Hallo,
ich habe vielleicht im falschen Forum ein paar Fragen gestellt:
https://www.energiesparhaus.at/forum-smartenergy-mit-smartcommunity-plus-und-evtl-speicher/75005_1 Deshalb hier nochmal als Zusammenfassung :
Ich überlege den von der PV erzeugten Strom in eine Stromcloud einzuspeisen
und diesen mir dann selber in Wien zum Nulltarif zu "verkaufen".
Soll mit smartenenergy, eFriends und scotty funktionieren.
Bei smartenegergy und scotty geht das mit Smartmeter,
eFriends wollen eigene (teure) Hardware.
Bei scotty braucht man auch noch mindesten 2 Abnehmer (aus Datenschutzgründen oder so).
Ich könnte den Strom evtl. auch in der Nacht einspeisen damit ich nicht den relativ teuren Basistarif benutzen muss.
Das funktioniert entweder auf Einspeiserseite - wo ich der Anlage sagen müsste das sie jetzt den Speicher leeren und ins Netz speisen soll.
Oder auf der Verbrauchsseite - indem ich tagsüber den Strom in gleicher Menge konsumiere wie er erzeugt wird und lokal speichere und dann am Abend verbrauche.
Beides sollte ja grundsätzlich möglich sein - nur finde ich relativ wenig bis gar keine Infos im Netz.
Deshalb hier die Frage : Macht jemand sowas schon oder überlegt auch das zu machen ?
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über netzübergreifende Energiezuweisungen äußerten Teilnehmer ihre Erfahrungen mit Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. Es wurde festgestellt, dass die Effizienz und die Optimierung von Energieflüssen oft durch Eigenbau-Lösungen verbessert werden können. Dabei wurde auf verschiedene Steuerungssysteme hingewiesen, darunter OpenHAB und spezifische Funktionen von Wechselrichtern. Die Teilnehmer diskutierten die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme und Speicheroptionen, wobei insbesondere auf die Wirtschaftlichkeit und die Integration in Energiegemeinschaften eingegangen wurde. Zudem wurde auf kommende gesetzliche Änderungen und deren potenzielle Auswirkungen hingewiesen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen