Hallo zusammen!
Wir möchten dieses Jahr den Weg ums Haus, den Eingangsbereich und die Terrasse mit Feinsteinzeugplatten 60x60x2 verlegen.
Dazu habe ich eine Frage an euch:
Würdet ihr die Platten bevorzugt lose im Splittbett oder fix im Drainagemörtel verlegen? Der Untergrund ist gut verdichteter mehr als 1m tiefer Schotter.
Lose im Splittbett wäre günstiger und das Wasser kann ohne Gefälle bei den offenen Fugen versickern.
Fix im Drainagemörtel kostet natürlich einiges mehr jedoch haben fest verlegte Platten klare Vorteile wie dass sie nicht hohl klingen und keine offenen Fugen haben.
Wenn ich mich für die fixe Verlegung entscheide, muss ich berechtigte Sorge haben in wenigen Jahren aufgefrorene Platte zu haben bzw. unschöne Fugen? (Es ist nicht alles vollständig unterdacht.
An wen soll ich mich am Besten wenden, wenn ich sowas haben möchte? Pflasterer Firmen oder Fliesenleger?
Vielen Dank für eure Expertenratschläge im Voraus!
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über die Verlegung von Terrassenplatten äußern mehrere Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen und Präferenzen. Ein Teilnehmer plant, Platten lose auf Splitt zu verlegen, da dies kostengünstiger und einfacher ist, insbesondere im Hinblick auf den Austausch defekter Platten. Weitere Kommentare beschäftigen sich mit verschiedenen Materialien, Verlegetechniken und den Vor- und Nachteilen verschiedener Methoden. Nutzer zeigen Interesse an Bildern der Projekte und diskutieren mögliche Probleme beim Verlegen auf Beton oder im Splittbett, einschließlich Unkrautbildung und Stabilität. Abschließend gibt es Lob für die geteilten Ergebnisse und Anfragen zu spezifischen Details der Verlegung.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen