« Heizung, Lüftung, Klima  |

Abhängigkeit Druck / Volumen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Werner
  •   Silber-Award
20.2. - 22.2.2010
4 Antworten 4
4
Bei meiner Heizung versuche ich die Abhängigkeit des Druckes vom Volumen der Flüssigkeit im Solekreis zu verstehen und hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen:

Gehen wir von einem mit Flüssigkeit gefüllten Solekreis aus, der einen Druck von 1 bar hat. Um den Druck auf 2 bar zu erhöhen muß ich Flüssigkeit unter Duck in den Solekreis einbringen. Wie viel Wasser ist nun einzubringen ..... das Volumen in den Rohren ist konstant und die Komprimierfähigkeit von Flüssigkeiten ist sehr gering, also müßte eine sehr kleine Menge ausreichen um den Druck zu erhöhen. Die Ausdehnung aufgrund von Temperaturänderungen ist vernachlässigbar(0,02%/K).

Wenn allerdings eine "größere" Menge Flüssigkeit notwendig ist, heißt das, daß Luft in der Leitung ist (Gase lassen sich ja wesentlich stärker komprimieren).
Ist diese Erkenntnis schlüssig? Wenn nicht, bitte um Erklärung. Danke.

  •  2moose
  •   Gold-Award
21.2.2010  (#1)
Ist Dein Ausdehnungsgefäß kaputt - oder wurde es vergessen? - Genau das sorgt dafür, dass der Druck auch bei Temperaturschwankungen und damit verbundenen Volumenänderungen annähernd konstant bleibt. Wennn der Druck beim Einbringen eines kleinen Volumens rasch steigt, ist das MAG defekt ... oder nicht vorhanden ... oder abgesperrt. Dürfte nicht sein, kommt aber vor.

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
22.2.2010  (#2)
@ 2moose - Danke für den Hinweis auf das Ausdehnungsgefäß - ist vorhanden und macht seine Aufgabe.

Zu meinem Verständnis - das Ausgleichsgefäß gleicht Unterschiede im Volumen aufgrund Temperaturschwankungen aus.

Mich interessiert wie ich den Druck in einem bestehenden System erhöhen kann, zumal die Komprimierbarkeit von Flüssigkeiten denkbar klein ist, d.h. sehr wenig zusätzliche Soleflüssigkeit müßte bereits eine signifikante Erhöhung des Druckes bewirken.

Wahrscheinlich ist die Methode des Durchspülens sinnvoll, wo die Soleleitung durch ein weiteres Gefäß mit Pumpe temporär erweitert wird und damit die Druckerhöhung im gesamten System erzeugt wird, bevor das zusätzliche Gefäß und Pumpe wieder entfernt wird ohne den erzeugten Druck abfallen zu lassen.

Trotzdem würde mich interessieren wie die Steuerung des Druckes funktioniert, da in meinem Verständnis sehr geringe Mengenunterschiede der Flüssigkeit große Auswirkungen auf den Druck haben - wie wird der Druck konstant gehalten?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
22.2.2010  (#3)
@Werner - Du hast recht, Flüssigkeiten sind praktisch nicht komprimierbar, deshalb würde auch eine minimale Volumensänderung einen sehr starken Einfluß auf den Druck haben.

Und jetzt kommt die Überraschung: genau dafür ist das Ausgleichsgefäß da! Da ist unten Flüssigkeit, oben Luft. Luft ist sehr gut komprimierbar. Die minimale Volumenänderung in der Sole führt dazu dass der Sole-Spiegel im Ausgleichsgefäß minimal ansteigt, die darüber liegende Luft wird leicht komprimiert, da sich aber eben Luft leicht komprimieren lässt, steigt der Druck nur unwesentlich an.

Hast du's jetzt? emoji


1


  •  Werner
  •   Silber-Award
22.2.2010  (#4)
Danke - the puzzle falls into a picture - Die Funktion des Ausgleichgefäßes ist klar. Mich hat interessiert wie eine Druckerhöhung erreicht wird ..... also nicht durch Mengenänderung der Soleflüssigkeit sondern durch temporäre Erweiterung des Systems.

Danke für die Denkanstöße

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizen im Kleingartenhaus mit Strom