Hallo Leute,
ich suche Leute,die bereits eine WP WP [Wärmepumpe](Model siehe oben)installiert haben und täglich/wöchtlich/monatliche Aufzeichnungen von kWh durchführen.Meine Anlage:horiz. Erdkoll.,175m²Wohnfläche,FBH/WH,Warmwasser im Frischwasserprinzip 300l,
Habe monatlich mitgeschrieben und hatte bisher zwischen 160-300 kWh/Monat Verbrauch(WW+Heizung),jetzt diesen Monat 600kWh?Ist das normal
Die Durchflussmenge ... soll ja auch nicht bei jedem Heizkreis ident sein. Jeder Heizkreis soll mit jener Menge durchflossen werden, für die er berechnet und ausgelegt wurde. Dafür dienen die Durchflussmengenregler im Rücklauf, bei denen man auf einer Skala die l/min oder l/h ablesen kann.¶
Würde nun JEDER HK den max. Durchfluss anzeigen, wäre das ein Indiz dafür, dass Dein Installateur keinen hydaulischen Abgleich durchgeführt hat.¶Gruss Gerhard
@Christian - Ihr solltet mal messen, wieviel WW WW [Warmwasser] ihr pro Tag benötigt (Dusche f. 1 Minute in Kübel rinnen lassen - wenn WW WW [Warmwasser] im Boiler auf 60 Grad, dann 50% abziehen, da ja Kaltwasser dazugemischt wird...).
Ich selber benötige jedenfalls pro Tag und Person weniger als 1kW für WW WW [Warmwasser], das mit einem elektronischen Durchlauferhitzer erzeugt wird. Allerdings wird max 4 Min geduscht, und der Duschkopf lässt max 6Liter/Min durch . Ich denke, daß eine WP WP [Wärmepumpe] für WW WW [Warmwasser] wegen der Verluste erst ab 3 Personen im HH Sinn macht.
@Gerhard - Also mit dem einstellen der Durchflussregler versteh ich nicht,wenn ich diese ganz aufdrehe ,dann sollten die doch auch maximum anzeigen und wenn ich diesen schliesse dann solte dieser auch dieses anzeigen.Zudrehen geht auch,jedoch wenn ich voll aufdrehe dann zeigt er nicht voll an,also das was die anderen Kreise anzeigen,bei betsimmten Kreisen erreiche ich eine vollen Durchfluss laut manuellen Reglern,bei manchen zeigen die Durchflussregler weniger an...ist das normal?
@gerhard - liegt das daran das die heizkreise eine unterschiedliche länge haben?damit höherer Druckabfall und damit weniger anzeige?Das würde in meinen augen den einzigen sinn machen.
¶
WP Wirkungsgrad - Also meine vermutung in Bezug auf die höheren Verbräuche,trotz sehr guter Dämmung des Hauses,ist das die Firmen nicht im Datenblatt die richtigen Kennnwerte angeben.Ich habe nun schon 2 Bekannt ,die haben beide mit einer Ochsner Probleme,der Verbrauch ist zu jeweils zu hoch,Ochsner bezieht aber dazu keine stellung,mittlerweile war ein ausdienstler da und hat sich alles angeschaut,kompressor getauscht,hat nichts gebracht,dann hat der Bekannte den einen Pufferspeicher abgebaut und der Verbrauch
Wirkungsgrad - ...der Verbrauch sank,er hat Wärmemengenzähler eingebaut und festgestellt das die WW WW [Warmwasser] WP WP [Wärmepumpe](AbluftWP) zu viel Verbraucht,da könne man auch gleich mit elektr. Durchlauferhitzer arbeiten,sagt er.Bei meiner WP WP [Wärmepumpe] mit WW WW [Warmwasser] Aufbereitung im Frischwasserprinzip von Waterkotte habe ich bis jetz die o.g. Verbrauchswerte,die 600kWh/Monat im Winter scheinen normal,diesen Monat wieder.Auf was gehen denn eure Vorlauf/Rücklauftemp.zum Kollektor zurück?
&Meine sind bei Aussentemp:-5°CVorl.-2.1°CRückl.2.7°C
Verrieselung Regenwasser - ..und im Sommer werde ich nochmal eine schlaufe aufgraben und eine Verrieselung von Regenwasser über den Drainagerohren verlegen,mal sehen ob das was bringt,gerade in den Herbstmonaten macht es denke ich Sinn,werde später darüber berichten.Hat damit jemand erfahrung?
Abluft-WP ist meist sinnlos - Stephan, dein Freund hat recht. Eine Brauchwasser-WP, die die Energie der Raumluft entzieht, ist i.a. unwirtschaftlich, da diese Wärme ja vorher auch erst erzeugt werden muß. Man erhöht dadurch eben den Verbrauch der eigentlichen Heizung, wobei die Leute dann klagen, dass die Prospektangaben nicht erreicht werden. Viel sinnvoller ist es, mit der Abluft die Zuluft zu erwärmen (KWL), und das WW WW [Warmwasser] mit elektronischem Durchlauferhitzer, oder bei hohem Verbrauch direkt über die Heizungs-WP zu erwärmen.
@Gast stephan, hydr. Abgleich - Genau wie in Deinem 2. Teil beschrieben. Unter Idealbedingungen (exakt berechnete Heizkreislängen) würdest Du bei voll aufgedrehten Reglern a.d. Durchflussmessern genau jene Durchflussmenge ablesen können, die dem Wärmebedarf des jeweiligen Raumes entspricht. Da diese Idealbedingungen nur in der Theorie bestehen, werden üblicherweise dicke Heizkreispumpen installiert und die einzelnen Kreise durch drosseln der Durchflussmenge angepaßt.¶Gruss Gerhard