|
|
||
ich habe alle erdberührenden Teil gegen aufsteigende Feuchte abgesichert.
Such mal nach Katja hier im Forum gab einige Diskussionen zur Feuchte und Lösungsmöglichkeiten - kostet < 3€/m2 und ist in einem Tag erledigt |
||
|
||
HAllo,
hast du unter der KAtja auch einen Voranstrich gemacht oder nur an den Übergängen zur Wand bzw. an den Kopfstößen |
||
|
||
Kein Voranstrich - Habe unter der Ziegelreihe die Bitumenbahn, welche vorsteht und auf diese die Katja draufgelegt.
Hab zwei Räume auch mit Bitumen gemacht (zu wenig Katja bestellt) dort besenrein, Voranstrich und dann 2k Bitumen. Hat länger gedauert wie der viel größere Rest mit Katja. |
||
|
||
|
||
wir haben die Schüttung direkt auf den Beton der Bodenplatte,
die Fußbodenheizung liegt ja auf der Folie+Trittschalldämmung, dh hier ist eh eine Feuchte-Sperre die die Feuchte vom Innenraum nicht nach unten lassen soll, lg Johannes |
||
|
||
Also ich hab es wegen der aufsteigenden Feuchte gemacht?
Darum auch bei erdberührenden Bauteilen |
||
|
||
sprichst du von deinem Keller oder Bodenplatte? |
||
|
||
hallo LEJ,
nur bei Häuser ohne Keller ist die Bodenplatte abzudichten. ng Chris |
||
|
||
hallo LEJ,
nur bei Häuser ohne Keller ist die Bodenplatte abzudichten. Sollte aber auch im Plan eingetragen sein der Aufbau. ng Chris |
||
|
||
Also bei uns ist lt. Ausführungsplan für jede erdberührende Platte eine Dampfsperre (EKV5) vorgesehen. Da wir aktuell noch keinen Fußbodenaufbau haben, ist diese erst unter den Ziegeln drinnen. |
||
|
||
bei uns ist im Plan kein EKV5 drin und wir hatten keine kleine und unerfahrene Fertighausfirma |
||
|
||
tokad - EKV-5 ist keine Dampfsperrebahn sondern eine Elastomerbitumenbahn mit Kunststoffvlieseinlage. ALGV 45 ist eine Dampfsperrebahn weil Aluminium weder Feuchtigkeit noch
Dampf durchlässt. |
||
|
||
Horizontale Abdichtung - ja oder nein? - Da ich jetzt mit den Gewerken schon weiter bin interessiert mich diese Frage wieder brennend. Muss ich nun eine horizontale Abdichtung direkt über der Fundamentplatte machen, oder nicht? Johro meint nein. Die Norm sagt angeblich etwas anderes (behauptet zumindest ein befragter Estrichleger).
Fußbodenaufbau hätte ich in etwas so geplant (von der Fundamentplatte weg gesehen nach innen): - Ausgleichsschüttung (was auch immer - Kies, Styroporbeton,...) - Dampfsperre - Wärmedämmung 10cm EPS - Trittschalldämmung 5cm - Dampfbremse - Zementestrich - Vlies und Belag Eine horizontale Abdichtung direkt am Fundament wird schon etwas kritisch, da der Elektritker und der Installatuer bereits Schläuche/Rohre verlegt haben. Der Planer hat gesagt, dass die Abdichtung erst nach dem Innenputz kommen soll, da sie sonst durch andere Gewerke beschädigt wird... Macht es bei vorhandenen Schläuchen/Rohren auf der Fundamentplatte überhaupt noch Sinn, die Anbringung einer horizontalen Abdichtung in Fundamentplattennähe zu überlegen (z.B. Kanuf Katja)? Wenn ja, wie könnte ich diese montieren? Was mach ich an Stellen, wo ich die Katja nicht mehr unter die Rohre reinbringe? Oder sollte ich eh gleich wie oben angeführt vorgehen? Danke für Input. LG |
||
|
||
Wir haben über der Fundamentplatte keine Abdichtung mehr, da wir sie unter der Fundamentplatte (schwarze Wanne) haben.
LG BK |
||
|
||
Bitteschön, mit norminativer Untermalung:
http://www.energiesparhaus.at/forum/33081_2#243957 Und gleich nochmal: http://www.energiesparhaus.at/forum/33287_2#247846 Beide auf deine angesprochene Norm bezogen... Kurzfassung davon: Ja, die Norm sieht eine vollflächige Abdichtung der Fundamentplatte vor, einzig der Materialeinsatz ist nach Erfordernis geregelt - also für Diffusionsdichtheit ist eine Dampfsperrschicht vonnöten! Der Unterschied Dampfbremse - Dampfsperre ist im anderen Thread ausführlich beschrieben... ng bautech |
||
|
||
@bautech
Hab mir die Links noch nicht durchgelesen, aber in meinem alternativen Aufbau ist eh eine Dampfsperre vorgesehen (mir ist klar, dass ich diese brauche). Halt nur nach der Ausgleichsschüttung. Wäre das möglich, ja oder nein? Danke für weitere Hilfe. |
||
|
||
Von meiner Seite aus eher neinTheoretisch sperrst die Feuchte erst oberhalb der Schüttungsebene, das ist nicht Stand der Technik und sollt so nicht sein!
Mit was magst denn die Dampfsperre herstellen? Flämmbahn oder KSK? Die Fläche (ausgenommen der bereits belegten Teilstücke wg Leitungsführung) abdichten und besagte, bereits bebaute Teilflächen zu "überdichten" (mittels KSK einfach umkleben) is keine Lösung? Zwar auch ein Kompromiss, aber mMn besser als die Abdichtung auf der Ausgleichsschüttung ![]() ng bautech |
||
|
||
@bautech
Ok. Dein Vorschlag klingt machbar. Wieso ist eine Dampfsperre über der Ausgleichsschüttung (z.B. Kies) so schlecht? Weil sich z.B. Feuchte dann in diesem Bereich sammeln könnte und theoretisch als Staunässe Bauschäden verursachen könnte? Durch die Wärmedämmung darüber dürfte es zu keiner Trocknung kommen, oder? LG |
||
|
||
Wie Du richtig vermutest könnte sich zwischen Betonplatte und Abdichtung, also in der Schüttungsebene, Wasser ansammeln und von dort aus in die Wände gelangen... in meinen Augen ein vorprogrammierter Bauschaden ![]()
|