« Hausbau-, Sanierung  |

20 cm Porotherm-Ziegel

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  ilm2jf
13.10. - 15.10.2008
4 Antworten 4
4
Hallo,
für unser Hausprojekt mit ca 140M2 (2 Vollgeschoße) ist uns als Wandaufbau 20 cm Ziegel (Porothermziegel) und 14 cm EPS-F plus als Dämmung angeboten worden.
Mir kommen speziell die 20 cm Ziegel recht wenig vor. Hat jemand Erfahrungen, ob das reicht (zB auch für die Leitungen in der Wand).
Was ist von der Dämmung zu halten.
Danke für jede Information,
LG

  •  Kleinermuk
13.10.2008  (#1)
Gibs diesen überhaupt? - Hallo

meines Wissens gibt es keinen Porothermziegel mit einer Wandstärke von 20cm. Bei Wienerberger gib es nur 38 und 50 cm.
Mit einem 20cm Porotherm kommt man mit der Statik nicht hin.
Aus Sicht der Wärmedämmung bringt dieser ja auch nichts.
Schon gar nicht, wenn 14 vm EPS an die Aussenwand kommt.
mfg


1
  •  Didi1983
13.10.2008  (#2)
Ja diesen gibts natürlich!! - Allerdings dürfen Leitungen nur noch senkrecht die Wand hochlaufen und nicht Waagrecht! Wegen Statik. Würde den einen 25cm Ziegel nehmen! Da gibts dieses Problem nicht. Ansonsten ist das schon richtig - Ziegel=Statik
VWS = Wärmedämmung



1
  •  Kleinermuk
14.10.2008  (#3)
Porosiert und nicht porosiert An: Didi1983

aus meiner Sicht verwechselst du den Begriff "Porosiert".
Ja es gibt Ton-Lehm Ziegel mit einer Wandstärke von 20 cm.
Diese Ziegel sind aber nicht porosiert und daher wesentlich
höher in der Druckbelastung!!!
Ein Porotherm-Ziegel ist ein porosierter Ziegel und wird
nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
Um eine Porosierung der Ziegel zu erreichen, die für die Wärmedämmung unerläßlich ist, werden porenbildende Stoffe beigemischt: Polysterol und/oder feine Zellulosefasern.
Die feuchten Rohlinge kommen in der Regel 24 bis 48 Stunden in den Trockner. Danach werden sie bei 900 bis 970 °C gebrannt. Die Verbrennung der Porosierungsstoffe bewirkt die für den POROTON- Ziegel bekannte Feinporosierung.


1


  •  ekndeg
15.10.2008  (#4)
@ilm2jf - ich würde die dämmung gleich richtung passivhausstandard machen lassen. werden so an die 30cm sein. diese investition ist nachträglich schwer zu realisieren. einsparungsmöglichkeiten beim heizsystem suchen. wahrscheinlich keine teure wärmepumpe nötig.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachschräge dämmen