|
|
||
Materialkosten sind in Österreich mit ca 2-6% pro Jahr Steigerung zu sehen.
Dank unserer Reformunwilligen Politik und dem schröpfen der Wirtschaft ist heute der Faktor Arbeit unverhältnismäßig belastet. Daher würde ich sagen das Aufgrund des abgaben und Enteignungswahn unserer Regierung sich die Steigerung wie folgt zusammen setzt: 3% Material, 3% Faktor Arbeit |
||
|
||
ich habe eine zufahrtstraße, die ich zementgebunden machen will. anbotsbereich: unterbauplanum herstellen: 1,0-2,5 euro/m² netto untere ungebundene tragschicht: 10-35 euro/m² netto wassergebundenen decke: 10-20 euro netto /m² randsteineinfassung:20-50 euro netto / m pflasterung kleinstein granit: 70-140 euro netto/m² alleine die streuung der preise zeigt, wie spekulativ viele firmen arbeiten. was mir aufällt, ist, dass entweder 2 anbote nahezu deckungsgleich sind (preisabsprachen und gebietsschutz), oder viele anbote extrem nach oben ausreißen (spekulativ). beide indikatoren deuten auf schwachen wettbewerb und regionale oligopole hin. wenn man anbote vergleicht, müssten rein statistisch gesehen die preise eine verteilung gemäß der gauß´schen glockenkurve haben (normalverteilung). bei marktverzerrungen und manipulationen ist dies nicht er fall. die bauwirtschaft glaubt, die gravitation existiere nicht. trotz massenarbeitslosigkeit am bau, dem fortschreitenden austausch durch billigarbeiter mit verständigungsproblemen, fallendem ölpreis, geldschwemme und niedrigzinsen, glaubt diese, jährlich 10% draufschlagen zu müssen. vielleicht liegt es an der gewohnheit, kickbackzahlungen an öffentliche auftraggeber oder dem architekten abzuführen. die anbote sind daher oft haarsträubend (rohbauten mit bis zu 2.000 euro brutto je m² nutzfläche, dächer um 80.000 brutto, betonpreise mit 190 euro brutto je m³, etc...) aber es finden sich noch immer dumme, die bereit sind, sich auf solche geschäfte einzulassen. das jammern, keine aufträge zu bekommen ist mir unverständlich. ich kenne keine branche, außer es ist der geschützte bereich, wo derartig exorbitante preissteigerungen möglich sind. ich würde auch gerne diese hohen preise zahlen, aber dann bitte alle angemeldet und aus der schweiz, da wirklich qualifiziert. anscheinend ist es besser, auf gewinnbringende wirtschaftsbereiche umzusatteln. vielleich sollte man als schlepper, verzeihung, ich meinte leiharbeitsfirma oder arbeitskräftebeschaffer tätig sein. man hilft ja nur menschen udn macht sich selbst zum guten menschen und entfesselt nebenbei die wirtschaft. |
||
|
||
Das kann ich nur unterstreichen. Man kann ja schon froh sein, dass man überhaupt ein Angebot kommt. Der erste Anbieter für diese Arbeiten ist einfach nicht zum Vorort Termin erschienen, obwohl wir noch einen Tag vorher miteinander telefoniert haben. Es dürfte anscheinend einen gewissen Sättigungsgrad am Markt geben - aber gejammert wird halt immer. |
||
|
||
|
||
Hallo! Schau mal mit der Suchfunktion!
Ich hab im Herbst asphaltieren lassen und einen Thread eröffnet. Mir wurde hier viel weitergeholfen. Bin von einem 2 Schichtigen Aufbau (Trag- und Deckschicht) auf einen 1 Schichtigen übergegangen (Tragdeckschicht). Das spart emens. Musst dir durchlesen. BAUTECH ist hier ein guter Ansprechpartner. Plärr mal laut, der meldet sich schon. *G* Grüße |
||
|
||
was macht jetzt der Bruttopreis am m² aus? Simon, was hast du jetzt fix-fertig gelöhnt? |
||
|
||
ich hab gestern nochmal kurz über die Rechnung nachgeschaut. im Endeffekt warens 5700 Euro.
Wenn du de Einzelpreise wissen möchtest, müsste ich dir heute Abend auf der Rechnung nachsehen. Soll ich? |
||
|
||
In diesem Thread ist das FinaleAngebot auf der letzten Seite.
Davon hat sich dann an den Mengen (lfm. Randsteine) was geändert und mit Skonto bin ich dann auf diesen Preisgekommen. Einzelpreise sind aber genau die selben. http://www.energiesparhaus.at/forum/35222_3 |
||
|
||
m²? bzw- lfm-preis Randstein inkl. material? mag jetzt ned alles nachlesen ;)) |
||
|
||
Wart Alex, ich les für dich selber nochmal nach. -
...... dum di dum....... so, bin wieder a, ich habs gefunden Also Leistenseine LS3 pro Laufmeter 47,06 (liefern versetzen bi ba bo) AC 16 trag pro m² 16,42 (liefern, einbau bi ba bo) anything else? |
||
|
||
samoth:
Wozu wird deine Fläche verwendet? 7cm sind nämlich zu dick für einen AC11 deck!! Als Faustregel gilt: ungefähr das 3 - 3,5fache der Korngröße, mehr nicht. Wenn du die Fläche allerdings nie befährst, wirds kein Problem sein. ....nur so als Tipp. |
||
|
||
Naja befahren will ich ihn schon, die Fläche ist das Carport. Was wäre jetzt konkret das Problem mit den 7cm? Was kann passieren? |
||
|
||
das 5 Fache der Korngröße!!!
also bei AC 11 maximal 5,5 cm!! |
||
|
||
rk515 hat gut aufgepasstDie maximal empfohlene Einbaudicke liegt beim 5-fachen des Größtkorns, bei nem AC11 also rechnerisch 5,5 cm... man kann überhöht einbauen, bringt aber nix! Asphalt verhält sich nicht wie Beton (mehr Masse = mehr Halt), daher diese Ober- und Untergrenzen (min. 3-fache Größtkorndicke)!
Du hast mal mit ner recht kleinen Fläche Asphalt eine eher schlechte Ausgangslage, gute Preise ohne Kompromisse zu bekommen... dazu aber später. Baustelleneinrichtung wurde im Fred von rk bereits besprochen... kurze Zusammenfassung: unter 350,- gehts beinahe nicht, weil´s meist mit Fertiger anreisen - das kostet! Generell find ich das Angebot schwierig zu lesen: was is bei der Position Grobplanie dabei, was bei Feinplanie? Wenns selber Material bringen und einbauen, wie dick? Wenn ich das richtig lese hast den Unterbau (Frostkoffer) bereits geschüttet, der setzt sich bereits 2 Jahre. Gute Voraussetzungen... aber dann passt der Grobplanumpreis ned, is etwas erhöht... Je nach eingesetztem Material passt der Preis für die Feinplanie - wenns zumindest 5cm dick is und Recyclingmaterial beinhaltet. Der Asphalt: falsches Produkt, aber dafür zu teuer ![]() Die richtige Mischgutsorte hier wäre ein AC 16deck 70/100 A5,G7... das is ne Tragdeckschicht, saubere Oberfläche und hält Bombe! Kostet in 7cm ned mehr als 20,- netto... Randstein Beton um 30,20 is ok, die Aufzahlung für Pflasterstein auf Beton auch. Der 2-Reiher is auch ein wenig dürftig beschrieben, wie is der ausgestaltet? Nur als optische Abgrenzung in der Fläche (gestalterisches Element) oder als Spanngurt (auf Beton)? Zu teuer is er als gestalterisches Element, wenn auf Beton passt der Preis annähernd... Schneiden viel zu teuer... Wo is der Flächenpflasterpreis? Die Baustellengemeinkosten kannst imho nur wegverhandeln, wennst keinen Zeitdruck hast und die Firma bei dir in der Nähe ne größere Baustelle... dann brauchens bei Dir nix einrichten ![]() ng bautech |
||
|
||
Wieso meinst du, dass der AC11 deck falsch ist?
Es wäre genau der Richtige, weil die Oberfläche schön dicht ist. Beim 16er ist sie bei weitem nicht so dicht. Nur die Stärke vom AC11 ist zu dick!! Entweder mit dem Unterbau höher, oder zweilagig (aber teurer). Und: Auch der AC11 ist eine Tragdeckschicht ![]() Übrigens: Bei 45m² kommt sicher keine Firma mit einem Fertiger!! |
||
|
||
@ bautech - vielen Dank für deine Analyse...
Der 2-Reiher is auch ein wenig dürftig beschrieben, wie is der ausgestaltet? Nur als optische Abgrenzung in der Fläche (gestalterisches Element) oder als Spanngurt (auf Beton)? Ist auf Beton gesetzt also wie du schreibst als Spanngurt. was wäre hier ein fairer Preis? und was wär da ein Preis der für beide Seiten annehmbar wäre? Ich werd auch mal den AC 16deck vorschlagen - mal schauen wie die dazu stehen... |
||
|
||
Der AC11 deck is ne reine Deckschicht, keine Tragdeckschicht... zumindest meines Wissens nach. In der RVS findet der AC11 auch keine Anwendung auf Fahrbahnaufbauten mit PKW-Verkehr - außer als Deckschicht (Verschleiß)... oder reden wir hier von nem Radweg? Die Oberfläche beim AC16deck hab ich sogar irgendwo im Forum mit ner AC11 verglichen (meine Einfahrt - meine Siedlungsstraße) - und der 16er hat imho eine annehmbare Qualität... edit: Vergleich gefunden... Rechts der Kleinsteinleiste der 11er, links der 16er... Unterschiede maginal! Und dass der AC11 eher zu Rillenbildung neigt (sowieso beim überhöhten Einbau, wie hier vorgeschlagen) wird geflissentlich verschwiegen... Zweilagig (zB AC22trag 7cm und AC11deck 4cm) is für mein Dafürhalten im Carprot wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, wennst weißt was ich mein ![]() @samoth Fürs Schneiden von 6cm Betonsteinen kannst am lfm mit ca. 6 - 7€ / lfm rechnen, das wär in Ordnung... Grobplanie is halt abhängig von der Untergrundqualität. Wie is der jetzt beieinander, wieviel bringens (evtl), wieviel habens oben Platz mit der Feinplanie? Wenn das jetzt bereits annehmbar is und höhenmäßig auch i.O., solltest mit 1,0 - 1,2 €/m2 durchkommen können... ng bautech |
||
|
||
lange hats gedauert, doch jetzt ist er da der profi.
hallo @bautech ich kann nur sagen, der 11er ist mit sicherheit feiner und schöner, aber der 16er tuts optimal. es ist ne straße bzw. ne abstellfläche da tuts der 16er voll und ganz. ich bin froh, dass ich rein diesen genommen hab und keinen 2 schichtigen aufbau, denn da hab ich mir für den gleichen zweck, für die gleiche stabilität ne menge geld gespart!!!!! hört auf bautech.. btw |
||
|
||
was, nur 16,42 inkl. einbau und märchensteuer?
war bei den granitleistensteinen auch die ust. dabei oder netto? |
||
|
||
ne, das dürfte ohne steuer sein. ich kann im nebenthread (siehe link. *G*) momentan die bilder nimma öffnen, bin mir aber fast sicher das es netto ist.
sobalds funktioniert, schau ICH dir natürlich gerne nach. *g* auch darf man nicht vergessen, bei den 5700 gesamtsumme sind das für 120 m² und ein einlaufschacht ist auch noch dabei |
||
|
||
sodala.. gefunden.
ist netto alles. |
||
|
||
Ich werde auch ein 6m langes Rigol vor dem Carport brauchen, Einleitmöglichkeit in den Sickerschacht ist direkt neben dem Carport gegeben.
Was darf denn ca. 1m Rigol mit allem drum und dran kosten? |