Zusammenfassung: [Gelöst] PV Projekt 2019 | Hilfe, Tipps, Empfehlungen | E-Auto-Forum auf energiesparhaus.at
« E-Auto  |

·gelöst· PV Projekt 2019 | Hilfe, Tipps, Empfehlungen (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  Miike
  •   Gold-Award
19.2.2019 - 28.12.2021
Zusammenfassung aus 93 Antworten von 10 Autoren
8
Wir planen dieses Jahr eine PV Anlage zu errichten. Ich bin auf dem Gebiet (noch) kompletter Laie.

Zur Ausgangslage:
- 4 Personen Haushalt, wobei die Hälfte davon ab Mittag zu Hause ist.
- Stromverbrauch gesamt 2018: 7.600kwh (davon entfielen 2.300kwh auf die Sole-WP).
- 1 E-Auto seit kurzem vorhanden. Somit rechne ich künftig mit einem jährlichen Strombedarf von 10.000-11.000kwh.
- Geplante Anlage: zirka 5kwp
- Stationärer Speicher: nein; aber mit dem 30kwh Akku unseres BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] möchte ich einiges ziehen.

1. Bin in NÖ daheim. Kann ich im Zuge einer PV-Installation gleich den "alten" Stromzähler der EVN eliminieren und darf auf einen Smartmeter (auf den ich ohnedies schon so lange warte) umrüsten - oder muss ich das sogar?

2. Wie beeinflusst die PV euch in der Auswahl eures Stromanbieters? Kann man Einspeisung und Bezug durch 2 verschiedenen Anbieter abdecken - oder macht das keinen Sinn? Ergo, muss ich aufgrund der notwendigen Einspeisung in Kauf nehmen, nicht den günstigsten/billigsten Lieferanten zu bekommen?

3. Ich habe gesamt über 200m² Dachfläche. Ist ein Flachdach mit 2° von Nord nach Süd ansteigend. Unser Haus ist exakt nach Süden ausgerichtet. Würdet ihr die Panele ebenfalls genau nach Süden ausrichten um den Ertrag zu maximieren. Oder einige Panele nach (S)/O und (S)/W ausrichten um den Eigenverbrauch zu maximieren. Unser BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] steht grundsätzlich ab ca. 17:00 Uhr zu Hause und es wäre fein wenn ich in der warmen Jahreshälfte von Westen noch Erträge bekomme - sofern das überhaupt möglich ist? SA+SO steht das E-Auto natürlich auch unter Tags viel zu Hause.

Freu mich über Ratschläge der Profis hier emoji  !

In der Diskussion äußern Teilnehmer ihre Erfahrungen und Bedenken zu Flachdachanlagen und Photovoltaik (PV)-Systemen. Es werden spezifische Aspekte wie Anlagenleistung, Genehmigungen, Einspeisevergütung und Tarifförderungen behandelt. Fragen zur optimalen Modulausrichtung, Dachlast und der Nutzung von Wechselrichtern werden diskutiert. Teilnehmer teilen links zu Ressourcen und Tools wie sunnydesign, um die Planung zu unterstützen. Das Thema Eigenverbrauch und Amortisation der Investitionen wird erörtert, wobei einige Teilnehmer die Möglichkeit von Erweiterungen der PV-Anlage in Betracht ziehen. Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern von Modulen und Wechselrichtern werden ebenfalls ausgetauscht.

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen