« Heizung, Lüftung, Klima  |

Angebot Installateur gut?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mkurzmann
7.5. - 9.5.2025
8 Antworten | 8 Autoren 8
2
10
Hallo!
Wir habe nun unser erstes (unverhandeltes) Angebot vom Installateur für RGK RGK [Ringgrabenkollektor], FBH, BKA und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erhalten - siehe Bilder unten.

Gesamtsumme wären netto 64.815 €, brutto 77.778 €

Grunddaten:
- ca 160 m² Wohnfläche
- Auslegung Heizungsanlage derzeit mit angenommenen 6,0 kW Heizlast (der Energieausweis liegt noch nicht vor, sofern die Heizlast aber geringer ist sollte das lt. Installateur kein Problem sein, da die angebotene Wärmepumpe Topline S1256-08 PC bis 1,5 kw runtermoduliert).

Die Wärmepumpe finde ich im Netz um ca. 12.600 € (mit dt. USt), zB https://www.glo24.de/NIBE-Sole-Waermepumpe-S1256-8-PC-Brauchwasserspeicher-Passivkuehlung-065702?srsltid=AfmBOooKxgsDkfYSPCTofnFXPYZ-1Sv9FEmhlcyIHXoTsPKf3bhHktJd 
Lässt sich beim Installateur mit solchen Internetpreisen argumentieren?

RGK-Verlegung wurde einmal angeboten, könnte aber auch bauseits (nur unter "Aufsicht" des Installateurs) gemacht werden. 

Wasserenthärtungsanlage finde ich teuer, hier im Forum habe ich von der Fa. Aqmos gelesen, da kostet die Anlage ca. 600 €.

Was meint ihr zum Angebot?

Danke! 


_aktuell/20250507670794.jpg

_aktuell/20250507300438.jpg

_aktuell/20250507766661.jpg

_aktuell/20250507812283.jpg

_aktuell/20250507636551.jpg

_aktuell/20250507984565.jpg

_aktuell/20250507326819.jpg

_aktuell/20250507745879.jpg

  •  ds50
  •   Gold-Award
7.5.2025  (#1)

zitat..
mkurzmann schrieb: Auslegung Heizungsanlage derzeit mit angenommenen 6,0 kW Heizlast (der Energieausweis liegt noch nicht vor, sofern die Heizlast aber geringer ist sollte das lt. Installateur kein Problem sein, da die angebotene Wärmepumpe Topline S1256-08 PC bis 1,5 kw runtermoduliert).

Das würde ich anzweifeln. Im Herbst bei warmer Sole sind es eher gegen 2 kW Mindestleistung, da würde sie wohl ziemlich takten.

MMn. gibt es besser geeignete Sole-WP als die aktuelle KNV (Stiebel, Heliotherm, ...) im Neubau. Aber EAWEAW [Energieausweis] ist die Basis für Dimensionierung.

Enthärter würde ich auch selber (billiger) besorgen, die Frage ist halt immer, wer es dir dann anschließt.

RGK geht recht einfach selbst zu verlegen, ist keine Hexerei.

KWL würde ich eher nicht mit Insti machen (sehe da schon DN75 Rohre 😬). Planung von @leitwolf, Montage der Rohre selbst - da kommst bei gleichem Preis auf eine qualitativ wesentlich bessere Lüftung mit Feuchteregulierung.

Wer macht die Heizflächenberechnung? Doch nicht der Rohrhersteller 🤬? Nix flow30.at ? 😉

1
  •  Steph01
7.5.2025  (#2)
Ich kann diesbezüglich beitragen, dass ich am Montag das beinnahe idente Angebot für unsere EFH erhalten habe. Preise sind defacto gleich. 
Ich geh mal davon aus, dass es sich um eine Firma aus Gratwein handelt.

Die Heizlastberechnung fürht der Installateur selbst aus und erfolgt raumweise - soviel würde mir versichert und wirkte so wie wir uns das mit den Forumserfahrungen bewaffnet vorstellen.

KWL werden wir sicher rausnehmen.




1
  •  gerald9
7.5.2025  (#3)
Ich kann aus Niederösterreich sagen, dass das Angebot zumindest günstiger ist als jenes, das uns diese Woche gelegt wurde. Eckdaten sind ähnlich (150m2 und (noch) geschätzter Heizlast von 5kw; RGK, FBH, BKA und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]). Ist auch noch ohne Erdarbeiten für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]:


_aktuell/20250507729194.jpg

Installateur meinte zwar, dass er die Arbeitsstunden großzügig geschätzt habe, wir verbuchen es eher als Abwehrangebot.

1


  •  Lu1994
  •   Silber-Award
7.5.2025  (#4)
Wennst die ganzen Montagekosten rausrechnest wäre es ganz OK bzw vergleichbar mit meinem Preis vom letzten Jahr
50k für FBH FBH [Fußbodenheizung], BKA, RGK und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] inkl Inbetriebnahme
Aber bei mir steht explizit Flow30 drauf, RGK geplant vom dryarne, Nilan Polar 302 LWP LWP [Luftwärmepumpe] als Lüftungsmotor etc 

Bzgl. Enthärtung Kauf dir die Aqmos, meine Eltern haben sie seit ein paar Monaten, ich bekomm sie auch und der Einbau ist nahezu idiotensicher 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
8.5.2025 2:40  (#5)
Ich hab 2022 ca 55k€ brutto gezahlt. Einzige Eigenleistungen waren das selber verlegen der FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung], KWL auch selber installiert mit der FA Leitwolf als Planer und Lieferant.
Auch mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und KNV Wärmepumpe.

Insofern finde ich die 80k€ trotzdem überteuert.
Aber immer noch besser als 80k€ ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 😱

Bei uns sind ca 165m² FBH dabei.

1
  •  mkurzmann
8.5.2025 15:36  (#6)

zitat..
ds50 schrieb:

KWL würde ich eher nicht mit Insti machen (sehe da schon DN75 Rohre 😬). Planung von @leitwolf, Montage der Rohre selbst - da kommst bei gleichem Preis auf eine qualitativ wesentlich bessere Lüftung mit Feuchteregulierung.

Wer macht die Heizflächenberechnung? Doch nicht der Rohrhersteller 🤬? Nix flow30.at ? 😉

Leitwolf ist bereits angefragt. 

Die Heizflächenberechnung würde der Insti selbst machen, nach dem Vorgespräch zu urteilen so wie es sich das Forum wünscht ;)

Danke für die übrigen Erfahrungen. Somit ist es wohl weder übertrieben teuer, aber auch kein Schnäppchen ;)

Wir werden noch Vergleichsangebote einholen :)


1
  •  AnnaP
9.5.2025 11:09  (#7)
Ich schließe mich den anderen an.

Die KNV kommt leider nicht auf die 1,5kW runter, die geht in der Übergangszeit leider nur bis 2kW runter. Da ist bei mir dann leider nix mit Modulation und Effizienz.
FBH bitte dringend nach flow30 auslegen lassen und Lüftung von Leitwolf.

Wir haben letzten Sommer zu bauen begonnen.

Hab die Lüftung von @leitwolf und haben sie selbst montiert (einen kleinen Teil müssen wir noch montieren). Vom System her finde ich das ganze soooo viel praktischer als die 300m Rohre in der Bodenplatte die wir vom Insti damals benötigt hätten.

FBH haben wir auslegen lassen von @dyarne und haben da auch einiges anders als der Insti die damals (vor einem Jahr) vorgeschlagen hatte. Sprich viel effizienter!

Was die Wärmepumpe betrifft:
Wir haben eine Tiefenbohrung mit 140m. Sprich 1 Bohrung mit Duplex DM32 Rohren. War mein Wunsch damals. Insti wollte 2x 100 Bohren lassen. Ich hab mich durchgesetzt weil ich erstens mir Geld für den Verteilerschacht außerhalb des Gebäudes benötigt hätten und 200m bezahlen hätten müssen statt 140m. Weiters habe ich darauf bestanden, dass wir die Bohrung direkt "Unter" dem Heizraum machen. So habe ich jetzt meine Leitungen gleich direkt im Heizraum wo ich sie auch benötige.
Unser Insti wollte mir unbedingt einen Puffer andrehen, da wir nur knapp 4,5kW benötigen und die KNV mit ihren 8kW definitiv zu groß ist. Er meinte doch ernsthaft zu mir, dann ladet die Wärmepumpe den Puffer und dann passt das schon wenn sie so groß ist. Ich hab ihm erfolgreich den Puffer ausgeredet. Und die KNV kommt leider in der Praxis nicht bis 1,5kW runter. Auch das habe ich erst letztens wieder mit meinem Insti besprochen. Der hat dann den KNV-Vertreter angerufen und wir haben nächste Woche ein Gespräch... Insti, KNV-Vertreter und ich xD
Ich möchte nach wie vor gerne die Stiebl Eltron mit 4 oder 6 kW.. ist baugleich, nur ist die 4er gedrosselt von der Sofware her. Mein Insti ist letztens endlich rausgerückt, warum er mir die Stiebl Eltron nicht verkaufen kann.. weil er keinen Vertrag hat... xD

3
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mkurzmann,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Angebot Installateur gut?

  •  Brombaer
  •   Gold-Award
9.5.2025 12:08  (#8)
Der SHK Markt ist ein Verkäufermarkt, daraus ergeben sich viele der Probleme mit denen man als Hausbauer/-besitzer beschäftigt. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Intelligente Kombination von PV und WP