Zusammenfassung: "Etwas andere" Ausführung von Staffelboden + Lehm-Estrich | Bauforum auf energiesparhaus.at
« Hausbau-, Sanierung  |

"Etwas andere" Ausführung von Staffelboden + Lehm-Estrich (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  Puitl
  •   Silber-Award
20.12.2020 - 11.7.2023
Zusammenfassung aus 41 Antworten von 11 Autoren
6
Grüß euch!

Uns schwebt in Wohn- & Schlafzimmer folgender Fußbodenaufbau vor:
(Höhe 20cm, Dämmung befindet sich bereits darunter in der Holz-BoPla)
Von oben nach unten
1) 2cm Massivholzdiele verschraubt auf
2) Staffeln 4cm hoch und 5cm breit. 40-45cm Abstand Mitte-Mitte, dazwischen FBH FBH [Fußbodenheizung] + Lehmestrich, ähnlich hier: https://egginger-naturbaustoffe.de/ueber-uns/aktuelles/bueroneubau-schreitet-voran-teil-2
3) Flächig 2,4cm Holz-Rauschalung als "Träger-Fläche".
4) Staffel-Konterlattung 8cm hoch und 5cm breit.
5) 3,6cm Rest-Höhenausgleich aus Trittschalldämmung
6) Untere Installationsbereich (Konterlattung) wird mit Zellulose ausgeblasen.

Das ganze liegt dann auf einer eher "schwingungs-empfindlichen" Holztramdecke, weshalb ich dachte den Rest-Höhenausgleich komplett aus Stücken von Holzfaser-TSDPL und Gummimatten zu machen.

Die 4cm hohen Staffeln (auf welche die Dielen verschraubt werden) würde ich bombenfest auf die untere Konterlattung schrauben/Schuss-Nageln.
Die Rauhschalung dazwischen wird auch komplett auf die untere Konterlattung Schuss-genagelt.

So jetzt seit ihr gefragt 😀
Sind ganze 3,6cm nur aus Trittschalldämm-Materialien zu viel?
Sollte ich in der Konstruktion schon, z.B. zwischen oberster Lattung und Rauschalung, eine Trittschalldämmung einbauen?

In der Diskussion wird der Fußbodenaufbau kritisch beleuchtet. Ein Teilnehmer äußert Bedenken bezüglich der Feuchtigkeitsaufnahme durch Lehmestrich und das Risiko von Verziehungen. Ein alternativer schwimmender Estrich wird als einfachere Lösung vorgeschlagen. Ein anderer Teilnehmer erklärt, wie der Lehmestrich diffusionsoffen eingebaut und schnell ausgeheizt wird, um Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren. Der Austausch beinhaltet auch Überlegungen zu Materialwahl, Kosten und ökologischen Aspekten. Es wird diskutiert, wie die Konstruktion stabilisiert werden kann, sowie die Auswirkungen auf den Wärmeübergang und die Geräuschentwicklung im Fußboden.

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen