hallo,
ausgangssituation:
2006 eine
WP WP [Wärmepumpe] von HOVAL mit sole im garten vom fachmann verlegt, und seit dem störungsfrei in betrieb
im nov/dez fiel mir die längere laufzeit und beim kontrollieren die niedrigere vorlauftemp. im heizraum auf, auch weil ich seit jahren die anlage dokumentiere/beobachte und seit 2021 mit der PV sowieso noch mehr überblick
vermutung war, dass vlt. im schacht vor dem keller beim errichten der pv am carport dort ev. etwas "beschädigt" wurde
servicetechniker war jetzt am freitag über 2h da und die anlage an sich läuft ja, und wärmt das haus
aber auch er konnte nach seinen kontrollen (einstellungen, kältemittel, kontrolle im schacht....) nichts festsellen, außer dass im schacht vor dem keller 2 leitungen außen sichtbar angeeist sind
seine aussage jetzt ist, dass erdreich nimmt der anlage die kälte nimmer ab
gibts das? hat das ev. jemand anderer auch? (bei tiefenbohrungen hab ich das immerwieder gehört?
ich könnte es mir aufgrund der trockenheit der letzten monate, kein schnee und dem lemigen boden schon vorstellen
sammelschacht vor dem keller (bild von 2006)
messung lt. servicetechniker am freitag
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wird über technische Unklarheiten und mögliche Probleme eines Kühlsystems berichtet. Es werden Informationen zu Rohrleitungen, Temperaturen und dem Zustand des Kühlsystems angefragt. Die Teilnehmer äußern Bedenken bezüglich unzureichendem Kühlmittel, fehlerhaften Temperaturen und möglichen Defekten an Komponenten wie dem Verdichter und dem Expansionsventil. Ein Teilnehmer gibt an, dass er keine Messprotokolle erhalten hat und keine Fachkenntnisse hat. Der Austausch umfasst auch den Kontakt zu einem Installateur, der die vorgebrachten Probleme nicht bestätigen kann, sowie die Notwendigkeit, weitere Prüfungen durchzuführen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen