« Photovoltaik / PV  |

3 PV-Angebote - schwere Entscheidung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kennminedaus
25.2. - 14.3.2025
35 Antworten | 20 Autoren 35
2
37
Hallo,

ich habe nun 3 Angebote am Tisch liegen und habe leider nur ein oberflächliches PV-Wissen.

  • Welches Angebot ist in Ordnung und von welchem würdet ihr auf den ersten Blick eher abraten?
  • Wie kritisch seht ihr das mit Arbeiten über Regie bzgl. Mehrkosten?
  • Welche Komponenten sind ok bzw. von welchen eher abzuraten (PV-Module, Montagesystem, Stecker)?
 
Grobe Anforderungen:
  • Montageart: Flachdach (Ausrichtung Süd oder Ost/West möglich)
  • Aktueller Eigenverbauch: ca. 4000-5000 kWh / Jahr
  • Luftwärmepumpe 8 kW inkl. 200l Warmwasserspeicher

ÜBERSICHT Angebote:
  Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
PV-Anlage 6,3 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] 7,12 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]
Speicher 7,68 kW  7,68 kW 10 kW
Kosten - 0% Mwst            15 784 €          13 146 €          15 000 €
 
DETAILS zu Angeboten:

Angebot 3 (nur Erklärung kein detailliertes Angebot vorhanden):
  • PV wird auf Normalverbrauch ausgelegt (OHNE Wärmepumpe, bzw. diese herausgerechnet)
  • Auslegung auf die Monate März bzw. September, da wäre eine 5KWp Anlage ziemlich passend.
  • Da typische 5KWp PV auf einem Flachdach mit 10° Südneigung über das ganze Jahr produziert (andere Ausrichtung bringt fast gleiches Ergebnis).
  • Erzeugung des Verbrauchs im Winter nur viel größerer PV möglich (Monatssumme von 600-700KWh wird in dem Beispiel nur von einer 4x so großen PV erreicht) Im Sommer hätte man ebenfalls 4-fache Summe - hier 2600KWh im Monat, meist sogar unverkäuflich.
  • Empfehlung Speicher mit ca. 10KWh, um den Verbrauch der Nacht abdecken zu können
  • Bei eAuto PV um 2 - 3KWp erhöhen -> also dann 7-8 kwP kwP [kWpeak, Spitzenleistung]

Angebot 1 und 2 Grafik

_aktuell/20250225814115.png

Angebot 1 und 2 Text
Angebot 1           Angebot 2    
14 Ja Solar Solarmodul 450W mono 85 1197   16 THI - AXIbiperfect GL WB
AC-445TGL/108WB
PV-Paneel Glas-Glas Bifazial mit
stabilem eloxiertem schwarzen
ALU-Rahmen inkl. Kabel u. MC4
Stecksys. IP68
105 1 680,00
1 Fronius Smart Meter 65A 237,73 237,73   1 Fronius SmartMeter TS 65 A-3
bidirektionaler Zähler
  244,8
1 Fronius Symo Gen24 6.0 Puls   2531,23   1 Hybridwechselrichter 3-phasig 6.0
kWph IP66 trafolos
  2 394,45
1 BYD-B-Box-Premium-HVS-7.68 kWh   4308,48   1 BYD HVS 7,68kW   4 000,00
1 Pa PMT 10 Grad Ost/West Aufständerung
für 14 Module
  1550   1 kwP kwP [kWpeak, Spitzenleistung] TectoSun3 Aufd. Montsys.kompl.
einlagig
Ziegel+Well+ Rhombuset+ Stehfalz+
Alustehfalzd.
Aufn. d. Schnee-; Winddruck- u.
Soglast. n. DIN 1055
  1000
1 Pa GAK III B/C 250,00 250,00
bestehend aus:
1 Stk. AP-Verteiler 12TE 1-reihig IP55
2 Stk. ÜSA 1000V/DC, Klasse I+II
(B+C)
  250   1 FRONIUS DC-Überspannungsschutz
Typ 1+2 für
MPPT für GEN24 Plus
  250,06
20 KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV-Solaranlagenmontage:
Unterkonstruktion, Verkabelung,
Montage
Solaranlage bis WR WR [Wechselrichter] fertig montiert
  2800   7,2 Stk Montage   2 052,00
1 Pa Material DC Seite
60m PV Kabel, 30m YF 6mm², 30m
Modemleitung, 12m Alurohr+Klemmen
32, Alu-Runddraht+Klemmen
  650   100m Stringleitung 1x6mm²-UV- ozon- und
witterungsbeständige,
doppeltisolierte Sorarleitung
  250
1 Pa Material AC-Seite
Stk. Eaton FI Schutzschalter 4P 100mA,
1 Stk. Eaton Lasttrennschalter 25A
1 Stk.Überspannungsableiter
1 Stk. EATON Automat C20 3+N,
15m YSLY-J 5x6mm²
15m Cat Kabel
Hutschiene
Blenden
  790          
15 Std Leitender Monteur (Obermonteur)
Meldewesen bei EVU, Verteilerumbau,
Wechselrichter anschliessen und
Inbetriebnehmen, Prüfprüfprotokoll
erstellen.
  825   1 Stk El.Arbeiten+ Material nach Aufwand
Stunde 70 Euro/Std
  800
4 Std LKW mit Kran   600     Lieferung+ Anfahrt   200
1 Pa Klemm- u. Kleinmaterial
Hammerkopfschrauben und Muttern,
Kabelbinder, Presskabelschuhe, etc.
  45   2 Stk MC Stecker, Typ MC4, PV-KST 4/6
6mm²
PV-KST4/6II-UR
Multi-Contact
  5,68
          20m Erdungsdraht Yf 16mm² grüngelb
H07V-k
  70
          1 Stk Dokumentation, Lananbindung,
Prüfprotokoll…
  200
                 
Verkaufsbedingungen Zuleitung, Erdung u. Datenleitung Smart Meter für den
Wechselrichter u. Ohmpilot Bauseits.
             
  Abrechnung erfolgt laut tatsächlichen Aufwand.              
  Gesamt 0% Mwst 15784,44         13 146,99

  •  lefrog
27.2.2025  (#21)
Nord/Süd Aufständerung 10° gehen sich ca. 9,9 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] aus.
Die zwei einzelnen Lüfter dazu kürzen und überbauen.

Vordach, Carport, Anbau aus Holzkonstruktion - alles belegen wo es sich ausgeht und Sonne drauffällt.
Fassaden eher nicht. Ost- und Westseitig bringt das zu wenig.

1
  •  christoph1703
27.2.2025  (#22)

zitat..
lefrog schrieb: Fassaden eher nicht. Ost- und Westseitig bringt das zu wenig.

Wir haben den Gegenbeweis am Balkon hängen. Da bringt außer im tiefsten Winter die Westseite bis zum Sonnenuntergang fast die volle Leistung. Bei den aktuellen Modulpreisen würde ich das unbedingt machen, wenn Eigenverbrauch ein Thema ist. Weiterer Vorteil (auch wenn der immer weniger relevant wird): Es bleibt kein Schnee liegen.


1
  •  lefrog
27.2.2025  (#23)
Genau Westseitig ausgerichtet? 90° geneigt?
Auf welchen Jahresertrag kommst du damit?

OP hat zumindest auf der Westseite gleich davor ein Nachbarhaus ...

1
  •  christoph1703
27.2.2025  (#24)

zitat..
lefrog schrieb:

Genau Westseitig ausgerichtet? 90° geneigt?
Auf welchen Jahresertrag kommst du damit?

OP hat zumindest auf der Westseite gleich davor ein Nachbarhaus ...

Ziemlich genau Westen und vertikal, ja. Jahresertrag ist schwer zu beurteilen, weil Insel und gemeinsamer MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] für Süden und Westen. Mir geht es aber auch primär um den Eigenverbrauch, also die Zeit in der sinnvolle Leistung reinkommt möglichst weit über den Tag auszudehnen.

Wie weit ist denn das Nachbarhaus entfernt? Sieht man am Foto nicht so gut. Eventuell steht ja auch ostseitig was davor, dann bringts natürlich nix (oder wenig).


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
27.2.2025  (#25)

zitat..
kennminedaus schrieb: Weils öfter nachgefragt wurde. Unsere Dachfläche ist 6m x 9 m. Verschattung durch Kamin ist vermutlich auch ein Thema !?


Natürlich ist Verschattung immer ein Thema, aber meist z.B. mit dem Kamin eben auch gegeben.

Verschattung ist aber kein Grund weniger Module zu machen, sondern eher ein Grund mehr zu machen.

Was aber bei Flachdächer immer versucht werden sollte:
Verschiedene Modulgrößen.

Und immer W-O mit N-S vergleichen, der Ertrag sehr sehr ähnlich, aber eventuell passt es besser aufs Dach oder auch mehr Module.


1
  •  kennminedaus
10.3.2025  (#26)
Welche Preise pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] für eine PV Anlage inkl Installation sind aktuell nach dem Auslaufen der Mwst-Befreiung realistisch?

Vor dem ganzen Hype habe ich mal gehört, dass man mit ca. 1000€ pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] rechnen muss.


1
  •  cutcher
10.3.2025  (#27)

zitat..
kennminedaus schrieb:

Welche Preise pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] für eine PV Anlage inkl Installation sind aktuell nach dem Auslaufen der Mwst-Befreiung realistisch?

Vor dem ganzen Hype habe ich mal gehört, dass man mit ca. 1000€ pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] rechnen muss.

Ich will hier ja keine werbung machen, aber 15kwp + montagematerial gibts bereits um 5.000€ als komplettpaket:
https://solardiscount.at/products/pv-anlage-komplettpaket-15kw?variant=44362291577096

montage+abnahme kommen dann noch dazu, aber du siehst ev was für preise aktuell möglich sind...


1
  •  Noeldi8020
12.3.2025  (#28)

zitat..
cutcher .
───────────────

Ich will hier ja keine werbung machen, aber 15kwp + montagematerial gibts bereits um 5.000€ als komplettpaket:
https://solardiscount.at/products/pv-anlage-komplettpaket-15kw?variant=44362291577096

Um genau zu sein:  das Link führt zu einer  5 kW Anlage mit 12 Modulen


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#29)

zitat..
Noeldi8020 schrieb:

──────..
cutcher .
───────────────

Ich will hier ja keine werbung machen, aber 15kwp + montagematerial gibts bereits um 5.000€ als komplettpaket:
https://solardiscount.at/products/pv-anlage-komplettpaket-15kw?variant=44362291577096

───────────────

Um genau zu sein:  das Link führt zu einer  5 kW Anlage mit 12 Modulen


_aktuell/20250312279058.png
da bringt mich der Link hin


1
  •  cutcher
12.3.2025  (#30)

zitat..
Noeldi8020 schrieb:

──────..
cutcher .
───────────────

Ich will hier ja keine werbung machen, aber 15kwp + montagematerial gibts bereits um 5.000€ als komplettpaket:
https://solardiscount.at/products/pv-anlage-komplettpaket-15kw?variant=44362291577096

───────────────

Um genau zu sein:  das Link führt zu einer  5 kW Anlage mit 12 Modulen

Bei mir nicht🤷‍♂️


1
  •  helyx
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#31)
Ist ja auch nebensächlich.
Die Bremsen beim Auto selber zu machen ist auch viel billiger aber muss jeder selber wissen was ihm was wert ist.
Seriös wird's bei 700 pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] anfangen und über 1200€ ist's dann eher Wucher.
Ist wie bei allem am Bau...

1
  •  cutcher
12.3.2025  (#32)

zitat..
helyx schrieb:

Ist ja auch nebensächlich.
Die Bremsen beim Auto selber zu machen ist auch viel billiger aber muss jeder selber wissen was ihm was wert ist.
Seriös wird's bei 700 pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] anfangen und über 1200€ ist's dann eher Wucher.
Ist wie bei allem am Bau...


Das hat ja auch niemand behauptet!
es ging darum wieviel aktuell materialien/komponenten kosten

natürlich sollen sie fachgerecht ungesetzt werden (und spätestens bei der abnahme braucht es eh einen elektriker/solateur der dann auch dafür haftet)
wenn man die komponenten günstig kaufen kann ist es auch möglich den eli/solateur mit deutlich übertriebenen preisen zu zahlen und ist trotzdem noch günstig unterwegs im vergleich zu so manchem angebot das man hier im forum liest (und man braucht selber keinen finger rühren bei der anlage!)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kennminedaus,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 3 PV-Angebote - schwere Entscheidung?

  •  helyx
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#33)
Ja aber die Handwerker kaufen halt 1. nicht so günstig ein 2. haben eine Mischkalkulation über schwierige und einfache Dächer/Kunden 3. tragen das Risiko etc.
Ist wie bei der Nibe WP WP [Wärmepumpe] die online die Hälfte von den Insti-Angeboten kostet.
Beim Fliesenleger schreibt auch keiner rein - schau es gibt Fliesen die nur 5€/m2 kosten.

Ich hab meine Anlage auch selber montiert (18kWp Schrägdach) - hatte aber Unterstützung von Fachleuten und einen Bekannten der mir die Abnahme machte... 

1
  •  kennminedaus
13.3.2025  (#34)
Realistische Preise aber kein WUCHER
Ich erwarte eh keine Online-Preise und mir ist schon klar, dass es bei Handwerker nicht so günstig ist. Aber allein bei den Modulen habe ich 2 Angebot, wo die Preise 70-100% über dem Online-Preis liegen und da ist noch nicht mal die Mwst dabei. Evtl. habe ich meine Anforderungen zu detailliert aufgelistet und die glauben ich würde mir nur Preiseinfos einholen wollen ?
Saubere Installation
Qualität hat seinen Preis und dafür bin ich auch bereit zu zahlen. Dafür erwarte ich mir auch eine saubere Installation und keinen Pfusch oder minderwertige Komponenten bei der Elektroinstallation. Ich will weder ein Mopedauto noch einen Ferrari, aber dazwischen wäre super ;).
Habe bereits 5 Angebote eingeholt. 2 letztes Jahr - die waren noch weit höher und 3 Angebote heuer. Das günstigste Angebot liegt bei 1500€ pro kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] inkl. Mwst.
 
Kennt jemand einen preiswerten Elektriker/Installateur im Zentralraum in OÖ? Würde mich über eine PN freuen.
 


1
  •  melly210
  •   Gold-Award
14.3.2025  (#35)
1500 finde ich schon viel. Wir haben unsere PV vor einem Jahr bekommen, Preis war etwas über 1000 Euro/kwp ohne MWST. Mit wärens demnach 1200 gewesen. Allerdings Wien. Ev wittern manche Solateure wegen dem Auslaufen der MWST Befreieung aktuell einen kurzen Boom ?

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Förderung 2025