« Heizung, Lüftung, Klima  |

Anschluss Verrohrung S1155 in Anlehnung an Pedaaa

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  yunus64
2.9. - 5.9.2025
14 Antworten | 5 Autoren 14
14
Hallo zusammen,
da ich bald einen Sanimann habe der mir das Gerät anschließt ich aber etwas unkonventionell unterwegs bin (BKA mit Heiz+Kühl, KWL mit entfeuchtung etc.) möchte ich ihm möglichst genaue Vorgaben machen.
Ich habe mir dazu die letzten beiden Tage Pedaaas thread durchgelesen und habe versucht es an meine Situation anzupassen.


_aktuell/20250902934240.png


_aktuell/2025090298896.png

Anbei mein derzeitiger stand. Ich komme mit den SoleLeitungen übrigens im Nachbarraum raus (gestrichelt) und gehe dann durch eine passend dimensionierte und positionierte Bohrung in den Technikraum. Anfangs wollte ich die NIBE direkt an die Wand mit den Soleleitungen stellen und durch die Wand direkt in das Gerät gehen. Das habe ich nun verworfen, um dem WW WW [Warmwasser]-Speicher 1m Näher an alle Entnahmestellen zu bringen und auch um die zusätzliche Verrohrung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] etc besser zu bewerkselligen.
Hinter dem WW WW [Warmwasser] Speicher bei SOLE-AUS wird ein T-Stück sitzen mit einem verjüngten Ausgang ca 15cm Hoch dann zum Mini-Kugelhahn von dort dann ein sehr dünner Schlauch zur Entlüftung. Der Rest ist denke ich Selbsterklären. Den Nonair habe ich weggelassen nachdem Pedaaa der Meinung war "hätte man sich sparen können". Unter der Decke hängt ein HRDS30 welcher mit einem 3Wege Mischer mit Sole durchströmt wird.
Soweit ich beurteilen kann fehlen die Sicherheitsventile, und die Vase oder das MAG.

Die Frage ist, was nimmt man hier an Bauteilen (Sicherheitsventile) - kann ich das dem SHKler überlassen oder soll ich das vorgeben? Und dann alseit bekannte frage MAG oder Vase, dazu der Hinweis!: Ich bin im TW-Einzugsgebiet. Ein Druckwächter/Schalter ist vorgegeben. Kann man dann überhaupt noch Vase machen? Und wo/wie könnte ich den Druckschalter installieren? Welche Modelle kämen in Frage? Die Anlage wird in Deutschland gebaut.

  •  christoph1703
2.9.2025  (#1)

zitat..
yunus64 schrieb: Ich bin im TW-Einzugsgebiet. Ein Druckwächter/Schalter ist vorgegeben. Kann man dann überhaupt noch Vase machen?

Was ist TW? Ich sehe keinen Grund, warum ein Druckwächter die Vase ausschließt, der Druck ist ja der gleiche bei Vase und MAG. Was steuert der Druckwächter?


1
  •  yunus64
2.9.2025  (#2)
TW- Trinkwasser. Hier herrschen besonders strenge Vorschriften für Erdewärme (eigentlich unerwünscht, mit Auflagen konnte ich mich mit der Behörde einigen) Der Druckwächter soll die Pumpe abschalten wenn eine Leckage entdeckt wird wenn ich das richtig in Erinnerung habe... müsste ich nochmal nachschauen.

1
  •  christoph1703
2.9.2025  (#3)
Ja, dann machts keinen Unterschied, ob du Vase oder MAG verbaust. Beide drücken dir die Sole durch ein Leck raus bis der Druck weg ist, unabhängig von der Pumpe. Den Druck würde ich im Abzweig zur Vase messen, da schwankt er wohl am wenigsten. Alternativ druckseitig, da ist eine Fehlauslösung durch die Pumpe noch unwahrscheinlicher.

1


  •  yunus64
2.9.2025  (#4)
Was meinst du mit "Alternativ druckseitig", wo ist die Druckseite? Also am Soleausgang? 

Anbei der Text welcher die Auflage Druckwächter beschreibt:

zitat..
Die Erdwärmeanlage ist durch eine selbsttätige Leckageüberwachungseinrichtung (baumustergeprüfter Druckwächter) zu sichern. Im Falle einer Leckage des Systems muss die Umwälzpumpe sofort abgeschaltet und ein Störsignal abgegeben werden. Bei Schadensfällen ist die zuständige Untere Wasserbehörde umgehend zu unterrichten.

Da muss ich auch mal gucken, welche Geräte in Frage kommen.


1
  •  christoph1703
2.9.2025  (#5)
Genau, am Ausgang der WP WP [Wärmepumpe]. Die Vase hängt ja am Eingang, um den saugseitigen Druck halbwegs konstant zu halten. Im Betrieb ist dann am Ausgang der Druck höher. Rein theoretisch könntest du beim Einschalten der Pumpe saugseitig einen kurzen Druckabfall haben. Aber nur sehr theoretisch. Praktisch wirds keine Rolle spielen und du misst an der Stelle am ehesten auch im Betrieb den statischen Druck (also den relevanten).

1
  •  Akani
2.9.2025  (#6)
Vase oder MAG unterscheiden sich nur darin, die Vase muss der höchste Punkt im System sein, also auch höher als dein Anschluss am Entfeuchtungs- bzw Kühlmoduls.
Beide kommen auf der Warmen Seite vor dem Eingang in die WP WP [Wärmepumpe]

zitat..
christoph1703 schrieb: um den saugseitigen Druck halbwegs konstant zu halten

 


1
  •  yunus64
2.9.2025  (#7)
Hi Akani,

danke dass du hier auch schreibst, ich habe in anderen Threads schon oft gelesen dass du auch dolle gegen den MAG bist. Dieser ist nicht Wartungsfrei, das ist klar soweit. Gibt es andere Gründe die dagegen sprechen? Ansonsten habe ich mittlerweile das Konzept soweit wie auf folgendem Screenshot ausgearbeitet.


_aktuell/20250902305063.png

Vielleicht weiss auch hier jemand schon ob man den 3Wege Mischer 0-10V beim HRDS30+ auch einplanen sollte? Fehlen hier sonst irgendwelche relevanten Bauteile?

1
  •  christoph1703
2.9.2025  (#8)

zitat..
yunus64 schrieb: Dieser ist nicht Wartungsfrei, das ist klar soweit. Gibt es andere Gründe die dagegen sprechen?

Genügt das nicht schon? 😄
Neben wartungsfrei ist die Vase auch verschleißfrei und kann auch zum Nachfüllen verwendet werden, falls das mal notwendig sein sollte. Beim MAG ist das schwieriger, weil die Anlage immer unter Druck steht.


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#9)
Sieht fast wie bei mir aus 😉
Der Mischerstellmotor müsste dann selbst von dir angesteuert werden, dass ist eh bewusst, oder?

Gegen ein MAG spricht auch noch mögliche Korrosion. Und die Vase muss nichtmal zwingend an höchster Stelle platziert sein, allerdings wär das schon gut, weil ja sonst die tollen Entlüftungs- und Nachfülleigenschaften verloren gehen. Gerade mit dem, an der Decke montierten, Entfeuchter ist das aber doch etwas schwierig umzusetzen. Bei mir sitzt das Entfeuchtungsmodul daher etwas tiefer gesetzt und der Ausgleichsbehälter so hoch wie nur  möglich. 

Ein Sicherheitsventil muss immer unabsperrbar platziert sein. Also kein Kugelhahn dazwischen.

1
  •  Akani
3.9.2025  (#10)
Und beim Warmwasser Ausgang bitte auch noch einen Thermosyphon

1
  •  yunus64
3.9.2025  (#11)

zitat..
Pedaaa schrieb:

Sieht fast wie bei mir aus 😉
Der Mischerstellmotor müsste dann selbst von dir angesteuert werden, dass ist eh bewusst, oder?

(...)

Ein Sicherheitsventil muss immer unabsperrbar platziert sein. Also kein Kugelhahn dazwischen.

Hi Pedaaa, ja im Prinzip habe ich versucht mich so genau wie möglich an deine Lösung zu halten... brauche ja das Rad nicht neue erfinden wenn du dir schon den Kopf zeebrochen hast :D

Das mit dem Sicherheitsventil habe ich mir schon irgendwie gedacht... Würdest du denn noch einen Microblasenabscheider irgendwo hier einplanen?
Das mit dem 0-10v Mischer war mir nicht bewusst, ist aber auch kein problem. Würdest du es denn nach wie vor so umsetzen? Speziell auch beim HRDS?


zitat..
Akani schrieb:

Und beim Warmwasser Ausgang bitte auch noch einen Thermosyphon

Ja, den hatte ich tatsächlich vergessen. Ich reiche morgen mal einen neuen Plan ein 




1
  •  yunus64
4.9.2025 18:52  (#12)
Anbei ein aktueller Plan,
ich habe nochmal vor Ort nachgemessen und kam zu der Erkenntniss, dass die Hauseinführungen im Nebenraum weiter an der Wand sind. Dadurch musste ich die durchführung von Sole-Ein weiter hochziehen um die ganzen Abzweigungen hier reinzuzkriegen.


_aktuell/2025090479012.png

Fürs erste sieht der Plan so aus. Der HRDS wird direkt am Lüftungsgerät hängen. Genial wäre ja eine Senkrechte Montage von so einem Gerät. Anbei nochmal die Draufsicht und die Seitenwand im Technikraum. Lüftungsleitungen sind noch nicht fertig geplant. Aber Ihr seht, es wird herausfordernd.

Draufsicht:

_aktuell/20250904747501.png

Seitenwand:

_aktuell/20250904989270.png


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
4.9.2025 20:02  (#13)
ja, sieht ja schon recht brauchbar aus.
Das Sicherheitsventil würd ich aber eher am gleichen Abgang, wie den Druckwächter setzen:
Abgang, SV, Kugelhahn dann Druckwächter. Nicht unbedingt aus Funktionsgründen, aber für mich würd das "runder" wirken...

zitat..
yunus64 schrieb: Würdest du denn noch einen Microblasenabscheider irgendwo hier einplanen?

in so einer Konstellation nicht notwendig, der Ausgleichsbehälter macht den Job eh.
Beim Soleausgang, würd ich über den Kugelhahn dann noch einen guten Entlüfter setzen. Solche Kugeltöpfe die ich hab, passen für sowas wirklich gut. 
Dann anfangs hin und wieder im Betrieb den Kugelhahn aufmachen, dann sind die letzten Luft-Restln sicher auch bald raus.

zitat..
yunus64 schrieb: Das mit dem 0-10v Mischer war mir nicht bewusst, ist aber auch kein problem. Würdest du es denn nach wie vor so umsetzen? Speziell auch beim HRDS?

ja, die Mischer-Variante ist eine echt nette Lösung, weil keine Zusatzpumpe und Rückschlagklappe benötigt wird. 
Aber die Ansteuerung vom Stellmotor muss halt selbst gelöst werden. Wird in der HRDS Anleitung aber eh gut und genau beschrieben. 
Und damit kannst du dann auch die Luftauslasstemperatur in einem gewissen Bereich steuern.

Also ja, ich würds (und werds) wieder so machen. Nur wenn die Quelle knapp ausgelegt ist, eher am Sole-Auslass. 


1
  •  Pius
5.9.2025 22:01  (#14)
Hallo Pedaa

verstehe ich das richtig, wenn ich für die Sole eine Vase nutze brauche ich keinen 
Mikroblasenabscheider?
die Vase kommt doch in die Soleleitung und der Mikroblasenabscheider kommt doch in den Heizkreis. Ich bin etwas unsicher 🤔

zitat..
Pedaaa schrieb:

──────..
yunus64 schrieb: Würdest du denn noch einen Microblasenabscheider irgendwo hier einplanen?
───────────────

in so einer Konstellation nicht notwendig, der Ausgleichsbehälter macht den Job eh.
Beim Soleausgang, würd ich über den Kugelhahn dann noch einen guten Entlüfter setzen. Solche Kugeltöpfe die ich hab, passen für sowas wirklich gut. 
Dann anfangs hin und wieder im Betrieb den Kugelhahn aufmachen, dann sind die letzten Luft-Restln sicher auch 

Bitte poste für mich bitte den Link mit den von dir genannten Entlüftern mit dem Kugelkopf, ich suche vergebens 🤔
Danke und Gruß Edgar 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fensterlüftung