|
|
||
werde - auch eine Altherma bekommen. hab sie selbst noch nicht verbaut, mir aber zwei system in betrieb gesehen.
die erfahrungen waren durchwegs positiv. vergiss aber den daikin warmwasser speicher und lass dir lieben einen austria email anbieten. die umwälzpumpe wird auch oft gegen einen anderen hersteller (laing) getauscht. im grossen und ganzen ein gutes preis/leistungsverhältnis. hast irgendwelche speziellen fragen? |
||
|
||
Hallo Baxter! - Mich macht der Preis stuzig!
Eine Dimplex-WP kostet € 14.000,- ( auch andere WP WP [Wärmepumpe] zw € 11000,- und € 14000 )und die Altherma im Vergleich "nur" € 7000,- Wo ist der Hacken!?? Welche Firma installiert dir die WP WP [Wärmepumpe] und warum hast du dich für die Altherma entschieden? Danke für deine Hilfe! Gruss Max |
||
|
||
@MaxM - Hallo Max,
du kommst ja bekanntlich auch aus dem Weinviertel, woher genau wenn ich fragen darf? Könnten eine EInkaufsgemeinschaft machen, da ich in unserem Niedrigstenergiehaus im nördlichen Weinviertel auch eine ALtherma verbauen werde. Habe bisher nichts negatives am System der Altherma feststellen können. Daikin ist einer der größten Klimaanlagenhersteller und qualitativ sollte es angeblich nichts zu meckern geben. Mit dem Speicher muss ich Baxter recht geben, habe mir auch einen von AE anbieten lassen, da die Wärmetauscherfläche bei AE wesentlich größer ist. Von wem ist den Dein ANbot? Habe bereits eines vorliegen und bekomme Mitte nächster Woche noch ein Vergleichsanbot. Kann Dir gerne Infos über die ANbote und Installateure per MAil zukommen lassen. sos.account@gmail.com lg chester |
||
|
||
|
||
@chester - Bezirk Mistelbach nähe Laa/Thaya!
Das mit der Einkaufsgemeinschaft hört sich gut an! Den Speicher von AE habt ihr vom gleichen Installateur wie die WP WP [Wärmepumpe]? Oder habt ihr ihn von einer anderen Firma bezogen!? Wäre super wenn du mir Infos ( Angebote ) über die WP WP [Wärmepumpe] zukommen lassen köntest! max112@gmx.at Bin sehr froh über eure Hilfe! Ich bewege mich gerade im Kreis und mir raucht schon der Kopf! Lg Max |
||
|
||
..habe auch ein Anbot von einer Altherma (kärnten) bekommen. Preislich sicherlich das günstigste was man bekommen kann. Mir machen nur einige Punkte Kopfzerbrechen.
Ich habe die WP WP [Wärmepumpe] als einzige Energiequelle im Haus (WW + Heizung). 1) Werden ein Niedrigstenergiehaus bauen mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (5,8kW Heizlast) 2) Bivalenzpunkt euerer Anlagen 3) Wenn ich mir den heurigen Winter so anschaue, dann hätte schon ziemlich oft der E-Heizstab eingeschaltet. (Ich glaube wir haben hier in Kärnten schon in Summe 4 Wochen wo die Temperatur unter 0 liegt. Hier wurde mir von einen befreundeten Installatuer geraten doch eher zu einer DV Anlage zu greifen, bzw die LuftWP gut auszulegen. Wo steht bei euch der Verdampfer? Bei mir vorraussichtlich am Dach (Flachdach) Freue mich über eure Antworten |
||
|
||
bin auch - aus dem weinviertel. bei wolkersdorf.
nun im weinviertel kenn ich nur zwei firmen die daikin verbauen. kerschbaum in stetten und schweng in bernhardsthal. zweiterer bauts bei mir ein. von beiden hatte ich ein angebot. warum die daikin. sie ist relativ günstig und die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ist nicht viel schlechter als bei heliotherm oder ochsner. ausserdem ist sie eine inverter, was ochsner gar nicht anbietet und sich viele anderen teuer zahlen lassen. sie hat halt keine möglichkeit eines anschlusses an ein bus system oder sonstige fernablesung der daten. naja, brauch ich halt nicht. ich habe eine heizlast von 4kW. der Bivalenzpunkt liegt bei -8°C bzw mit der 6kW Anlage bei -10°C. Drunter brauch ich den Heizstab, drüber schaffst noch die WP WP [Wärmepumpe]. der verdampfer steht bei uns an der nordseite beim zaun. windgeschützt ist wichtig und einen ablauf bzw versickerung vorsehen. lg bax |
||
|
||
@all - Ich bekomme ein Niedrigenergiehaus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ( 10,8kW )
Meine Angebot habe ich von der Fa. Forschner in Mistelbach! bei -2°C liefert sie noch 3kW aber da fürchte ich schaltet sich schon der Heizstab dazu! Bei mir wird der Verdampfer im Garten am Zaun ( S/W ) stehen, falls wir die L/W-WP nehmen! Gruss Max |
||
|
||
woher hast - du die info dass sie be -2°C nur noch 3kW liefert?
das 007er modell (es gibt noch stärkere) hat bei -2°C AT AT [Außentemperatur] und 35°C VL VL [Vorlauf] eine Heizleistung inkl. Abtauen von 6,5kW. Wenn du willst kann ich dir das Datenblatt schicken. |
||
|
||
@Baxter - Ja, bitte schick mir das Datenblatt!
max112@gmx.at Lg Max |
||
|
||
hier - da link:
http://eskvalleyenergy.org/alttech.pdf |
||
|
||
oder der link: http://www.bgtherm.com/products/air_conditioning/pumps/d/
da findest ziemlich alles über die altherma. von der installation über das manual und sonst noch alles. |
||
|
||
bin aus Mistelbach..... und meine Anbote sind auch von Schweng bzw Forschner.
@MaxM...hast Du vielleicht 210m² Fußbodenheizung? Weil dann habe ich von Deinem Anbot bereits gehört! ![]() Unser HAus hat rd 150m² Wohnfläche und eine Heizlast von 3,5kW. Beheizt wird das ganze mit rd 50m² Wandheizung und in den NAssräumen und am Gang(Fliesen) rd 30m² Fußbodenheizung. Kleinstes Modell sollte daher selbst bei tiefsten Temperaturen 90% der HEizlast decken. Der Heizstab ist mehr oder weniger nur mehr alibihalber, da im Wohnzimmer noch zusätzlich ein Kaminofen vorgesehen ist. lg |
||
|
||
@chester - Hi!
Ich habe 254m² FBH! Was habt ihr denn über "mein" Angebot geredet! Gruss Max |
||
|
||
...habe heute eine ernste Rücksprache mit meinem Installteur gehabt, der mir vorgerechnet hat dass eine DV Anlage gleich teuer kommt wie eine L/W WP WP [Wärmepumpe]. (exkl. Grabarbeiten) und das die Altherma enorme Schwierigkeiten bei der Warmwasserbereitung im Sommer hat. Habe jetzt die Anbote erhalten und die DV Anlage ist um 1500€ billiger als die L/W WP WP [Wärmepumpe]. (allerdings vom Konkurrenten Ochsner). Ursprünglich wurde mir die Altherma ja von Hoval angeboten und preislich liegt sie doch unter den Produkten von Hoval. Aber wenn ich nun höre das sie eigentlich im Winter bei niedrigen Temp Sch...e ist und im Sommer damit nicht vernünftig WW WW [Warmwasser] gemacht werden kann, komme ich von einer L/W WP WP [Wärmepumpe] schön langsam ab. (Hinweis Grabarbeiten und Sammelschacht sind natürlich auch einzuberechnen)
Habe nun ein Anbot mit 100% WP Abdeckung als DV Anlage ohne E-Heizung. Andere Frage, welches Fussbodenheizungssystem verwendet ihr. Ein Bekannt von mir hat mir geraten, Dampfsperre u Isolierung drauf, ein Stahlgitter drauf und die Rohre mit Kabelbinder festbinden. Ist nicht weniger effizient als die meisten Fertigsysteme nur viel billiger. |
||
|
||
wie bitte - kommt dein Installateur auf die Idee, dass man damit im Sommer kaum Warmwasser machen kann? Hat er das auch begründet oder einfach nur mal so dahin gesagt? |
||
|
||
...er hat mit der Leistungszahl argumentiert (haben uns nur am Telefon kurz unterhalten) - ich habe leider noch keine Leistungszahl bzw Diagram gefunden für L20-30/W50.
Am besten wäre es doch wenn die Hersteller ihre Diagramme in die Beschreibungen tun würden, denn dann kann sich jeder leicht selber ein Bild machen. |
||
|
||
welche - Leistungszahl hat er dir genannt?? Gemessen oder errechnet? Wäre interessant zu wissen, bevor man das System wirklich kauft. |
||
|
||
@baxter:
Er hat nicht direkt Zahlen genannt, aber erwähnt, dass die WP WP [Wärmepumpe] auch bei 0° noch Leistung bringen muss und deshalb für diesen Bereich ausgelegt ist. (Ist aber eh nicht mehr der Installateur meines Vertrauens...zuviele Ungereimtheiten) Schlussendlich komme ich von dem Plan LWP LWP [Luftwärmepumpe] immer weiter ab, denn bei Ochsner kostet die LWP LWP [Luftwärmepumpe] und ein DV System gleich viel. (Erdarbeiten und Sand bekomme ich umsonst) Werde mir zwar noch von Hoval ein DV System anbieten lassen, aber ich glaub die kommen preislich und leistungstechnisch nicht zu Ochsner. |
||
|
||
.Der Installateur hat wahrscheinlich noch nie was von einer Inverter-WP - wie der Altherma - gehört.
Die Warmwassererzeugung funktioniert laut Datenblatt bis +35° Außentemperatur, darüber würde der Heizstab arbeiten. Aber wenn man im Sommer nur in der Nacht fährt, sollte das in unseren Breiten wohl ausreichen! |
||
|
||
Altherma - Hey ich habe mit Begeisterung eure Beiträge gelesen....Wir sin auch ein Betrieb der ALtherma schon ca. 20x eingebaut hat.Wir als Daikin Fachpartner seit mehr als 12 Jahren , kenne die Technik schon sehr genau. Falls Ihr wirklich mal vorhabt ein Eink.verbund zu erstellen , ich unterstütze Euch da sehr gerne
Ich habe auch eine Software um den Bedarf und Verbrauch zu ermitteln. Ihr schickt mir einfach ne Mail mit Hausgröße und Zustand und ich schicke euch ein Datenblatt oder auch gerne mal ein Angebot. Info@klimathestore.de |
||
|
||
Hallo Leute! - War gestern bei einem Ochsner-Anbieter! ( Mitlerweilen das 6. Angebot )
Kostenpunkt 28.000 Euronen! Er sagte mir ( ich habe ihm das Angebot der Altherma L/W-WP vorgelegt ), das Daikin eine Klimaanlagen-Firma sei! Weiters meinte er bei meiner 11kW Altherma Anlage liegt der Bivalenzpunkt bei 0°! Darunter müsste ich mit einem Heizstab dazuheizen! Er zeigte mir auch ein Foto von einem fast zur Gänze zugefrorenen Aussengerät! Der Stromverbrauch der Altherma liege beim heurigen Winter und meiner Größe zwischen 1000 und 1200 Euro! Ich muss 280m² beheizen und da sei die Daikin zu schwach! Ich bin daher ein bischen skeptisch mit Daikin! Keinen Schimmer welche WP WP [Wärmepumpe] ich nehmen soll! ![]() 18.000 Euro zu 28.000 Euro ist schon ne Menge! Lg Max |