Aktive Entfeuchtung und KWL - Erfahrungsbericht
|
|
||
![]() im Adapter von HRDS auf Dn200 habe ich einen günstigen 0-10V Feuchte- und Temperatursensor verbaut. Mit einem 0-10V Ventil im HRDS Gerät kann ich so die Auslasstemperatur mit einer Logik regeln lassen was im Betrieb gar nicht so schlecht funktioniert. Standardmäßig ist ein On/Off Ventil im Gerät verbaut allerdings sind meine Spiro Rohre nicht Isoliert daher wollte ich eine stufenlose Regelung. ![]() im Wasserkreis habe ich im Vorlauf ein Heizkörperventil welches ich mit einem Loxone Stellantrieb ansteuere. im Rücklauf befindet sich noch ein Strangregulierventil da beim Einbau nicht klar war wie gut das System mit dem Stellantrieb funktionieren wird. Zur Durchflussmessung habe ich einen Vortex Sensor verbaut. Im Nachhinein funktioniert die Regelung mit dem Stellantrieb eigentlich sehr gut. ![]() in der Visualisierung sieht das Ganze dann so aus ein Vorteil vom PCM Modul ist sicherlich dass durch den Warmwassertakt die Kühlung nicht unterbrochen wird. Die Regelung der Auslasstemperatur erfolgt mit einer Logik in Loxone - alle 30sec. wird die Spannung am Regelventil im HRDS Modul um 0,1V erhöht oder verringert bis die Zieltemperatur +/-1°C erreicht ist. Funktioniert überraschend gut.
|
||
|
||
Richtig cool 😎 Danke für den Bericht. Es gehen auch gerade nach und nach die ersten Geräte in Betrieb. Wenn es sich zeitlich ausgeht, wird es am Wochenende auch einen neuen Thread geben, für alle Installations-Fragen, Einstellungsparameter, Detailfragen etc. Bei dir ist die ganze Datenerfassung und Auswertung wirklich sehr fein. Großes Lob! |
||
|
||
Super Automatisierung, sehr schön gemacht! Kannst du mir bitte noch verraten, was du über das Heizkörperventil steuerst? Die Durchflussmenge kann doch beim HRDS+ relativ konstant bleiben, oder habe ich da was falsch verstanden!? |
||
|
||
|
||
Mit dem Heizkörperventil wird die Luftaustrittstemperatur gesteuert. Wenn du zu kalt rausfährst, kann sich an den Rohren Kondensat bilden. |
||
|
||
Da muss ich jetzt nochmals nachfragen, durch das Thermostat wird doch der Durchfluss für das gesamte Gerät reduziert. Wird damit nicht auch die Entfeuchtungsleistung beeinflusst? |
||
|
||
Sehr schön gemacht - danke für die Bilder! Hast du zusätzliche Schalldämpfer verbaut oder hast du das Gerät ohne weitere Dämpfer an die bestehende Verrohrung angeschlossen? |
||
|
||
das kann ich vielleicht gleich beantworten: @Mikkael hat hier so ziemlich alles an Regel- und Stellgrößen verbaut was nur möglich ist. Die Entfeuchtungsleistung beinflusst das nicht, die bleibt immer gleich -> das regelt der Inverter unabhängig vom Wasserdurchsatz, Wassertemp. Der Gesamt-Durchsatz durchs Gerät muss nicht geregelt werden, sollte aber zumindest einmalig grob eingestellt werden. Dazu reicht jede Art von manuellem Drosselventil. (oder eine passende Pumpendrehzahl-Einstellung) Für den Kühlmodus ist der Durchsatz quasi egal, da darf er nur nicht zu gering sein, weil sonst kann die Wärme nicht mehr schnell genug abtransportiert werden und der Kompressor würde mit Hochdruck-Warnung abschalten. Für den Entfeuchte-Modus sollte der Durchsatz aber auch nicht zu hoch werden: Falls das Wasser sehr kühl ist und bei hohem Durchsatz kann es sonst sein, dass die Luftauslasstemperatur vielleicht tiefer liegt als erwünscht. Das wäre der passende Abschnitt aus der Anleitung dazu: ![]() in einem gewissen Bereich kann man also die Luftauslasstemperatur im "nicht-Kühlmodus" damit beeinflussen. Wer die Luftauslasstemperatur noch genauer Regeln will, der müsste das interen ON/OFF Wasserventil auf ein stetiges Mischventil umbauen. Das hat @Mikkael natürlich auch gemacht. 😉 und hat somit 2 Stellschrauben für eine Lufttemperatur-Regelung. |
||
|
||
Sehr interessant! Vielleicht hab ich´s überlesen, aber welche Luftfeuchte erreicht ihr jetzt im Haus? |
||
|
||
vielen Dank für die Rückmeldungen was die Auslasstemperatur und die Regelung betrifft wurde glaube ich schon von Pedaaa gut beschrieben bzgl. Schalldämpfer: nein hab keinen zusätzlichen Schalldämpfer wobei der zur Not auch in den Adapter eingebaut werden könnte und habs fix verbaut also nicht wie empfohlen mit Flexschläuchen auf der Lüftungsseite Das Gerät ist erstaunlich leise. Im Teillastbereich gibts eine Frequenz die etwas lauter ist wobei das auch nur im Technikraum bemerkbar ist. Bei Volllast hört man es natürlich aber eben auch nur im Technikraum Würde das Ding nicht unbedingt im Schlafzimmer platzieren aber im Alltag völlig ok. Entfeuchtungsleistung ist sehr gut laut Abluftsensor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben wir bei ca. 23grad ca 48% rel. Feuchte (war auch letzte Woche so in der Hitzeperiode) wobei die Loxone Taster um die 50-55% anzeigen es ist jedoch spürbar trockener im Haus und ich finde das Raumklima angenehmer wir lassens nur tagsüber laufen wegen PV |
||
|
||
![]() ![]() Hier sieht man das 0-10V Stetigventil für die Regleung der Auslasstemperatur (Standard ist eben ein On/Off Ventil) Entweder fließt alles durchs Nachheizregister oder eben nichts - mit dem hier sind auch Zwischenstellungen möglich Der Loxone Stellantrieb im Kühlkreis vor dem Gerät ist eigentlich nur da weil ich Angst hatte dass das Gerät zu viel Durchfluss abbekommt und mir meine Kühlkreise verhungern und weil ich es im Winter im Heizbetrieb als Zonenventil missbrauchen werde und den Durchfluss sperre
|
||
|
||
Wir haben ein ähnliches Setup (Nibe F1145 + PCM40) und denken auch darüber nach eine Entfeuchtung einzubauen. Was mich - und andere sicher auch - daher brennend interessiert ist, wie hoch jetzt die Kosten für so eine Nachrüstung sind. Wäre super wenn Du das mit uns teilen könntest. |
||
|
||
das Gerät mit Inverter ist etwas teurer wobei die Entfeuchtungsleistung besser ist und ich würds daher wieder mit Inverter nehmen weils einfach gut funktioniert auch wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mehr oder weniger Durchsatz hat Preise der einzelnen Modelle findest auf der Hejluft Homepage ich hab damals etwas mehr beim Heizkreis umbgebaut unabhängig von der Entfeuchtung daher kann ich dir die Kosten nicht ganz genau sagen und ein paar Spielereien (die eigentlich nicht notwendig sind) waren auch noch dabei so überschlagsmäßig bist wahrscheinlich bei 3,5-4k in Summe je nach dem wie viel Aufwand der Umbau ist wobei eine Split kostet halt auch entsprechend.... ich finde es zahlt sich aus und kälter wirds die nächsten Jahre sicher nicht |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]