« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizen im Kleingartenhaus mit Strom

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  matjes
21.2.2010
4 Antworten 4
4
Hallo!
Ich bin gerade in der Planung eines 35m2 Kleingartenhauses, das ich auch im Winter an sagen wir jedem 2. Wochenende benützen (und damit aufheizen) will. Bauweise ist Holzriegel. Meine Frage: lohnt sich hier ein strombeheizter Warmwasserkessel, der die Wasseraufbereitung für eine Fußbodenheizung oder Heizleisten übernimmt? Oder sind hier E-Konvektoren hinsichtlich Anschaffung/Verbrauch/rasches Aufheizen von Vorteil? Das zum System im EG (Keller gibt es nicht); im OG werde ich wohl mit 3 Infrarotpanelen für punktuelleres Heizen auskommen.
Freue mich über Inputs dazu!

  •  2moose
  •   Gold-Award
21.2.2010  (#1)
Bioethanolofen und viel Lüften ... auf jeden Fall ein - schnelles Heizsystem => FBH und Heizleisten scheiden aus. Splitgerät mit Heizfunktion geht auch wie die Feuerwehr, allerdings sind jene teuer, die dem Nachbarn leise genug sind. Infrarotpaneele überall wär auch ne Option ... hoffentlich Setzen sich die lastspitzenabhängigen Stromzähler in Privathaushalten nicht durch emoji

1
  •  matjes
21.2.2010  (#2)
Danke – haben Sie Erfahrung mit solchen Paneelen? - Ich habe die Befürchtung, dass man hier kein RAUM-Klima schaffen kann, sondern mehr oder weniger beheizte Zonen, unterbrochen von Kältezonen. Oder liege ich da falsch? Vom geringen Platzbedarf und angebl. Energieeinsparung wären die ja ansonsten optimal.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
21.2.2010  (#3)
Große Temperaturdifferenzen lassen sich durch mehrer kleine - statt einem Großen Paneel mindern ... aber behaglich wirds ohnehin erst, wenn die Hüllflächen erwärmt sind bzw. im Sommer nie weil das Geheimnis eines guten Klimas u.A. eine große Speichermasse ist - die aber zum schnellen Hochheizen tunlichst vermieden werden sollte (Zementestrich z.B.).
Erfahrungen hab ich persönlich keine mit den Paneelen.

1


  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
21.2.2010  (#4)
.Ich verlege in solchen Fällen eine Laminatheizung (gibt es z.B. von Sonnstrahl.at oder in den Bauhäusern). Wärmt sehr schnell auf, und kann zur Komforterhöhung auch durch eine Deckenheizung ergänzt werden.
Sinnvoll ist auf jeden Fall eine (dünne) Innendämmung, damit sich die Wände nicht kalt anfühlen.
Auch die von 2moose erwähnten Splitgeräte sind empfehlenswert, und selbst die leiseren (von Hitachi, Toshiba o. Mitsubishi) sind mittlerweile recht günstig zu bekommen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe mit Tiefenbohrung (CO2-Sonde)