Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier nach einigem „passivem“ lesen und ich hoffe auf Hilfe
🙂.
Man liest ja, dass Passivhäuser i.d.R. eher eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit statt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit haben. Bei uns ist es merkwürdigerweise anders herum, und wir haben eher eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Vorab ein paar Angaben zum Haus:
- Passivhaus, Baujahr 2000, ca. 150 m².
- Lüftungsanlage mit vorgeschalteten Erdreichwärmetauscher ohne Enthalpie-Wärmetauscher, zurzeit eingestellt auf 85 m³/h (bei höherem Volumenstrom steigen die Lüftungsgeräusche recht stark).
- Heizung primär über Flächenheizung im EG und (je nach Temperatur) zusätzlich über Heizregister (Lufterhitzer) in der Zuluft.
Jetzt zum Sachverhalt/Problem:
Wir haben im Winter (zurzeit sind hier Temperaturen um 0°) tendenziell zu hohe Luftfeuchtigkeit, insb. in den Schlafräumen, was über Nacht zu innen stark beschlagenen Fenstern und Feuchtigkeit in den Fensterrahmen führt (und entsprechender Schimmel-Gefahr).
- In den Wohnräumen im EG sind es ca. 22°C und um die 60 % Luftfeuchte.
- Im Badezimmer im OG ist es immer recht warm, da direkt daneben die Heizung mit dem Warmwasserspeicher steht, ca. 25 °C und um die 50 % Luftfeuchte.
- In den Schlafzimmern im OG ist das Haupt-Problem, insb. in dem Schlafzimmer zur Nord-/West-Seite, dort sind es (nur) ca. 21 °C und ca. 60-70% Luftfeuchte. Dort tritt auch über Nacht das meiste Kondenswasser auf.
Morgens und abends lüften wir für ein paar Minuten kräftig, ansonsten übernimmt das die Lüftungsanlage.
Es lebt eine Familie mit 4 Personen (2 Kindern) in dem Haus, wir sind aber auch nicht immer zu Hause (Schule, Arbeit, ...). Es gibt ein paar Pflanzen darin, wir kochen dort ganz normal. Die Wäsche trocknen wir im Winter in dem Heizungsraum auf einem Wäscheständer.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass die Luftfeuchtigkeit so unerwartet hoch ist?
Hat jemand Erfahrungswerte von ähnlichen Häusern?
Was können wir tun, um die Luftfeuchtigkeit runter zu bekommen? (den Volumenstrom der Lüftung höher stellen? Keine Wäsche mehr im Haus trocknen? ...)
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Gesamten Text anzeigen
Im Diskussionsverlauf geht es um die Luftqualität und Wartung einer Lüftungsanlage. Anfänglich wird eine unzureichende Luftwechselrate thematisiert, die für Schimmelschutz und CO2-Niveaus problematisch ist. Teilnehmer äußern Bedenken zur Wartung, insbesondere zur Filterreinigung und -wechsel, wobei einige Nutzer seit langer Zeit keine Filterwechsel vorgenommen haben. Die Diskussion umfasst zudem akustische Probleme durch zu hohe Luftströme und Empfehlungen zur Reduzierung von Geräuschen. Abschließend werden spezifische Fragen zur Wartung der Lüftungsanlage eingereicht, darunter Filterarten, Reinigungsfrequenzen und -methoden.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen