigen Baumeister auf die Pelle rücken. |
||
|
||
Das Grundwasser ist zwischen 2-4 Metern zu finden. - + oder - ? ![]() Aber ernsthaft: Die Bodenplatte ist auf dem Niveau des Bodens? Finde ich komisch bzw bedenklich - sollte die nicht rausragen über Bodenniveau? Meine schaut 30cm raus. Weiters: ich seh keinerlei daemmung der Bodenplatte - die steht auf dem nackten Boden ungedaemmt - Ich hab bei mir 24cm XPS unter der BoPLa. Also ich bin ja nur Laie aber das wuerd ich nochmal genau nachfragen. Die 16cm daemmung duerften ja im Haus auf der BoPla sein. |
||
|
||
+ oder -? Kann ja auch die UK der Platte sein, geht leider nicht aus dem Text hervor... vernünftiger wär sicher + ![]() ng bautech |
||
|
||
Was passiert wenn man keine XPS Platten unter der Bodenplatte hat? Stehen tut davon leider nichts |
||
|
||
wenn die bodenplatte nicht nach unten gedämmt ist dann stehen ja de facto die außenwände direkt am "kalten" boden und es entsteht eine kältebrücke. da hilft dann das dämmen innen auch nicht mehr sooo viel. deshalb kommt unter die bodenplatte normal die dämmung rein, damit an den außenwäden keine kälte hochziehen kann. |
||
|
||
Und was ist mit den Seitenwänden der Bodenplatte? So wie ich das gesehen habe schaut die Bodenplatte ziemlich nackt aus. Vielleicht kommt die seitliche Dämmung auch erst |
||
|
||
.ach mach dich nicht krank wegen dem xps!
So "normal" ist das nun auch wieder nicht unter der BoPla zu dämmen, mancher möchte sogar ausdrücklich keinen Dämmstoff da drunten haben ..der von dir beschriebene ist in Ordnung sofern ordentl. ausgeführt. |
||
|
||
Unter der Bodenplatte zu dämmen ist überhaupt kein Muss. Wir haben auch keine Dämmung drunter. Und für ein gutes NEH reicht das allemal. Wichtig ist einen Thermofuss unter die tragenden Mauern zu setzen. Sieh Dir doch mal die diversen Ausführungsdetails auf der Wienerberger Homepage an. Stichwort "Wärmebrückenkatalog Passivhaus". Da finden sich so ziemlich alle möglichen Varianten einer Bodenplatte.
|
||
|
||
Na wenn man gern heizt - ist es eh keine Pflicht ![]() Bautech - das Plus Minus bezog sich auf den Wasserstand und war ein SCHERZ! Wasserstand + 2 m ueber boden (Donau, Überschwemmung etc ....) Grade da die PLatte auf Bodenniveau zu machen halt ich nochmal fuer gefaehrlicher. Ich wuerd mich informieren wie es dort mit Hochwasser bzw Wasserstaenden aussieht bei viel Regen. |
||
|
||
@bono - Sarkasmus dürft nicht angekommen sein...
Ich meinte mit dem + oder - auch das Niveau der BoPla - es kann ja die OK auf angrenzendem Niveau liegen, oder auch die UK... daher mein + oder -? ng bautech |
||
|
||
Bezüglich Hochwasser mache ich mir in Muckendorf keine Sorgen, da sie bis dato noch keine Probleme hatten. Ich hab mich auf der Gemeinde erkundigt. Wenn Hochwasserzeit ist, ist in diesem Donauabschnitt sogar weniger Wasser als sonst, da die Schleusen in Greifenstein geöffnet werden. |
||
|
||
... |
...darum hast du heiße 10 cm Styropor auf die Platte gepickt? muuuuuuah ||
|
||
@ Claud - ??? Kann Dir nicht ganz folgen. Ev. solltest mal genauer lesen. Meine BoPLa ist in 24cm (am Rand 18cm) XPS eingepackt. Da hab ich halt innen nur noch 10cm, ewil das vollkommen ausreicht. Mein Boden hat Raumtemperatur (Der nackte Estrich ohne FBH FBH [Fußbodenheizung]).
Ich bin kein Bauprofi, aber irgendeinen Grund wird schon haben das heutzutage die BoPla gedaemmt wird - auch die NEH haben mind 10-20cm XPS drunter. Bei Timbug steht die PoPla schienbar? in der kalten Erde. Nussbaum hat letzen in PAB auch sehr skeptisch nachgefragt ob die BoPla denn keine Daemmung haette bei einem Bau. |
||
|
||
Ja ja ist ja OK, will dir deine Freude ja auch nicht nehmen.
Und das du auf XPS stehst ( im wahrsten Sinne) weiß ich aus der selben Quelle wo auch die 10 cm Styropor herkommen. Der veweis darauf das es schon"irgend einen Grund" haben wird da drunten zu Dämmen is a bissi wenig. ... da hilft auch der Nussbaum nicht! Ich bin mir ziemlich sicher das DU gar nicht so alt werden kannst um es zu erleben das sich der technische und finanzielle Aufwand in EUR rechnet den du mit der BoPla dämmung betrieben hast im Vergleich zur Variante mit zB 20cm Dämmung oben drauf. Schau, es gibt mehrere Wege zum Energiesparhaus. Drum ist es nicht fair einen um Rat Fragenden zusätzlich zu verwirren. Richtig kalt kommts auch nicht von "unterm Haus" sondern von aussen rum (also dort wo deine 18cm picken) und genau dort muss auch timbug ordentlich dämmen. Und am aller meisten geht durch die OG Decke...da liegt nochmal Potential Energie zu sparen... |
||
|
||
Claud hats eh schön beschrieben:
- Bono ist einer, der die BoPla in die konditionierte Hülle miteinpackt - ist beim PH einfach Stand der Technik, weil die Speichermasse einfach positiv in der Energiebilanz wirkt. - Als NEH kann man auch locker eine "kalte" BoPla bauen (wie in diesem Thread vorgeschlagen), dafür halt mehr Aufwand bei der Innendämmung und Wärmebrückenvermeidung bei Anschlüssen der Wände, Stiegen etc betreiben. Das führt hier jetzt aber weiter, weil keiner von uns die angesprochenen Details kennt - ausser evtl der TE selbst. ng bautech |
||
|
||
@ 20cm Dämmung oben drauf - Um die selben Raumhöhen zu erhalten müssen dann die Wände auch höher werden (= höhere Kosten) das sollte man nicht übersehen... |