|
|
||
@sylvia1675 - da gibts keine Antwort auf deine Fragen ... das sind schon Philosophien :)
Ich hab mit 50er gebaut, eben weil ich keine Kunststoffhülle rund ums Haus haben will ... unabhängig von irgendwelchen Dämmwerten, Luftdurchlässigkeit, was auch immer ... du kannst das eigentlich nur selbst entscheiden - ein objektives besser oder schlechter gibt es nicht |
||
|
||
@gawan - So a schaß ![]() das bauen so schwer sein muss. aber ich dachte es mir schon so. danke für die info. |
||
|
||
hört sich an als wärst du erst bei der pro 50 cm ziegel fraktion gewesen, schau mal zu den baumeistern die auf 20er ziegel schwören mit vws, die sagen dir mindestens genauso viele gegenargumente .... |
||
|
||
|
||
.....Versuch mal die Suche Funktion des Forums zu benutzen, zu dem Thema wurde schon viel gestritten, wobei ich dir doch noch den Hinweis geben will, wenn du dich für Vollwärmeschutz entscheiden solltest dann nimm einen 25er Ziegel.
2 Philosophien: 1. Menschen die (die Gegner behaupten dass Anhänger von Meinung 1 auf die Ziegelwerbung reingefallen sind) glauben Wände atmen (keine Wand atmet, der Luftaustausch geschieht hoffentlich bei jedem neuen Haus über die Fenster oder über eine Lüftung; atmet die Wand wirklich dann hat jeder sofort Schimmel) und gegen Kunststoff außen sind. Gibt aber auch Biologischen Vollwärmeschutz. 2. Menschen die der Meinung sind ein Ziegel ist kein Dämmstoff und der Ziegel soll die Arbeit übernehmen für die er ursprünglich entwickelt wurde, nämlich "tragen". Ist man Anhänger dieser Philosophie dann reicht ein 25er (der 38er ist porosiert und von den Anhängern von Meinung 2 wird der deswegen meist als Krümelkeks bezeichnet >> sehen diesen Ziegel nicht mehr als Massivbauweise an). Nochmal bemüh die Suche Funktion, sonst entsteht hier wieder eine endlose Diskussion. Sie dir die Argumente die du findest an und entscheide für dich selbst welche DICH am meisten überzeugen. Und falls du schon dabei bist, dann sieh dir (wegen Thema Wände atmen - eigentlich sollte es hier um Diffusion gehen und nicht um atmen) das Thema Lüftung ja nein in der Suchfunktion an.
|
||
|
||
Danke. - @siegfried: Unser baumeister hat uns eben auf einen 50er Ziegel gebracht.
und meinte eben auch preislich wäre bei dieser oder dieser variante nicht viel unterschied. @Noldmann: Danke für deinen Beitrag, werde nun die Suchfunktion bemühen und hoffe das hier keine endlose Diskussion entsteht für die ich dann verantwortlich bin und die mich dann nochmehr verwirrt ![]() Danke. |
||
|
||
unser baumeister - wollte uns auch zum 50er ziegel hinbewegen, eh klar, schließlich machen viele den vws wieder mit einer anderen firma und beim ziegel hat er dann schon sein geld.... |
||
|
||
@sylvia - Hallo,
ich bin auch vor einigen Jahren vor dieser Entscheidung gestanden und wollte unbedingt mit einem 50er Ziegel bauen: die Wand soll ja "atmen" können - muss ich ja auch. Und warum soll ich meinen wertvollen Ziegel in ein "Plastiksackl" einpacken? Glücklicherweise hab ich mich - vor allem in älteren Beiträgen in diesem Forum - informiert. Ohne vorwegzunehmen, wie ich letztendlich gebaut hab, würde ich Dir empfehlen, Dich über folgende Themen zu informieren: - Wärmebrückenfreies Bauen - Luftdichte Gebäudehüllen - Lüftung und "atmende" Wände - Ökologischer Vollwärmeschutz - Hochporosierte Ziegel (und deren Verabeitungshinweise!) Im Anschluß wird Dir ein Licht aufgehen und Du wirst die richtige Entscheidung treffen ;) lg nymano. |
||
|
||
@nymano - Denke, Du hast mit 25er Ziegel+VWS gebaut, sonst hättest Du ja nicht Anfangs den 50er erwähnt![]() Stimmts? mfg Sektionschef |
||
|
||
50er Ziegel - monolithisch mit 50er Ziegel bauen ist planerisch und ausführungstechnisch im Detail sehr anspruchsvoll und ganz sicher nicht billig. Dichtheit und Wärmebrückenfreiheit muss man damit erst einmal zusammenbringen. Dämmputz der dann oft ins Spiel gebracht wird ist ebenfalls teuer und (zumindest der, der ein bisserl dämmt) ist erst recht wieder voller Styro und bringt bei den typischen Dämmputzstärken erst recht wieder wenig bis nix (außer dass die allergröbsten Wärmbrückensünden damit ein bisserl oberflächlich kaschiert werden können). |
||
|
||
Hallo! - Uns hat der Baumeister die Variante 25 cm Ziegel + 20 cm Dämmung als günstigste Möglichkeit empfohlen.
PS: Ich will jetzt nicht schwarzmalen :) aber wenn ich daran denke, wieviel Öl grad unkontrolliert ins Meer einströmen , hab ich bei meiner Styropordämmung gar kein schlechtes Gewissen mehr. lg |
||
|
||
@sylvia - Grundsätzlich denke ich sind die einzig sinnvollen Varianten 25er Ziegel + VWS oder 50er Ziegel (Holzriegel-Freunde denken sicher anders darüber).
Ich schwanke ebenfalls immer noch zwischen den beiden Varianten. Ein paar meiner Argumente pro und kontra: - 50er-Ziegel ist im Endeffekt um mehrere tausend Euro teurer (Außenputz kostet fast so viel wie VWS; dazu höhere Material- und Arbeitskosten). Dafür könnte man im theoretisch auch im außen unverputzten Haus schon leben, weil der Außenputz für die Dämmwirkung nicht mehr so ausschlaggebend ist. - 50er-Ziegel ermöglicht schöne tiefe Fensterbänke. - 25er+20VWS bringt je 10cm mehr Innenraum bei gleicher Außenabmessung (ist bei meinem kleinen Bauplatz ein Thema) - 25er+20VWS erleichtert das Einpacken von Fenster- und Deckenanschlüssen und sonstigen Fassaden-Sprüngen. Andererseits sollte mittlerweile auch beim Bau mit 50er-Ziegeln genügend Erfahrung vorliegen, um kältebrückenfrei bauen zu können. Eingepackte Häuser gelten aber als luftdichter. - Bei VWS gibt es mE keine sinnvolle Alternative zu Styropor. |
||
|
||
@sylvia1675 - Geht schon los mit der philosophischen Diskussion ...
Ich hab ein 50er Haus (kein Planziegel), 35+VWS wär mir ähnlich teuer gekommen, ich hab rein aufgrund persönlicher Vorliebe für "Stein" anstatt "Kunststoff" entschieden :) Haus ist derzeit unverputzt (noch mind. 1 Jahr), Raumklima empfinde ich als sehr angenehm, Heizkosten von ca. 3 EUR pro Tag (220m², Wärmepumpe). Das sind die Parameter an denen ich meine Entscheidung messen kann und ich bin froh mich so entschieden zu haben. Da ich aber keine vergleichbaren Alternativlösung hab, kann ich nicht sagen was besser oder schlechter gewesen wäre. @dhh Ich will absolut KEIN luftdichtes Haus, aber ich möchte ein Haus bei dem die Innenwände nicht schwitzen oder kalte Stellen vorkommen und das wurde bei mir auch mit dem 50er absolut problemlos gelöst, obwohl das Haus an sich schon einige konstruktive Besonderheiten hat. |
||
|
||
Hallo - Schwitzen und kalte Stellen hast du aber bei Ziegel + VWS auch nicht :) also bleibt nur noch deine persönlich Vorliebe für Ziegel..
lg Johannes |
||
|
||
@johro - genau ... darauf läufts am Ende hinaus :)
Ich wollt damit nur sagen dass das kein Argument GEGEN 50er-Ziegel ist, denn wenn ich einen VWS schlampig verarbeite hab ich die gleichen Probleme wie wenn mir der Maurer zwischen den 50er Ziegeln 1cm Freiraum "zum Atmen" lässt |
||
|
||
Ich hab - eingesehen so leicht ist es nicht.
ich muss vielleicht auch hier meinem Herzen folgen oder meinem Gefühl. Es ist laut vielen Beiträgen nichts schlecht nichts besser usw. ich danke allen die sich daran beteiligt haben. denke aber wir können diesen Tread schließen denn DIE LÖSUNG gibt es leider nicht. ![]() |
||
|
||
darum schreib ich's nochmals: - zuerst sich mit den punkten (siehe oben) beschäftigen und dann kommt man drauf, dass "persönliche vorlieben" oft nicht rational begründet sind.
übrigens: luftdichtes bauen ist ein qualitätsmerkmal. lg nymano. |
||
|
||
ok, ich sehe schon - dass dich das thema garnicht so richtig interessiert :(
hier wird dir keine entscheidung abgenommen. "aus dem bauch heraus" eine lösung zu wählen ist wenig zielführend. beschäftige dich ein bisschen mit der materie (inverstiere zwei stunden deines lebens in recherche zu den obigen punkten), ich weiss das ist etwas mühsam, aber es lohnt sich. viel glück, nymano. |
||
|
||
@nymano - wenn mich dieses Thema nicht interessieren würde würde ich wohl kaum auf all meine Fragen kommen.
es ist halt wirklich sehr mühsam sich durch das Forum zu schlagen und dann erst recht nicht wissen was das "Richtige" ist, da spielt dann schon das Gefühl auch eine Sache wenn ich mich mit etwas gar nicht anfreunden kann, werde ich es wohl kaum nehmen. Wir müssen für uns das richtige finden und werden uns sicher noch länger mit dieser Materie beschäftigen. man kann es aber letzendlich drehen und wenden wie man will: erwischt man beim gespräch jemand der auf 50er Ziegel steht wird er 1000 Gründe für diesen finden und umgekehrt eben auch. MFG sylvia1675 |
||
|
||
hmmm ich glaub man sollte einfache dinge nicht unnötig verkomplizieren ...
das beste vorweg: es wird wurscht sein, wie du dich entscheidest ![]() du wirst ja jetzt auch wo wohnen ... und ??? fühlst du dich "unwohl" in der akt. bausubstanz ??? wohl nein, weil du den aufbau wahrscheinlich gar nicht kennst. also warum soll der oder ein anderer schlecht sein ?? ich würds so entscheiden: 1) massiv oder holzriegel (diese entscheidung sollte relativ einfach sein) 2) 50er ohne vws und 25er mit 25cm vws sind wohl jeweils am ende der skala (und wenn man "extremvarianten" wählt, sollte man wissen warum --> interessiert dich aber nicht bzw. du traust es dir nicht zu, es zu beurteilen (ich im übrigen auch nicht)) 3) der rest liegt in der mitte, wird wohl auch funktionieren (kenn keine eingestürzten häuser hier, obwohl alle anders bauen und alle meinen das richtige gewählt zu haben ... ![]() 4) dann gibts noch eine energiekennzahl und zu guter letzt der PREIS ... du wirst sehen, dass es vollkommen wurscht sein wird, ob du in einem haus mit 30er + 16cm lebst, oder in einem 38er mit 12cm etc.etc. ... und wahrscheinlich wirds auch egal sein, ob du 25er ziegel + 20cm vws nimmst ... oder 50er ... und und und ... ordentlich ausgeführt muss die hütte sowieso werden, und dann werden sich auch die energiekosten in einem vernünftigen rahmen bewegen und gut ist's ... beim häuslbauen werden dir noch zig entscheidungen unterkommen, die man unnötig kompliziert hinterfragen kann ... KISS = keep it simple and stupid ... PS: das "richtige" gibts net ... gibt nur verschiedene varianten, die sehr austauschbar sind ... |
||
|
||
offen gesagt da es viele Beiträge sind habe ich leider keine Zeit mir alles durch zulesen es wäre sicher viel interessantes dabei.
50cm Ziegel sind unschlagbar! Wo ist der Taupunkt bei 50cm Ziegel und wo ist der Taupunkt bei 25cm Ziegel + Vollwärmeschutz? |
||
|
||
Ziegelentscheidung - Also die Entscheidung, auf welcher Basis man sein Haus baut, ist sicher nicht nach 2 Stunden Recherche, hinreichend befriedigt.
Und dass der Preis entscheidet, ist auch eher fraglich: Was sind schon 2000 Euro bei einem ganzen Haus, wenn man dafür das System hat, was einem am besten gefällt (pro und kontra)? Immerhin ist das das Grundgerüst für das ganze Haus, hier wollte ich nicht unbedingt jeden Cent umdrehen, sondern was ordentliches nehmen. Beim 50er muss man gleich alles ordentlich machen, beim 25er oder 38er ist es egal, da aussen ohnehin der VWS draufkommt. Andererseits bist du beim 50er nach dem mauern fertig und warum ist beim 50er der Putz so teuer? Ich kann genauso einen Standardputz nehmen, wenn mir ein U-Wert von 0,16 statt 0,15 reicht. Am Ende bleibt die Entscheidung bei einem selbst hängen, denn jeder Baumeister hält das eigene, bzw das, mit dem er vertraut ist, am besten. Fakt ist, mit nem 50er kommst du höchstens auf 0,15 U-Wert. D.h. du kannst damit ohnehin nur max. ein Niedrigstenergiehaus machen. Bei nem Passivhaus kommst du ohne VWS nicht aus. Somit muss man selbst entscheiden, was einem am wichtigsten ist, bzw was einem am meisten zusagt. Am Ende sieht man es am Haus sowieso nicht mehr. ;) Und das Mysterium "hochporöse Ziegel" möchte ich auch gerne mal etwas "lösen". Ich habe auf meiner Baustelle nun Bekanntschaft mit einigen Ziegeltypen gemacht: Pichler VSZ 25 und 12: f. Kellerinnenwände Standardziegel, die Basis also für Vergleiche Ederplan XP 50+, Standardplan 38, Poroplan 30: f. EG+OG+Garage hier muss ich sagen, von Porösität absolut keine Spur! Das ist der "elastischste" Ziegel, den ich gesehen hab. Mit der Ziegelschneidemaschine kann ich auch ~1cm-Scheiben runterschneiden!!! Das geht mit den anderen nichtmal ansatzweise. So dünne Scheibchen lassen sich auch etwas durchbiegen, bevor sie brechen. Die 3 oben genannten Ziegeltypen verhalten sich materialmässig alle gleich, nur dass beim 50er die Wandstärke dünner ist und dieser mehr Kammern hat. Soll heissen der 30er war, obwohl er "Poroplan" heisst, auch alles andere als porös. Wienerberger Porotherm 38 und 12: f. Übermauerung + Leichtwände EG+OG: Jetzt weiß, was hochporös ist, und zwar dieser!! Ist zwar in der Wandstärke nur ein wenig dünner als der Pichler, aber durch das andere Material deutlich poröser. Klar, der Vergleich hinkt gewaltig, sind die "nicht-ederziegel" auch keine Planziegel und sind für andere Zwecke bestimmt, doch wollte ich nur mal erläutern, was es mit den "hochporösen 50erZiegel" auf sich hat. Also wenn beim Thema 50er Ziegel immer gleich von "hochporös" und "kein richtiger Ziegel mehr" die Rede ist, dann sollte man sich doch vorher mal "alle" Ziegel genauer anschauen, denn der 50er Ziegel in meinem Haus ist alles andere als hochporös. Klar, es sind viele Luftkammern drin, wodurch er nicht viel aushält (Dübel ect), aber das ist bei weitem nicht so schlimm, wie hier oft suggeriert wird. |