« Hausbau-, Sanierung  |

Alternativen zur Styroporschüttung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hannes17
28.2.2016 - 10.9.2017
28 Antworten | 13 Autoren 28
28
Hallo

Diese Woche haben wir das "Abenteuer" Hausbau gestartet.
Wir haben soweit fast alle Gewerke schon vergeben, bis auf den Estrich.
Haben auch schon 5 Angebote vorliegen. In Allen wird eine zementgebundene Styroporgranulat-Schüttung angeboten (teilweise gegen Aufpreis auch eine kunstharzgebunde Schüttung).

Wir bekommen einen ökologisches Holzriegelhaus, mit Holzfaserdämmung, Rauschalung anstatt OSB-Platten und Lehmputz.
Bisher haben wir uns nicht wirklich mit dem Thema Estrich beschäftigt. Wir waren gestern auch auf der Energiesparmesse und da waren wir auch bei den wenigen Anbietern von Estrich-Schüttungen. Sehr interessant finden wir die Perlit-Schüttung. Dieses ist laut den erhaltenen Informationen auch preislich noch im Rahmen.

Hat jemand von Euch Perlit oder ähnliche Schüttungen verwendet und kann mir da ein paar Erfahrungen und eventuell auch einen Richtpreis schreiben?

Es gibt auch hier im Forum ein paar Beiträge dazu in welchen auch die Rede davon ist, dass zusätzlich zu der Schüttung dann noch eine Lage Holzweichfaser verlegt wurde.

Würde mich über ein paar Infos dazu und auch zu weiteren Alternativen zur Standard-Schüttung freuen.

P.S.: Infos zum Bodenaufbau:
- KG: 25cm STB, 25cm Bodenaufbau
- EG: 20cm STB, 30cm Bodenaufbau
- OG: KLH Massivholzdecke 14cm, 20cm Bodenaufbau

Danke und vg,
Hannes

  •  muehlviertler
2.3.2016  (#21)
Ah geh mit der kleinen handkreissäge kein Problem! Kommt ein rolljet drauf?

1
  •  Stefan86
  •   Silber-Award
2.3.2016  (#22)
Thermowhite kommt eh da mischer fertig an, eps werd ich mir im bauhaus kaufen ( oder wo grad da preis am besten ist) und selbst verlegen. Styroporschneider und geht schon :) ich frag mi nur ob i 2 x 10 cm kreuzweise oder einfach 20 cm platten. Letzteres wär nur halbe arbeit

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hannes17,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Alternativen zur Styroporschüttung

  •  Hannes17
16.3.2016  (#23)
Nachdem ich inzwischen mit den Angeboten mit Perlit in die richtige Preisregion gekommen bin, werden wir unseren Bodenaufbau mit einer Perlitschüttung machen.
Ich habe verschiedene Angebote in welchen einmal die Holzfaserplatte von Bachl (Stärke 8mm), einmal zwei Platten von Bachl (Gesamtstärke 16mm) und in einem eine Holzfaserplatte mit 30mm Stärke.
Was ist da besser im Bezug auf die Trittschalldämmung? Die dickere Holzfaserplatte, oder? Im OG haben wir nur 20cm Bodenaufbau auf der 14cm KLH-Massivholzdecke.


1
  •  goofgoo
  •   Bronze-Award
16.3.2016  (#24)
wenns um trittschalldämmung geht schneidet die mineralwolle wegen des niedriegeren sd-werts besser ab! wir nehmen daher bei unserer KLH-Decke die trittschaldämmung aus mineralwolle... (z.b. isover)

1
  •  maider187
16.3.2016  (#25)
ich werde auch mit Perlit ausgleichen und dann mit Holzfaser http://www.schneider-holz.com/holzfaserdaemmplatten/holzfaserdaemmplatten/holzfaserdaemmplatte-multitherm/holzfaserdaemmplatte-multitherm-140.html

Aufbauen.

1
  •  Ropiho
20.4.2016  (#26)
Hi
Ich lasse mir gerade von Herrn Gutenbrunner die Perlite Schüttung + Estrich einbauen ! Also der Preis ist bei mir auch Teurer als Styropor aber der Unterschied ist nicht so gravierend !
Fläche sind 287m² (Haus mit Aufbau 28+24)+Keller Aufbau 20 +Garage Aufbau 10)
Perlite + Fließestrich ca 9500€ Schüttung ohne XPS nur mit Perlite
Perlite + Fließestrich ca 9000€ Schüttung + XPS Platten
Styropor + Zementestrich ca 7000€
(Preise excl)

Vorteile von Perlite sind laut Gutenbrunner (ich quasch nur nach):
Keine Senkung des Estrichs wo man bei Styropor fix mit 4-5mm rechnen muss.(sagen auch die die ihn Anbieten )(Garantiert auch Fa Europearl für 30 Jahre)
Mann kann viel Eigentleistung erbringen. (Perlit austragen aufstreuen,abziehen und niedertretten) Wenn man mit Wasserwaage umgehen kann müsste man das schaffen.
Höhere Belastbarkeit (einige Tonnen pro cm²)
und es ist Naturprodukt und kann 1:1 Recycelt werden. Da sehe ich auch den größten Nachteil von Styropor für zukünftige Generationen.

Ich hätte auch befürchtet, dass dieses Material sehr staubt, hält sich aber in grenzen ! Überhaub die komplette Verarbeitung ist einfach und mit Wohnraumlüftung und Elektroschläuchen kein Problem.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
20.4.2016  (#27)
Ich habe mir auch Schüttung und Estrich von Hr. Gutenbrunner anbieten lassen.

@Ropiho: Verwendest du in der Garage auch Perlitschüttung bzw. hast du über eine günstige Alternative nachgedacht, oder einfach mehr Estrich zu machen? Hast du die So wie ich das lese hast bei der Perlitschüttung mitgeholfen, aber abziehen etc. hat jemand von ihnen gemacht?
Wo ist dein Baustelle? (gerne auch per PN)

Das Setzungsthema ist für mich auch ein Grund warum ich Perlit verwenden möchten, abgesehen von möglichen Styrolausgasungen der konventionellen Schüttung.

1
  •  betkar
10.9.2017  (#28)
Hallo,
ist jemand hier, der die Europerl Schüttung und Fließestrich von Hr. Guttenbrunner einbauen hat lassen? Wir würden uns über Erfahrungen freuen! lg

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terrasse 1m auffüllen