|
|
||
.Keiner einen Tipp oder eine Meinung dazu...? |
||
|
||
ich...habs dir glaub ich eh schon erzählt wie wir es gemacht haben.
Bei uns wurde auch mit Bitumenspachtel bis zum Fensterbankanschluss raufgespachtelt also über die Anschlußfuge drüber, bzw auf den Wänden eben die 50cm. Auf der Terrassenplatte wurde ca 35 cm gepachtelt über die Dämmung zwischen Haus und Platte drüber, womit sich ein "gespachteltes L" ergab. Dann haben wir die Fassade gemacht. Zwischen erster XPS Fassadenreihe und Betonplatte blieb dann klarerweise ein Spalt. Danach haben wir eine Spenglerei für die Abdichtung beauftragt, diese sah so aus: Im Türenbereich wurde ein Blech eingebracht, am Fensterbankanschluss fixiert und wie ein L wieder über die Bitumenspachtel drübergezogen. Auch der Seitliche Anschluss an die Fassade wurde mit dem Blech gemacht. Also der Spengler hat eigentlich ein Blech zurechtgeschnitten und gebogen, was eine 3seitige Wanne darstellte, damit der ganze Bereich dort ausgekleidet ist. Danach wurde alles nochmal mit Flüssigkunstoff (Triflex) drüber abgedichtet, also die ganze Länge und übers Blech auch wieder drüber bis zum Fensterbankanschluß. Ich hab somit 3 Abdichtungen, die Spachtel unter der Fassade, das Blech darüber im Türenbereich und das Triflex über allem drüber die ganze Terassenlänge entlang. Das sollte reichen glaub ich. Die xps Dämmung beim Übertritt hab ich danach angebracht, und mit einer selbstklebenden PCI Bitumenfolie überklebt. Ich habe aber mit meinem Holzboden nicht so das Problem, das muß nicht trittfest sein, da die Unterkonstruktion die Trittlast aufnimmt. Edit: Habe beim altenberg mal ein Foto gesehen und jetzt wieder gefunden wie er das hat, Bild 5: http://www.ludersdorf.at/blog/2011/04/verlegen-terrasse-tag-1/ Bei mir auch so ähnlich, nur daß das Blech auch noch auf der Seite ist und eben noch das Triflex bei mir drüber ist. |
||
|
||
.Hallo Hansee!
Danke für die ausführliche Erklärung! Deine Lösung ist mir somit klar, bis auf diese beiden Punkte: Was/Wo genau wurde abgedichtet? Der Spalt zwischen therm. Trennung (XPS) und Terrasse? Und auch der Bereich unter/rund um die Verblechung? Hast du ev. ein Foto dazu? Ähm... Die therm. Trennung zwischen Hauswand und Terrassenplatte muss man doch vorher einbringen... Welchen Übertritt meinst du denn dann konkret? Was hältst du generell von der Lösung, die mir angeboten wurde? Hättest du die gleichen Bedenken wie ich? Danke, mikee P.S.: Update is unterwegs ![]() |
||
|
||
|
||
Ist schwer zu erklären und zu zeichnen.
Die thermische Trennung wurde bei mir bündig mit der Terrassenplatte abgeschnitten. Darüber wurde dann 2 mal mit Bitumenspachtel gespachtelt auf der Platte, über die Trennung und rauf auf die Wand, bzw beim Fenster über die Untermauerung über die Bauanschlussfuge. Also Status danach: Ziegelwand, thermische Trennung, Terrassenplatte mit Bitumenspachtel (mit Netz drinnen) abgedichtet, von den Maurern gemacht. Dann wurde die Fassade gemacht, die erste xps Reihe mit einem cm Luft zur Terrassenplatte aufgeklebt. Die Türen wurden seitlich die Stöcke überdämmt, oben eh kloa und unter den Türen (Übertritt) wurde bei der Fassade nix gemacht, dh ich hatte dort meine mit Bitumenspachtel abgedichtete ytong Untermauerung. Danach haben wir den Spalt zw. erster Fassadenplatte und Terrassenplatte mit Brunnenschaum ausgeschäumt. Dann die Verblechung wie oben beschrieben auf den Ytong Unterbau und seitlichem Anschluss an die Fassade, hinten am Fenstbrettanschluss und unten auf die Terrassenplatte. Dann wurde das mit Triflex abgedichtet, dh, die ganze Terrassenlänge 20cm rauf auf die Fassade und 25-30 vor auf die Terrassenplatte, also dort wo vorher der Spalt war und auch über die vorher hergestellte Verblechung nochmal drüber. Bgzl. Übertritt: Der Status nach dem Ganzen war jetzt, daß ich eine saubere abdichtung hatte, aber unter der Terrassentüre der Ytong noch ungedämmt (aber 3 mal abgedichtet) ist, da Fassade nur Seitlich und oben. Dann hab ich mir eine XPS Platte zugeschnitten auf die andichtung geklebt und mit der selbstklebenden Bitumenbahn überklebt. Somit ist der ytong auch gedämmt nun. Ich habe diese Dämmung unten absichtlich erst am Schluss gegeben, denn sollte es trotzdem irgendwie zu Trittlast kommen, reißt mir nicht die Triflex Abdichtung und es kann maximal dann zwischen Dämmung und Triflex reisafteln. Kennst di aus? ![]() Fotos muß ich mal schauen! |
||
|
||
.OK, jetzt bin ich voll im Bilde ![]() Gruss mikee |