« Forum für Sonstiges  |

Planung Werkbänke & Werkstatteinrichtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
  •  MissT
  •   Gold-Award
19.9. - 23.9.2022
20 Antworten | 10 Autoren 20
20
Ich bin gerade in der Planungsphase für ein paar selbstgebaute Werkbänke. Es tauchen immer wieder Fragen auf, bei denen Ihr mir vielleicht mit Infos und Erfahrungswerten weiterhelfen könnt.

1. Arbeitsplatte - Material: Welches Material habt Ihr in Verwendung? Ich tendiere stark zu Multiplex, Siebdruck mit der glatten Seite nach oben hätte aber seine Vorzüge.

2. Arbeitsplatte - Stärke: Was findet Ihr diesbezüglich sinnvoll? Bei Siebdruck gäbe es nicht so viel Auswahl, bei Mulitplex schon. Bei letzterem hätte ich schon Pläne mit 21mm Platten gesehen - was mir ganz angemessen scheint -, aber auch mit 40mm Platten. 

3. Rahmenkonstruktion - Dimension: Es sollen Fichten-Staffeln werden. Ich habe schon Pläne mit 45x75 als auch 60x80 gesehen. Sogar 80x160 war dabei, was ich völlig übertrieben finde. Eine Werkbank wird fix stehen und für maximale Stabilität auch mit der Wand dahinter verschraubt sein. Eine andere Werkbank soll ein mobiler Sägetisch für Tischkreissäge, Oberfräse und Paneelsäge mit absenkbaren Rollen werden.

Hintergrund meiner Fragen: Auf Youtube und Pinterest findet man eine Menge interessante Projekte. Leider gibt es unter diesen viele, bei denen mMn die Kosten und/oder die effiziente Nutzung des (begrenzt) vorhandenen Platzes keine große Rolle spielen. Ich würde mein Projekt in der Hinsicht gerne halbwegs optimieren, ohne Einbußen bei der Stabilität hinnehmen zu müssen.

  •  mani11
  •   Bronze-Award
19.9.2022  (#1)
Wenn du Kratzer in der Siebdruckplatte hast kannst die nicht ausbessern...
Ich habe eine Buche-Leimholzplatte, natur gelassen.
Die kann ich abschleifen wenn mir mal zu viele Kratzer/Cuts drauf sind und schaut dann aus wie neu...
Was Leimholzplatten betrifft ist das Bauhaus ziemlich gut aufgestellt finde ich.
Preis ist auch sehr ok: https://www.bauhaus.at/massivholzplatten/exclusivholz-massivholzplatte/p/22924052
Als Unterkonstruktion reichen sicher 5x5er Staffeln.

1
  •  bluefox
19.9.2022  (#2)
Wichtig ist auch die Verbindung der Staffeln! Ich habe bei mir z.B. mit einer speziellen Eck-Verbindung gearbeitet. Das macht den verleimten Rahmen noch einmal deutlich stabiler als schrauben.

1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
19.9.2022  (#3)
@­MissT Ich kann dir noch die Videos vom Heiko Rech sehr empfehlen:



1


  •  Christi4n
  •   Bronze-Award
19.9.2022  (#4)
Nur als Idee bzgl. Material: Kennst du zufällig wen, der kürzlich oder demnächst ein KLH/CLT-Haus aufstellt?
Hier bekommt man i.d.R. die Ausschnitte (Tür, Fenster, etc.) mitgeliefert. Zwei Freunde von mir haben mit meinen Ausschnitten jeweils eine massive Werkbank gebaut, meine wird über den Winter auch daraus entstehen.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
19.9.2022  (#5)
Danke für Eure Antworten!

zitat..
mani11 schrieb: Ich habe eine Buche-Leimholzplatte, natur gelassen.
(...)
Was Leimholzplatten betrifft ist das Bauhaus ziemlich gut aufgestellt finde ich.
Preis ist auch sehr ok: https://www.bauhaus.at/massivholzplatten/exclusivholz-massivholzplatte/p/22924052

Schaut gut aus - auch preislich! Können solche Leimholzplatten ev. von Nachteil sein, wenn etwas gehämmert wird? Wie sieht es mit der Neigung zum Verziehen aus, insbesondere wenn die Oberfläche feucht wird?

Danke für den Tipp ad Heiko Rech - werde ich mir anschauen!

zitat..
bluefox schrieb:

Wichtig ist auch die Verbindung der Staffeln! Ich habe bei mir z.B. mit einer speziellen Eck-Verbindung gearbeitet. Das macht den verleimten Rahmen noch einmal deutlich stabiler als schrauben.

Mit den verschiedenen Verbindungsarten und ihren Auswirkungen würde ich mich gerne noch genauer auseinandersetzen. Du hast nicht zufällig einen empfehlenswerten Link diesbezüglich für mich?

@Christi4n: Danke für den Tipp ad KLH/CLT - leider kenne ich aber niemanden, der damit baut. Es führt mich aber auch an den Punkt, dass ich mich noch eingehender mit den verschiedenen Plattenarten auseinandersetzen muss. Unter KLH/CLT kann ich mir auf die Schnelle nämlich leider nichts vorstellen ... 🤭

1
  •  kasandi
  •   Bronze-Award
19.9.2022  (#6)
Entschuldigt den Saustall, bin ewig nicht mehr zum zusammenräumen gekommen🙈

Hab mir 2 Regale gekauft und als Unterbau verwendet und gebrauchte 3 Schichtplatten 26mm als Arbeitsplatte. Alles verschraubt, ausgerichtet und done. 

Schraubstock kommt noch. 

Kostet fast nix und reicht für mich definitiv. 


2022/20220919875926.jpg

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kasandi, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Benji
  •   Gold-Award
20.9.2022  (#7)
Ich habe vor langer zeit eine Leimholzplatte 4cm stark aus dem Abfall meines Tischlers "gerettet", hat mich gar nix gekostet emoji Das Teil ist 80cm tief, fast 4m lang, und "keilgezinkt" (siehe Detailfoto) und daher extrem robust. Unterbau habe ich selbst gebaut, und die Platte ist an drei Seiten über Staffeln mit der Wand verbunden.


2022/20220920442593.jpg

2022/20220920617967.jpg
Etwas problematisch war, das Ding erstmal reinzukriegen, aber gottseidank habe ich ein großes Kellerfenster mit Lichtgraben davor emoji

Übrigens, genial heißer Tipp: für meinen "Löt- und Feinarbeitsbereich" habe ich die Granitplatte eines alten Couch-Tisches verwendet: Oberfläche unverwüstlich (auch gegen flüssiges Lötzinn), sehr eben und glatt, ideal wie ich finde.


2022/20220920388392.jpg


1
  •  Christi4n
  •   Bronze-Award
20.9.2022  (#8)

zitat..
MissT schrieb:

@Christi4n: Danke für den Tipp ad KLH/CLT - leider kenne ich aber niemanden, der damit baut. Es führt mich aber auch an den Punkt, dass ich mich noch eingehender mit den verschiedenen Plattenarten auseinandersetzen muss. Unter KLH/CLT kann ich mir auf die Schnelle nämlich leider nichts vorstellen ... 🤭

Wenn du niemanden kennst der damit vor hat zu bauen kannst den Tipp wieder vergessen. Das steht ansonsten absolut in keinem Verhältnis. Aber wenn man wo Zugang zu solchen "Abfällen" hat, ist es mMn einer der sinnvollsten Verwendungen. Bei uns sind das 10cm-"Platten", also richtig massiv, aber auch recht unhandlich und von der Bearbeitung auch herausfordernd. Aber wenn das Ausgangsmaterial nichts kostet sind die Nachteile egal emoji


1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
20.9.2022  (#9)
Ich denke meine Werkbank kennst du schon. Als Arbeitsfläche hab ich zwei 21mm Siebdruckplatten genommen - die obere kann ich dann irgendwann mal tauschen wenn sie zu sehr abgenutzt ist.

Preislich kommt man mit 200€ (ohne Laden) heute wohl nicht mehr aus 😫 .

Würde aus heutiger sicht am Design nichts ändern. Gebaut aus 100x100 KVH.


2022/20220920601040.jpg
(Maße eventuell nicht alle richtig)


2022/20220920454935.jpg

Ladenbau:


2022/20220920529511.jpg

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
20.9.2022  (#10)
Danke für die Inspirationen! Ich finde es spannend, wie unterschiedlich die Dimensionierung der verwendeten Materialien ist. Ich muss mir auch nochmal überlegen, ob ich die eine Werkbank wirklich mit der Wand verschraube, oder besser frei stehend mache, und welche Spannweiten es werden sollen. Es hat alles seine Vor- und Nachteile. 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
20.9.2022  (#11)
Letztlich hängt die Werkbank immer auch stark davon ab was du damit machen willst :)

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
22.9.2022  (#12)

zitat..
Casemodder schrieb:

Ich denke meine Werkbank kennst du schon. Als Arbeitsfläche hab ich zwei 21mm Siebdruckplatten genommen - die obere kann ich dann irgendwann mal tauschen wenn sie zu sehr abgenutzt ist.

Ich denke aktuell über selbiges mit zwei Multiplex-Platten mit jeweils 15 oder 18mm nach, da ich diese Stärken noch am ehesten zu halbwegs akzeptablen Preisen bekommen kann. Hat sich das bei Dir irgendwann mal als nachteilig bemerkbar gemacht, dass die Arbeitsplatte aus zwei Schichten besteht? Hinsichtlich der Austausch-Option nehme ich an, Du hast die Platten nur miteinander verschraubt und nicht auch noch verleimt?


1
  •  atma
  •   Gold-Award
22.9.2022  (#13)
wir haben als werkbank eine ikea-küche mit laden. das ist super fürs werkzeug und gleichzeitig kann ich die gut fürs verarbeiten vom gemüse verwenden (induktionsplatte stell ich dann hin, wenn ich sie brauch). abwasch ist in die küche integriert - es gibt ja immer was zum abwaschen.
mit einer 3cm holz-arbeitsplatte drauf ist das ganze auch sehr stabil und hat bisher all unsren anforderungen stand gehalten. unsre "küche" ist aber auch deutlich größer, als die gezeigten werkbänke - schließlich brauchen wir beide platz. ;)

1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
22.9.2022  (#14)

zitat..
MissT schrieb: Hat sich das bei Dir irgendwann mal als nachteilig bemerkbar gemacht, dass die Arbeitsplatte aus zwei Schichten besteht? Hinsichtlich der Austausch-Option nehme ich an, Du hast die Platten nur miteinander verschraubt und nicht auch noch verleimt?

Nein, kann keinen Nachteil feststellen. Ich glaub ich hab sie mit 6 oder 8  normalen Spax Schrauben verschraubt. 


1
  •  bluefox
22.9.2022  (#15)

zitat..
atma schrieb:

wir haben als werkbank eine ikea-küche mit laden. das ist super fürs werkzeug und gleichzeitig kann ich die gut fürs verarbeiten vom gemüse verwenden (induktionsplatte stell ich dann hin, wenn ich sie brauch). abwasch ist in die küche integriert - es gibt ja immer was zum abwaschen.

Interessanter Ansatz! Hast du eventuell ein Foto davon?


1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
22.9.2022  (#16)
Was vielleicht ein Nachteil von der glatten Oberfläche ist: wenn du irgendwas schleifen willst musst du das Werkstück fixieren, sonst runtscht es dir davon...
Dann musst du eine Antirutschmatte oder benchcookies o.ä. verwenden.

@­MissT zu deiner Fragen von oben...nein Leimholzplatten verziehen sich nicht.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
22.9.2022  (#17)
Dafür sind glatte Platte än super schnell gereinigt. Ich leg meistens ein altes Handtuch drunter, wenn mal was nicht rutschen darf. 

1
  •  dawenth
  •   Bronze-Award
22.9.2022  (#18)

zitat..
bluefox schrieb:

Interessanter Ansatz! Hast du eventuell ein Foto davon?

hab sowas ähnliches umgesetzt, auch als IKEA küche:

https://www.energiesparhaus.at/forum-zeigt-her-eure-werkbaenke/56855_1#545154

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
23.9.2022  (#19)
Eines neues Thema für diesen Thread: Die Planung der Sägestation.

Die Sägestation soll eine Werkbank mit ca. 180-190x120cm sein, die mit Absenkrollen ausgestattet sein wird, um im Bedarfsfall (= große Werkstücke bearbeiten) mobil zu sein. Das Ding soll in der Garage stehen, wo momentan die Paneel-Säge (Kapp-Zug-Gehrungssäge) steht:


2022/20220923436466.jpg

In die Werkbank integrieren möchte ich eine Tischkreissäge (DeWalt 7492), eine Fräse (Makita DRT50) und eine Paneel-Säge (Bosch GCM 8 SJL). Zusätzlich möchte ich im Bedarfsfall eine Verschleißplatte oben drauf legen um auch direkt auf dem Tisch mit der Handkreissäge arbeiten zu können. Hierfür werden natürlich das Sägeblatt der Tischkreissäge und die Fräse abgesenkt. Weiters möchte ich die Paneelsäge aus ihrem Platz herausheben und zum Verstauen an tieferer Stelle in die Werkbank schieben können. Die frei werdende Ausnehmung in der Arbeitsplatte wäre nutzbar für Stichsäge-Arbeiten. Alternativ möchte ich ein Stück Arbeitsplatte richten, das die Öffnung exakt verschließt und überbrückt.

Mich würde Eure Meinung zu den zwei möglichen Varianten der Anordnung interessieren:
 • Variante A: Tischkreissäge und Fräse nebeneinander am kurzen Ende, Paneelsäge am langen Ende.
 • Variante B: Alle drei nebeneinander am langen Ende.



2022/20220923425666.jpg

Bei welcher Variante würden für Euch die Vorteile überwiegen? Verbesserungsvorschläge bzw. weitere Alternativen?

Für mich würde es aktuell mehr nach Variante A aussehen:
 • An der kurzen Seite der Werkbank kann ich arbeiten, ohne mit dem Auto aus der Garage rausfahren zu müssen. Die Paneelsäge werde ich vermutlich viel weniger nutzen, sobald die (gerade erst gekaufte) Tischkreissäge einsatzbereit ist.
 • Wenn die Paneelsäge weggeräumt ist, kann ich auch recht lange Werkstücke durch die Tischkreissäge schieben.
 • Ich würde gerne den ausgezeichneten Parallelanschlag der DeWalt auch für die Fräse mitnutzen können. 

Was mich aber etwas zweifeln lässt:
 • Ist der Platz an der kurzen Seite der Werkbank ausreichend - sowohl für die Tischkreissäge für sich als auch für die Kombination von Tischkreissäge und Fräse nebeneinander? Nach links kann ich wegen der Wand nicht aus, da müsste ich die Werkbank umstellen. 
 • Ich habe leider keinerlei Erfahrungswerte zum Platzbedarf beim Arbeiten mit einer Einbau-Fräse.



1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
23.9.2022  (#20)
Wenn du Plattenmaterial sägen willst ist Var. B besser.
Bei langen Leisten (Längsschnitt) eher Var. A.
Musst du wissen was du öfters machen wirst.
Gefräst werden eher kleinere Werkstücke. Zb. Nut für Laden, Abfasen etc. also egal ob A oder B

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Heizt ihr schon?