Hallo Mitstreiter,
wir befinden uns gerade beim Innenausbau und wir bekommen bei 50m2 Wandfläche - aus diversen Gründen - Fermacell statt Rigips.
Die Fermacell Kante ist gerade also kein Trockenbaukant und der Verarbeiter meint nun, dass das viel aufwendiger ist als Rigips und er deswegen auch den doppelten Preis pro m2 veranschlagt.
Er sagt, er hat einen teuren Kleber und zusätzlich muss er die Stöße auch noch verspachteln.
Habt ihr das Erfahrungswerte - Muss unbedingt geklebt werden?
Falls der Kleber so teuer ist, wäre doch evtl. die Alternative Fermacell mit Trockenbaukante und normal verspachteln. Aber vermutlich wird hier der Materialpreis wieder teurer?
Freue mich um Eure Meinungen zum Thema.
Danke
Gesamten Text anzeigen
Die Diskussion dreht sich um die Montage von Fermacell im Vergleich zu Rigips. Der Einsatz von Kleber wird als unerlässlich erachtet, um Rissbildung zu vermeiden. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, Spachtelarbeiten von einem Profi durchführen zu lassen. Fragen zur Nachbearbeitung von Klebefugen und deren Glättung werden beantwortet; es wird empfohlen, die Fugen nach dem Abziehen des Klebers nochmals zu bearbeiten. Ein Teilnehmer fragt nach der Notwendigkeit eines Glasvlieses über der Klebefuge, um Risse zu verhindern. Weitere Überlegungen betreffen die Montage und die spezifischen Anforderungen an Schrauben.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen