Hallo Community,
Wir möchten die Bürofläche unseres ELK Passivhauses mit
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durch den Anbau eines Eko-Box.at Bürocontainers erweitern.
Der Container soll direkt angrenzend zum Haus hingestellt werden.
Der kleine Übergang von diesem Fenster zur Container soll begehbar und wetterfest sein. Er soll thermische Eigenschaften haben die das Haus und den Container nicht beschädigen sollen.
Wir möchten eines der Fenster durch eine Tür ersetzen, um direkt den Container betreten zu können.
Um die Dichtheit des Hauses nicht zu gefährden, möchten wir die Innere Türe entsprechend dicht ausführen, ähnlich der Haupteingangstüre. Jedoch Fragen wir uns, was der Beste weg wäre die kurze Passage zum Container so abzudichten/dämmen, dass der Container bei geöffneter Türe nicht durch Regen oder Kondensation Wasserschaden nimmt. Der Container soll mit einer kleinen Split AC und einer Heizung versehen werden. Wir wollen im Container ein Gästebett einstellen und er soll im Winter beheizbar sein und im Sommer nicht zur Gluthölle verkommen.
Gibt es dazu Erfahrungen im Forum wie man das am besten realisiert?
Vielen Dank!
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion werden verschiedene Optionen für den Anbau eines Containers erörtert. Es werden Aspekte wie Kosten, Aufbau, Wärmedämmung und technische Gestaltung des Übergangs zum bestehenden Gebäude angesprochen. Der Container wird als praktikable und kostengünstige Lösung angesehen, um die Dichtheit des Passivhauses zu bewahren. Verschiedene Vorschläge zur Abdichtung und zum Innenausbau werden diskutiert, sowie die Notwendigkeit eines professionellen Handwerks zur Umsetzung. Es wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Einschränkungen bei der Platzierung des Containers eingegangen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen