|
|
||
Lebensdauer VWS - Wie lange hält denn eigentlich so ein VWS? Gibt es überhaupt schon lange genug Erfahrung, um das zu sagen? |
||
|
||
noch ein Versuch..ok Leute, sorry, wenn ich jemanden vor den Kopf gestoßen habe.
Sorry auch dir gegenüber TiM, denke wir hatten einen schlechten Start! Die Wortwahl meines ersten Postings war etwas provozierend gewählt und das schaukelte sich dann eben auf ---> so entstehen Kriege ![]() @Gawan: Das Posting als "überflüssig" zu bezeichnen finde ich aber auch hart. Schließlich spiegelt es meine Meinung wieder. Und, wie TiM sagte, "weiter" in einer Diskussion zu sein (bzw. hier im Forum) ist doch schön und bedeutet nur, dass ihr (wissenden) mir (unwissenden) ein wenig Nachhilfe geben könnt. Wenn, dann aber bitte mit Argumenten zum Thema. Durch das Postulat, mein Posting sei überflüssig, kann ich nun wirklich nichts lernen und weiß nicht, wie ichs beim nächsten mal besser mach ![]() Das Argument von Vollholzi, dass es auch andere Isoliermaterialen (also Nicht-Kunststoffe) gibt, sollte für Interessierte sicher unterstrichen werden. Bekannte isolierten ihre letzte Betondecke mit Cellulose und darüber einen Kaltdachstuhl. Auch Außen- und Bodenisolierungen mit Cellulose sind mir bekannt. Cellulose kann eingeblasen werden und verteilt sich sehr gut - bessere Passgenauigkeit als Styroporplatten, oder? |
||
|
||
sondermüll - das mit dem sondermüll ist halt auch wieder so ne Sache wo man sich nicht die Finger verbrennen sollte.
einerseits wird der VWS gerne als Sondermüll beschimpft und hier natürliche Alternativen diskutiert, andererseits packt man aufs Flachdach hunderte Kilo Bitumen, was auch nichts anderes als Sondermüll darstellt und ewig hält. Bei der Kellerabdichtung genauso - soll ja eben nicht biologisch abbaubar sein - damit es in den nächsten Generationen auch nicht undicht wird. @Laibungsstein bei 50er Ziegel, damit noch halbwegs ein Lichteinfall erreicht wird. Moment mal: bei 25cm + 20cm VWS haste 45cm Mauerstärke, der VWS ist ja aussen auch nicht abgeschrägt, oder? Der Unterschied im Lichteinfall bei 50cm und 45cm mauerstärke sollte praktisch zu vernachlässigen sein - bzw bei Laibunggsteinen bei 50ern eventuell wieder etwas besser als mit nem 45cm ohne jeglicher Laibungsschräge, vorausgesetzt bei 25+20 ist nirgends eine Schräge, was ich nicht weiß. |
||
|
||
älteste vws fassade - ist in wien 43 jahre alt mfg |
||
|
||
Vielleicht - noch ein Vorteil für den VWS und ein Nachteil für den Monolith: Falls es die Industrie schafft einen Dämmstoff herzustellen, der alles bisher dagewesene in den Schatten stellt, ist man mit einem VWS flexibler. Bei 50cm Ziegel tue ich mir dann schon schwer nochmal die Wand außen um 10cm zu verdicken, bei 20 oder 25cm Mauerstärke ist's wurscht. :) |
||
|
||
@dandjo - ja aber wenn die 20 oder 30cm VWS eh so super sind, wieso sollte ich die dann jemals wieder abmachen ?
ich hab eigentlich nicht vor meine 50er Mauer jemals wieder mit irgendwas zu dämmen / isolieren / verbessern |
||
|
||
@Gawan - Die Frage stellt sich dann, wenn ich die Fassade saniere. Wenn ich dann mit 20cm Beton und 30cm VWS auf einen U-Wert nahe dem Nullpunkt komme, habe ich den Wert des Hauses gesteigert und thermisch nochmal optimiert.
Mit 20cm Mauerwerk (bei mir Ziegelit) und 30cm EPS-F-Plus komme ich ja jetzt schon auf einen U-Wert von unter 0,1 W/m²K, so gesehen gibt es da nicht viel zu verbessern, da hast du recht. Da wird der 50er Monolith eher grau daneben aussehen, mal abgesehen davon, dass der 50er teurer ist. |
||
|
||
.naja, streng genommen hindert mich keiner, wenn ich irgendwann mal aus irgend einem Grund was auf meinen 50er draufpacken will.
bei nem bestehenden Haus mit vws den bestehenden vws runterreissen ist auch nicht so ohne (Fensterbänke?) |
||
|
||
war schon in beiden Lagern - Für micht war lange klar, dass 25cm Ziegel + 20cm Dämmung (und für witterungsexponierte außenteile gibts nicht viel anderes als kunststoff) die vernünftigste und günstigste Lösung darstellt. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wollen wir sowieso einbauen (das ist wohl mit "Strohhalm" gemeint).
Nachdem es in meinem Fall (Anbau an bestehende Doppelhaushälfte) aber Probleme mit der VWS-Planung (Hineinstopfen in kleinen Anbau-Spalt und die Gemeinde wollte feuerfeste Dämmung für die ersten 2 Meter vorschreiben was dann zwei verschiedene Materialien bedeutet hätte) haben wir uns umentschieden auf den 50er. Jetzt lese ich natürlich lieber die Vorteile meiner Entscheidung, obwohl wir 3 Quadratmeter an Wohnfläche verloren haben (Außenmaße waren ausgereizt) und der Rohbau wohl auch teurer wird. Dafür werden wir die Außenfassade erst etwas später machen. Könnte mir jemand noch die Möglichkeiten der zeitgemäßen Rollladen-Kasten-Installation bei der 50er-Mauer erklären? |
||
|
||
.3m² wegen 5cm dünnererer Wände? oder wird hier die Stärke des VWS wieder nicht dazugerechnet???
ad rolladenkästen: Tritscheler RS-5000 oder ISO-2000 (einfach googlen) |
||
|
||
Na klar - Man verliert schon ein paar Quadratmeter aufgrund der 5cm dickeren Wände. Bei uns wären es auch über 3m² gewesen. |
||
|
||
Verlust - @BachManiac
3 m² kann sicher hinkommen. wennst einen quadratischen raum mit 25m² fläche hast, dann hast mit 5 cm mehr mauern nur mehr 4,95*4,95=24,5m². also verlierst bei einem raum mit 2 aussenwänden einen halben m², mit nur einer aussenwand eben einen viertel m². bei mir wären's bei einer wfl von 145m² knappe 4m². wie man aber auf die weiter oben genannten 16m² kommen kann.... da brauchst schon ein schloss mit mehr als 1000m² wohnfläche. |
||
|
||
50er und Fenster - An alle die Erfahrungen / Wissen bezüglich 50er Bauweise haben:
wie sehen bei euch die Fensterdetails aus? Die Fenster werden ja beim 50er meist relativ Mittig bezogen auf die Außenwandtiefe gesetzt (nicht ganz außen, nicht ganz innen), d.h. ich reduziere an dieser Stelle meine (isolierende) Außenwand. Das wird bei der 50er Diskussion immer als Nachteil dieser Bauweise dargestellt. Was sagt ihr dazu und wie können Lösungen aussehen?! |
||
|
||
Hallo - naja, ob das soooo viel ausmacht? die Wand hat einen U-WErt von zb.0.15 und das Fenster von zb.0.9, dh das fenster lässt 6mal soviel durch als die Wand.
lg johannes |
||
|
||
himal vorweg, möchte diese diskusion nicht nochmal anheizen sondern mal eine unvoreingenommene meinung abgeben da es bei diesem thema hauptsächlich 2 meinungen gibt.
wir wollen auch nächstes jahr mit dem bau beginnen und haben sicher ein halbes jahr überlegt mit was wir baun solln. wir sind für uns zum schluss gekommen das es reine geschmacksache und finanzieller natur ist. unsrer meinung nach ist es echt völlig egal wie man es macht. vws ist zwar net unbedingt ein naturprodukt aber welches ist das heutzutage schon noch? auch auf dem 50iger kommt ein thermoputz drauf in dem styropor enthalten ist, ausserdem muss man die meisten problemstelln wie es z.b. bei den fenstern (wenn man den ziegel über die kellerdecke rausrückt und es dadurch von unten durch den ziegel ins haus reinzieht) ist auch mit styropor abdichten. sicher ist der 50iger natürlicher und auch sehr schön anzusehn von den fensterbänken aber das das raumklima darin besser sein soll als bei einem vws ist meiner meihnung nach nicht besser, denn jedes haus hat einen u wert und somit kommt durch jeden ziegel mit oder ohne vws ein feuchtigkeits austausch. das thema mit den mehr qm bei 50iger hab ich auch lange gedacht, jedoch kann man den 50iger bis zu 17cm über die kellerdecke rausrücken, somit fällt das nicht mehr ins gewicht. einzig was mich bei dem 50iger stört ist die porosität. zerfällt beim schneiden wenn man kleine sachen macht echt sehr schnell. der irrglaube man ist mit dem 50iger schneller da man nix mehr bei der fassade machen braucht ist nicht wahr. hab mit nem fassadenhabara gsprochen, der mir sagte das du zwar kein styropor kleben musst aber die kleinigkeiten wie z.b. fenster usw und kältebrücken die man beim 50iger hat sehr aufhalten. ausserdem verlangt der nach qm also bleiben die kosten für die fasade bei beiden auch gleich. wir würden echt sehr gerne mit dem 50iger bauen, da er natürlicher ist und uns die fetten wände gefalln. jedoch ist es bei mir eine reine kostenfrage. ich bin lkw lenker und muss 250std machen damit ich meine 2000 eier hab und wenn ich da bei jedem teil das ich an meinem zukünftigen haus tätige mich für das teurere entscheide, bau ich um 15000euro teurer. somit muss ich abstriche machen und mir das geld für sachen aufheben die mir wichtiger sind ps. hab mir mal nen preis beim nadlinger ausrechnen lassen, 25iger+vws+fassade+arbeitskosten 65euro das selbe beim 50iger 87,6 euro mfg |
||
|
||
@klexi - +Arbeitskosten ?
stellen Sie die Wand hin? mfg Chris |
||
|
||
hi.
sorry hab mich verschrieben und undeutlich ausgedrückt. 25iger ziegel+ styropor,kleber usw. was man alles für den vws so braucht+ der qm preis den mir der fassadenhabschi verrechnet. der bleibt gleich egal ob er nur den maschienenputz beim 50iger macht oder beim vws styropor kleben spachteln usw. wird immer in qm gerechnet. meine angebote sahen so aus beim nadlinger 25iger ziegel von leitl plan mit kleber und allem was man für vws so braucht, der qm 35euro + mein angebot vom fassadenfuzi der verlangt 30euro pro qm 50iger ziegel von leitl mit thermoputz kleber für ziegel usw. 57,6 euro pro qm +fassadenfuzi 30euro pro qm bleibt immer gleich wobei beim 50iger nur leitl halbwegs finanzierbar ist und ausser dem wienerberger auf den u wert für förderung hinkommt denn mein kumpel baut mit 50iger und der von bichler kommt scheinbar nicht an den u wert ran. ka ob das echt so ist. ps. ausserdem gibt es viele bauvarianten wo man nicht die ganze fläche mit vws machen muss wie z.b. bei mir wo das wohnhaus über einen windfang mit der garage verbunden ist (und dies auch im obergeschoss da ich über der garage auch ausbaue) und somit wieder günstiger fahre. beim 50iger muss ich alle aussenmauern beim wohnhaus mit demjenigen durchmauern. somit war meine entscheidung rein finanzieller natur denn wie gesagt wenn man sich an jedem punkt für die teurere variante entscheidet sumiert sich dies auf 15000 euro, da mach ich mir lieber einen sichtbaren dachstuhl^^. mfg |
||
|
||
.Eins frag ich mich:
Wieso soll der Lichteinfach beim Fenster eines 50er-Ziegels viel schlechter sein als jener eines 25cm + 20cm VWS-Systems? Hier hat die Mauer insgesamt doch auch 45cm. Wohlgemerkt hat der 50er-Ziegel Laibungssteine, welche es beim 25er-Ziegel nicht gibt. |
||
|
||
@klexi - Der Pichler 50 VZ S PLAN hat veputzt einen u-wert von 0,16. Genau wie der Wienerberger 50 Hi. Plan.
Siehe: http://www.klimabloc.at/klimabloc-ziegelwerk-wels/produkte/planziegel.html |
||
|
||
zur Info - von Heluz gibt es einen 50er Ziegel mit 0,15
http://heluz.at/pdf/prirucka09/listy/family.pdf und die haben den gleichen Ziegel nun auch "gefüllt" mit Dämmung mit U-Wert 0,11 |
||
|
||
Risse im Mauerwerk - habe ich vor kurzem bei einem 2007 errichtetem Haus gesehen. Der verwendete Ziegel war ein 50er XP.
Kennt sonst noch wer die Rissbildung beim 50er? |