100% Autarkie - aber wie?
|
|
||||||||||||||
Großer speicher mit konstanter einspeisung >leistungsspitze du musst die kurzfristigen spitzen abfedern wie zB wenn du die kaffeemaschine einschaltest etc. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Antwort von Radio Eriwan: In Prinzip ja, man muss nur das Haus von Netz trennen Ernste Antwort: Meines Wissens praktisch nicht, die smart Meter "hinken" immer etwas Hinterdrein und es kommt auch in den Sommermonaten immer zu einem leichten Restbezug (zirka 20kWh/Monat in meinem Fall). |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Sofern Du rein von der Akkukapazität drüber kommst sind das die Bezugsspitzen beim Einschalten der Lasten bis das System wieder auf Nullbezug augeregelt hat. Du musst dafur (wenn möglich) den Nullpunkt ins negative verschieben, sprich die Anlage darf den Zähler nicht genau auf 0W-Bezug halten sondern muss konstant z.B. 50W einspeisen. Bei Victron-Anlagen z.B. sind glaub ich konstant -150W nötig um keine kWh aufs Bezugskonto zu bekommen. Aber: Es kann auch sein das du die Aussagen hier zu genau nimmst bzw. manche es als "autark" bezeichnen wenn sie über 98% sind und so also kaum nennenswerten Netzbezug haben.
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Ich hoffe du meinst Wh und nicht kWh ![]() Exakt, das ist eine Art "Ausregel-Energie" bei Fronius kannst du das hier einstellen: ![]() Bei mir reichen 3-5 Watt, um tatsächlich fast auf null zu kommen. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Ich hab sicher eines der "trägeren" Systeme, nämlich Victron 1-phasig parallel. Da reicht es wie schon beschrieben auf -150 bis -200W zu gehen, um einigermaßen mit einer echten 0 rauszugehen - außer natürlich bei stark taktenden starken (>1kW) Verbrauchern, da hinkt es immer noch etwas hinterher. Und zweitens bin ich aufgrund der Schieflast natürlich mit 3,68kVA limitiert - da macht es dann tatsächlich einen Unterschied, ob am Abend die Option "Schnellaufheizen" beim Backofen aktiv ist oder nicht. 😉 Des weiteren schreibt natürlich die neue supertoll verschlimmbesserte SE App für Juni 0 kWh Bezug und 100% Autarkie hin (Rundungsfehler), obwohl die genauere Victron App 1,7 kWh Bezug ausweist. 🤓 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Doch, kWh. Wobei ich einige Großverbraucher habe (wärmepumpe, Kinder, die gerne backen ![]() Aber ganz ehrlich, mit dieser Art der Optimierung habe ich mich auch aus Bequemlichkeit noch nicht auseinandergesetzt. Danke für den Tip mit der Minimal Einspeisung. Hab einen fronius, werde das Mal probieren. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
20Wh im Monat? Respekt, das schaffe ich an guten Tagen, obwohl ich zwischen April und September 200W konstant einspeise. Da regelt der Fronius aber unglaublich gut. Bin auf Grund der trägen Regelung auf 2kWh pro Monat. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Du hast recht... an guten Tagen schaffe ich 10 Wh, ansonsten auch um die 2 kWh im Monat. Allerdings mit (wie oben ersichtlich) nur 3 W "Über-Einspeisung" |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
1,7 kWh im Monat, na bum |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Bei stark taktenden Verbrauchern wie Herdplatten, wird der Fronius immer einen Restnetzbezug haben. Beispiel einer Herdplatte in höherer zeitlicher Auflösung ![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Ich versuche es mit HA, klappt noch nicht zu 100% aber es geht in die Richtung wenn ich noch etwas dran arbeite. Erzwungene Entladung und Einspeiselimit wählbar zwischen 0 und 500W ![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Bei uns läuft ein gesundes Victron 3ph System, am Haus knapp 31kWp mit nun 64kWh Speicher. Netzbezug ganz weg wird mMn gar nicht so einfach, wenn du zwar optisch beinahe 0kWh erreichen kannst, wenn du dann aber einem flotten EM540 Gridmeter zuschaust, ist auf einzelnen Phasen oft mehrere Hundert W Bezug, weil saldierend es dir dann e egal ist. Wär man getrennt, wären das dann eher lauter kleine Stromausfälle im Inselbetrieb.
Hier ein paar Beispielmonate wo der Speicher sicher immer gut gefüllt war, dennoch gibts Situationen wo die Anlage nicht flott genug regelt und es entsteht Netzbezug. In Victron hab ich in den Sommermonaten immer 150-200W richtung Netz eingestellt, mit dem Parameter könnte man sich vermutlich noch raufzu spielen um richtung 0,0kWh Netzbezug zu kommen. 😉 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Ist halt die Frage was es bringen soll? Wenn man nicht einen super hroßen Speicher hat um über ein paar Tage Schlechtwetter drüber zukommen, dann sind 150W dauerhafte Einspeisung kontraproduktiv... Ich hab 20W Einspeisung eingestellt und komme in den besten Wochen auf ca 200Wh bezug, es gibt aber auch Wochen wo ich 4Kwh bezug habe |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
du darfst zum Netz hin auch nur ein paar hundert Watt pro Sekunde nachregulieren, d.h. wenn du einen Verbraucher mit 2kW einschaltest hast gezwungenermaßen einige Sekunden Bezug |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
400W pro Sekunden 👍🏼 Hab im Oktober mit einer 3x 10k Victronanalge auch schon 24,5kW/h. Akku war nie unter 20%. Die größeren Verbraucher hauen da rein, obwohl eine reine Insel möglich ist. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Was meinst du hier mit "dürfen"? Wer "befiehlt" das? |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Der Gridcode |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Magst mir das genauer erklären? |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
EEGs z.B. lieben es, wenn man des Nachts einspeist. 😜 Und auch dem Wirkungsgrad vom Multiplus hilft es, nicht unter 500W aus der Batterie zu kommen, da dieser darunter wirklich grottig ist: https://communityarchive.victronenergy.com/questions/56351/multiplus-485000-efficiency-curve.html Somit erschlage ich im Sommer mit z.B. 200W (gerne auch mehr) Einspeisen in der Nacht mehrere Themen: * Guter Wirkungsgrad des Multiplus * EEG Verkauf steigt * Speicher wird im Sommer ordentlich genutzt (essentiell bei Einspeiselimit!) * Autarkie geht gegen 100% 😜 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wobei wenn ich wen brauche, der mir den "überflüssigen" Strom abnimmt, bin ich streng genommen auch nicht autrark, oder? 😉 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Natürlich, musst ja nicht einspeisen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]