Zusammenfassung: Anlagenplanung - Victron ESS | PV-Forum auf energiesparhaus.at
« Photovoltaik / PV  |

Anlagenplanung - Victron ESS (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  thohem
6.12. - 9.12.2023
Zusammenfassung aus 6 Antworten von 3 Autoren
Hallo Gemeinde,

nach langer Abstinenz vom Forum meld ich mich Mal wieder. Hat sich einiges getan :)

Wir haben ein Haus gekauft (78er BJ) und fangen nächstes Jahr eine Kernsanierung an (Dach, Heizung LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], Dämmung, Fenster, Elektro, PV, Garten usw)

Der Dachdecker verlegt gleich beim decken die Dachhaken mit (wird wohl das K2 System werden). Somit bleibt mir dann nur das montieren der Schienen und PV Anlage übrig. 

Zweck/Ziele der PV:
- Autarkie
- Schwarzstartfähig
- 48V zwecks Geld sparen 
- später evtl mal Energiegemeinschaft damit Freunde auch was davon haben

Aufbau:

Victron Multiplus 2 5000 am L1

- AC gekoppelt und Netzparallel ein Fronius mit 10kwp vor dem MP2 (stinknormale Anlage)
Für die normalen Lasten im Haus
- DC gekoppelt per MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] 250/100 um die 5kwp an Pylontech oder Pytes Batterien. Pytes wären Favoriten da 16S.
- AC gekoppelt am AC Out des MP2 nochmal 5kwp per Fronius (Faktor 1 Regel) für den Notstromkreis.

Frage1)
Hab ich was bei den einzelnen kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlagen übersehen?

Frage2)
Am Notstrom würden TV, PC, die Umwälzpumpen der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], ein paar Steckdosen (Küche, Garage, draußen,...), Gefrierschrank, Waschmaschine hängen. Die genauen Watt muss ich mir erst ausrechnen, aber wenn man nicht alles gleichzeitig macht, sollten die 3,5 - 5kw des MP2 reichen.
Hier wäre die Überlegung auch gleich das komplette Licht dran zu hängen. Bei den ganzen LEDs wird das kaum ins Gewicht fallen beim Blackout. 
Würde man dann hier einen eigenen kleinen Schaltschrank machen mit den entsprechenden Sicherungen und dann verteilen? Dem MP2  ist es meines Wissens ja egal (wenn Netz da ist) ob er AC Out 1 und/oder 2 versorgt oder?

Über Anmerkungen/Verbesserungen würd ich mich freuen. 

In der Diskussion wird die Integration eines weiteren Wechselrichters in ein bestehendes System thematisiert. Es wird erklärt, dass ein zusätzlicher Wechselrichter am AC-Ausgang aufgrund von Schieflast-Problematik nicht sinnvoll ist. Die Teilnehmer diskutieren die Möglichkeiten, ein dreiphasiges System zu nutzen, um den Bedarf während eines Blackouts zu decken. Die Begrenzung der Leistung des MP2 wird angesprochen, sowie die Notwendigkeit eines leistungsstärkeren Akkus für ein effizientes System. Es wird auf unterschiedliche Einstellungen des AC-Ausgangs hingewiesen und mögliche Lösungen sowie weitere Ressourcen für Unterstützung empfohlen.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen