8.8.
- 28.8.2024
Zusammenfassung aus 10 Antworten von 5 Autoren
Nachdem ich aktuell an mehreren Tagen der Woche im home office arbeite und das Haus eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat, habe ich auch unter Tags eine Grundlast. Ich überlege nun ob es sinnvoll ist, diese mit einem Balkonkraftwerk abzudecken. Als Stromanbieter verwende ich awattar. Zwischen 10 und 16 Uhr ist der Strompreis hier meist sehr niedrig, später am Abend oft hoch. Der Unterschied ist nicht immer so drastsich wie an diesem Tag, aber er eignet sich gut zum zeigen, was ich meine.
D.h. es wäre praktisch, wenn das BKW unter Tags Grundlast bereitstellt und zusätzlich einen Speicher lädt mit dem Überschuss und dieser dann ab 20 Uhr etwas beiträgt zur Grundlast. Das sollte beispielsweise mit einem solchen BKW inkl. Speicher möglich sein: https://www.solakon.de/products/onbasicxl?variant=49027604087110
Die Powerstation kann natürlich nicht im Freien stehen (der Speicher der beim 1. Link dabei ist scheinbar schon), d.h. funktioniert meine Idee dann sowieso nicht?
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über die Nutzung von Wechselrichtern mit Balkonkraftwerken (BKW) und Powerstations werden verschiedene Ansätze und technische Details erörtert. Nutzer diskutieren die Eignung bestimmter Wechselrichter-Modelle von Ecoflow, sowie die Möglichkeit, BKW mit Powerstationen zu kombinieren, um Energie ins Hausnetz einzuspeisen. Dabei wird darauf hingewiesen, dass nicht jede Powerstation für den netzparallelen Betrieb geeignet ist. Nutzer stellen fest, dass eine einfache Verbindung zwischen Powerstation und Hausnetz möglicherweise nicht funktioniert und klären über spezifische technische Anforderungen auf. Überdies wird der Preis und die Qualität von Solarmodulen thematisiert.